Masami schrieb:Du leitest nach deiner Skizze also nur 2/3 des zuverfügung stehendes Wasser durch den Ozonreaktor. Betreibst das also quasi als Bypass?!
die rohre waren vor dem bau meines 600er rohrs der bio-filter und waren nur noch ohne inhalt im betrieb.ich kann auch durch schliessen vom schieber den zulauf am zweitem rohr-alles durch das ozon jagen.
Gib doch bitte noch mal ein paar Infos zu dem vorhandenen Ozongenerator und der UVC Lampe an.
der ozongenerator bringt 500mg-mit normaler getrockneter luft-mit meinem konzentrator ist mir das zu teuer-die tauch uvc hat 30watt
Ist das die einzige UVC an deinem Teich???
ja
Gibt es eine Faustregel zur Ozonmenge und der UVC Leistung die zu der Restozonvernichtung gedacht ist???
keine ahnung
LOBO schrieb:hi gerhard
im lufttrockner habe ich oben und unten luftfilter eingebaut.
das sind runde filter von einem ausgedienten sk ca.1cm dick.
das müsste doch reichen -oder- nicht :?:
ozonfestes rückschlagventiel ist drann--am ausgang Wink
kabelbinder sind angebracht
pluto schrieb:nallöchen lobo
hast du vom zerlegten ozi beim entnehmen der pumpe fotos gemacht ?
bild unten
würde interessieren ob platte oder röhre.
für 30m3 reisst der teil aber ordentlich an, wenn ich den 300mg sander von mirko so vom bilder vergleich her nehme.
das teil braucht nur mehr standfest sein dann brauchst du nichts teureres.
das wäre dann ein wunderwuzi ozi.
man darf gespannt sein.
wieviel luftflow fährst ?
2,5l/m
wie lange im ist der ozi schon im einsatz, silicagel verbrauch ?
jetzt drei tage---letztes jahr lief der auch schon ein paar tage aber noch nicht mit dem jetzigem reaktor---1/3 vom trockner sind verbraucht--schätze mal das der trockner 8-9 tage hält.habe mir aber jetzt einen bautrockner ersteigert--so kann ich den keller entfeuchten.luftfeuchtigkeit ist da 69%---der läuft auch nur im 30 minuten tackt---30min an-30min aus zum abkühlen--werde noch einen lüfter einbauen.
heisse seite schon in teflon oder viton (schlauch, verschraubung) oder ?
ausgang hat teflonschlauch.