Ozoneinbringung zur Nitritoxydation

stimmt genau...

aber soweit ich weiß kann

ozon in hohen konzentrationen und mengen bei ph werten >9 und einwirkzeiten von rund 30 minuten sehr wohl ammonium/ammoniak oxidieren.
 
Hallo Holger,
holger_0 schrieb:
aber soweit ich weiß kann ozon in hohen konzentrationen und mengen bei ph werten >9 und einwirkzeiten von rund 30 minuten sehr wohl ammonium/ammoniak oxidieren.
Dein Ansatz ist richtig, aber Deine Beschreibung ist nicht ganz korrekt.
Ammonium wird nicht oxidiert, aber bei pH 9, oder darüber (und hohen Temperaturen), ist das Gleichgewicht im System Ammonium/Ammoniak deutlich auf die Seite des Ammoniaks verschoben. Der Ammoniak wird oxidiert und wird dann aus dem vorhandenen Ammonium im entsprechenden Verhältnis wieder nachgebildet. Dies geschieht auch unter pH 9, nur sind da die Gleichgewichte eher zu Ammonium verschoben. Unter pH 7,5 ist Ammoniak nur in Bruchteilen vom Gesamtgehalt Ammonium vorhanden. Erschwerend kann unter pH 9 noch die KH dazukommen. Hohe KH mindert die Oxidation von Ammoniak mittels Ozon erheblich.
 
Hallo Holger,
holger_0 schrieb:
laut diesem buch, haste wohl recht.
ich habe (fast) immer recht :wink: .
holger_0 schrieb:
meine reaktionsgleichung stammte aus einer russischen deklaration, allerdings uralt....
NH3+O3+ОН → NO3+O2+H2O+H
Die Grundaussage dieser Gleichung ist gar nicht so falsch. Bei der Zersetzung von Ozon entsteht als Zwischenprodukt ein Hydroxylradikal (OH aus der Gleichung) und dieses Radikal ist sehr viel reaktiver als Ozon selbst. Diese Tatsache macht man sich dort zu nutze, wo der Abbau von Ammonium/Ammoniak mittels Ozon als erstes Ziel erreicht werden soll. Durch die Einstellung des pH-Wertes auf über 9 bilden sich vermehrt die Hydroxylradikale und gleichzeitig ist dann ein höherer Anteil des Ammoniums in der oxidierbaren Ammoniakform.
Im Wasser von Koiteichen ist dies nicht relevant. Der pH-Wert ist niedriger und durch vorhandenes Carbonat und Bicarbonat wird obige Reaktion unterbunden. Dies ist die Erklärung, warum praktisch kein Abbau von Ammonium/Ammoniak im Teichwasser durch Ozon stattfindet.
 
morschen,

ja, ja, das mit dem erhöhten Ammoniakanteil war mir schon klar.
deshalb schrieb ich ja auch ph Werte über 9. eigentlich habe ich im obigen post die sehr hohen wassertemperaturen verschwiegen.

diese hohen wassertemperaturen tragen ebenfalls zu erhöhter oh radikal bildung bei.

eine erhöhung der oh radikale kannst du aber in verbindung mit UV+o3 auch bei koiteichüblichen PH werten von 7,5 - 8 erreichen. sinnvoll ist das alles jedoch nicht

das mit der kh ist auch klar, das führe ich auch immer als beeinflussung neben vielen weiteren parametern bei der ozonisierung auf.

aber wie man schön sieht, sind sehr viele faktoren ozon beeinflussend.

deshalb bleibe ich auch bei der meinung das die großen generatoren nicht oder besser für laien nicht händelbar sind. zu viele faktoren und umgebungsverhältnisse spielen da eine sehr große rolle.

auf jedenfall ist es immer lustig was so an verschiedenen aussagen in bezug auf ammonium/ammoniak sowie no2 im internet grassiert.

vor allem auf den vielen händlerseiten für koi oder aquarien.
das kommt dann immer vom abschreiben falscher oder nicht verstandener aussagen zustande und wird dann zusätzlich in foren weitergegeben :lol:

danke dir mikrobe :!:
 
Das finde ich doch mal gelungen :D
Es wird fachlich und sachlich kommuniziert :!:
Und nicht eigene persönliche Ansichten eingebracht.
Ich glaube zu wissen, dass Holger Ozon befürwortet und Mikrobe eher auf "natürliche" Art und Weise den Gewässern auf die Sprünge hilft :wink:
Und das macht den Unterschied zu usern mit Antworten wie Ozon braucht kein Mensch, Ozon killt Fische, Ozon verweichlicht die Fische usw.

Fakten, Fakten Fakten hat der Focus-Chef doch früher immer gefordert :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Holger,
holger_0 schrieb:
auf jedenfall ist es immer lustig was so an verschiedenen aussagen in bezug auf ammonium/ammoniak sowie no2 im internet grassiert.
dann mal ein gutes Beispiel aus meiner Sicht für Infos im Internet bezüglich Ozon:
http://ag.arizona.edu/azaqua/ista/ISTA7 ... ection.pdf

Ist leider für einige weniger praktikabel, da in Englisch.
holger_0 schrieb:
danke dir mikrobe
Nichts zu danken. Wie Hans geschrieben hat, ist ein interessanter und informativer Disput mit Dir.
 
jo das kenne ich schon. das gab es mal als powerpoint präsentation im netz.

die infos sind zwar alle schön verständlich umrissen, jedoch kann man leider nicht alles auf den normalen koiteich übertragen.

allein der bezug auf ozonmenge/kg futter ist für mich pers. nicht übertragbar für den koiteich.

die meisten guten Bücher oder Versuchsreihen sind auf englisch publiziert.
Wer in der welt kann heutzutage schon deutsch :lol:

.
 
Hallo Holger,
holger_0 schrieb:
die meisten guten Bücher oder Versuchsreihen sind auf englisch publiziert.
ich gebe Dir da völlig recht, das ist leider so.
holger_0 schrieb:
Wer in der welt kann heutzutage schon deutsch
Entscheidend ist nicht die Sprachkenntnis, ganz im Gegenteil. Die guten deutschsprachigen Forscher müssen ihre Berichte auf Englisch in englisch/amerikanischen Wissenschaftsmagazinen publizieren wenn sie was davon haben wollen.
 
Oben