ozon

LOBO

Mitglied
hi

hier dann mal mein kleiner ozon reaktor :lol:

ozon-reaktor_123.jpg
 

Anhänge

  • ozon-reaktor.jpg
    ozon-reaktor.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 327
hi

hier im erstem bild ist die uvc in dem 50er loch versenkt zur restozon vernichtung.zweite bild das rohr zum ozon einmischen.
 

Anhänge

  • einmischung.JPG
    einmischung.JPG
    278,3 KB · Aufrufe: 1.675
  • uvc--restozon.JPG
    uvc--restozon.JPG
    277,8 KB · Aufrufe: 1.675
Hallo Bernhard

Du leitest nach deiner Skizze also nur 2/3 des zuverfügung stehendes Wasser durch den Ozonreaktor. Betreibst das also quasi als Bypass?!

Gib doch bitte noch mal ein paar Infos zu dem vorhandenen Ozongenerator und der UVC Lampe an.

Ist das die einzige UVC an deinem Teich???

Gibt es eine Faustregel zur Ozonmenge und der UVC Leistung die zu der Restozonvernichtung gedacht ist???

Also XX Ozon mg/g = XX Watt???

Was wäre da Optimal???
 
hallo

Masami schrieb:
Du leitest nach deiner Skizze also nur 2/3 des zuverfügung stehendes Wasser durch den Ozonreaktor. Betreibst das also quasi als Bypass?!

die rohre waren vor dem bau meines 600er rohrs der bio-filter und waren nur noch ohne inhalt im betrieb.ich kann auch durch schliessen vom schieber den zulauf am zweitem rohr-alles durch das ozon jagen.

Gib doch bitte noch mal ein paar Infos zu dem vorhandenen Ozongenerator und der UVC Lampe an.

der ozongenerator bringt 500mg-mit normaler getrockneter luft-mit meinem konzentrator ist mir das zu teuer-die tauch uvc hat 30watt

Ist das die einzige UVC an deinem Teich???

ja

Gibt es eine Faustregel zur Ozonmenge und der UVC Leistung die zu der Restozonvernichtung gedacht ist???

keine ahnung

das ozon angereicherte wasser muss einen weg von ca.16,50 meter bis zum teich zurücklegen.

also erstes rohr 2,50m runter zum zweiten rohr 2,50m hoch(wo die uvc sitzt) zweite rohr 2,50m runter und dann ca.9m zum teich.
bei dieser strecke sollte eigentlich im teich kein restozon mehr ankommen.

läuft jetzt seit drei tage.

es ist deutlich eine besserung zu sehen.

teich heute

der ozongenerator ist ein billigteil aus china--der lufttrockner ist selber gebaut.
 

Anhänge

  • DSCF0301[1].JPG
    DSCF0301[1].JPG
    240,2 KB · Aufrufe: 1.550
  • lufttrockner-1.JPG
    lufttrockner-1.JPG
    333,8 KB · Aufrufe: 1.551
  • ozon-gerät.JPG
    ozon-gerät.JPG
    308,8 KB · Aufrufe: 1.551
  • DSCF0248.JPG
    DSCF0248.JPG
    285,6 KB · Aufrufe: 1.551
hi bernhard

hänge noch kurz vor den ozi einen kleinen benzinfilter rein, sonst gibts probleme, vor allem mit abfallenden leistung und der haltbarkeit des ozis.

und sichere die schlauch-tüllen-verbindungen wenigstens mit einen kabelbinder (quetschen). ;)

gerhard

.
 
hi gerhard

im lufttrockner habe ich oben und unten luftfilter eingebaut.

das sind runde filter von einem ausgedienten sk ca.1cm dick.

das müsste doch reichen -oder- nicht :?:
 
LOBO schrieb:
hi gerhard

im lufttrockner habe ich oben und unten luftfilter eingebaut.

das sind runde filter von einem ausgedienten sk ca.1cm dick.

das müsste doch reichen -oder- nicht :?:


klar das reicht. ;)

vor den silica gel nicht nötig, das belastet nur die luftpumpe zusätzlich, aber wenn du genügend power hast ist es ok.

ozonfestes rückschlagventil habe ich glaube ich gesehen, auf der heissen seite, oder ?

kabelbinder nicht vergessen, ein ozi soll nie ohne flow arbeiten und auch kiene ozonwolke bilden, kommt darauf an welcher schlauch ruterplutscht, (heisse seite oder kalte).

gerhard

.
 
hallöchen bernhard

ozonfestes rückschlagventiel ist drann--am ausgang Wink
kabelbinder sind angebracht

von daher kann ja nichts mehr schiefgehen. ;)




na dann schauen wir mal wie lange der teil so hält, ohne das die leistung in den keller geht. ;)

wo gekauft und wie teuer, bitte um link.

wenn der teil nur eine saison funzt, was solls, kübeln und nächste saison ein neuer.

über erfahrungwerte laufend berichten, das wäre dann für die anderen interessant.....please. ;)

mich interessierts auch. :)

laufende wasserquali bilder sind interessant.

welche wasser menge hast du ?

gerhard

.
 
nallöchen lobo


hast du vom zerlegten ozi beim entnehmen der pumpe fotos gemacht ?

würde interessieren ob platte oder röhre.

für 30m3 reisst der teil aber ordentlich an, wenn ich den 300mg sander von mirko so vom bilder vergleich her nehme.

das teil braucht nur mehr standfest sein dann brauchst du nichts teureres.
das wäre dann ein wunderwuzi ozi.

man darf gespannt sein.

wieviel luftflow fährst ?

wie lange im ist der ozi schon im einsatz, silicagel verbrauch ?

heisse seite schon in teflon oder viton (schlauch, verschraubung) oder ?


gerhard


.
 
pluto schrieb:
nallöchen lobo


hast du vom zerlegten ozi beim entnehmen der pumpe fotos gemacht ?

bild unten

würde interessieren ob platte oder röhre.

für 30m3 reisst der teil aber ordentlich an, wenn ich den 300mg sander von mirko so vom bilder vergleich her nehme.

das teil braucht nur mehr standfest sein dann brauchst du nichts teureres.
das wäre dann ein wunderwuzi ozi.

man darf gespannt sein.

wieviel luftflow fährst ?

2,5l/m

wie lange im ist der ozi schon im einsatz, silicagel verbrauch ?

jetzt drei tage---letztes jahr lief der auch schon ein paar tage aber noch nicht mit dem jetzigem reaktor---1/3 vom trockner sind verbraucht--schätze mal das der trockner 8-9 tage hält.habe mir aber jetzt einen bautrockner ersteigert--so kann ich den keller entfeuchten.luftfeuchtigkeit ist da 69%---der läuft auch nur im 30 minuten tackt---30min an-30min aus zum abkühlen--werde noch einen lüfter einbauen.

heisse seite schon in teflon oder viton (schlauch, verschraubung) oder ?

ausgang hat teflonschlauch.
 

Anhänge

  • DSCF0313.JPG
    DSCF0313.JPG
    288,5 KB · Aufrufe: 1.394
  • DSCF0312.JPG
    DSCF0312.JPG
    311,1 KB · Aufrufe: 1.394
  • DSCF0314.JPG
    DSCF0314.JPG
    282,3 KB · Aufrufe: 1.394
Oben