Ozoneinbringung zur Nitritoxydation

Einen hab ich noch :lol:

Dein 500er Sander liefert bei 100 Liter Trägergas
mit:
a. Sauerstoff ca. 1400 mg Ozon/h
b. feuchter Luft ca. 250 mg Ozon/h

Das sind ca. 82% weniger!

Jetzt die Konzentrationsbetrachtung, wieder 100 Liter:
a. bei Sauerstoff ca. 14 Gramm/m³
b. bei feuchter Luft ca. 2,5 Gramm/m³

Das sind auch wieder ca. 82% weniger!

Nun möchten wir die Konzentration wissen, wenn wir am Regler des Ozongenerators drehen, wenn Sauerstoff das Trägergas ist. Das kann ich nicht ablesen, deshalb ziehe ich von den ca. 14 Gramm/m³ ebenfalls 82% ab und komme auf eine Konzentration von ca. 2,5 Gramm.
Und siehe da, auch bei feuchter Luft (hier ohne den Ozonisator runter zu regeln!) wäre die Konzentration ca. 2,5 Gramm/m³.
:lol: :lol: :lol:
Die entscheidende Frage ist also, wenn ich die Leistungsmenge am Regler des Ozongenerators um 82% runter regle, von z.B. ca. 1400 mg auf ca. 250 mg Ozon/h, reduziert sich dann die Ozonkonzentration auch um 82%, also von ca. 14 Gramm/m³ auf ca. 2,5 Gramm/m³ :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans!

Ehrlich gesagt, komme ich mir ein bisschen veräppelt vor! :wink:

Wenn man es rein theorethisch betrachtet, und die Erzeugung von Ozon zu 100 Prozent genau nach diesen Überlegungen ablaufen würde, wäre das was du annimmst richtig!
ABER - in der Realität wirst du wahrscheinlich deinen 500mg Sander gar nicht so weit runterregeln können (bzw. wäre er wahrscheinlich fast ausgeschaltet), dass er nicht immer noch mehr Ozon mit Sauerstoff erzeugt als mit feuchter Luft!
Warum?
Nun, zur Erzeugung von Ozon sind nun einmal die vorhanden O-Moleküle entscheidend. In Luft sind ja nur eine begrenzte Menge an diesen O-Molekülen pro Volumenstrom verfügbar, während bei der Verwendung von Sauerstoff nahezu 100% O-Moleküle pro Volumenstrom vorhanden sind.
Somit ist es um ein x-faches einfacher mit Sauerstoff eine gewissen Ozonmenge bzw. auch eine höhere Ozonkonzentration zu erreichen als mit Luft. Du kannst auch nur mit reinem Sauerstoff überhaupt eine gewisse Konzentration erreichen - einfach mehr als mit Luft möglich ist, weil in der Luft ja nur ein Bruchteil freier O-Moleküle vorhanden sind.

lg
Roland
 
Hallo Roland,

keine Einwände bezüglich deiner Zeilen :D
Sehe ich auch so.
Ralf (karlchen) hat übrigens noch den 500er Sander, ich den 1000er.
Sein 500er bringt mit der richtigen Floweinstellung und Sauerstoff 1400 mg Ozon :shock: , soviel ist da nicht um, bei O² als Trägergas im Vergleich zum 1000er.

Viele Grüße
Hans
 
So, lange ist es her, in der Zwischenzeit gibt es Neuigkeiten.
Also wer bisher der Meinung war, Ozon senkt Nitrit nicht, dem kann ich versichern, dass es zumindest MÖGLICH ist.
2 Messungen zeitgleich haben bei mir unterschiedliche Nitritwerte ergeben. Probe 1 direkt aus dem Teich 0,4 mg/l Nitrit. Probe 2 direkt Teicheinlauf nach ca. 20 Meter Ozonlinie 0,2 mg/l. Allerdings nur Bypass mit ca. 5m³/h, da dauert es natürlich, bis der Gesamtnitritgehalt im Teich deutlich gegen Null geht.
Aber Ozon senkt grundsätzlich den Nitritgehalt z.B. bei "geplätteten Biofiltern", darum ging es ja hier.
Teich 70m³ und 1 Gramm Sander, ausnahmsweise mit 0² (120 liter/h), also um die 2 Gramm Ozon mit hoher Konzentration :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

ich setze da noch einen drauf.....

Eigenversuch:

Nitrit 0,5 Betrieb einer Gramm-China-Ozi-Anlage; Vollast im Bypass nach 3h war der Nitrit-Wert 0,0!

Und noch was erwiesenes:
Ammonium wird bei einem PH >8 ebenfalls reduziert, sprich wegoxidiert.

Nachteil:
KH Wert wird leider auch wegoxidiert, dieser jedoch nicht im Stundenbereich, eher in mehreren Tagen/Wochen.

Das nur mal als Ergänzung zu deinen Feststellungen.

Viele Grüße
Torsten
 
Oben