ozongenerater china, umbau 6gr--->12gr.....low cost

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
interne verkabelung des 12gr ist abgeschlossen.

ist wie ich meine sehr sauber geworden.

der ein/aus schalter, die zwei lüfter, die zwei stecker für die hs-trafo, alles unter stom und funzt und das kontroll-led leuchtet.

war auch von der logistik nicht wirklich schwer. ;)

jetzt geht es an das teflon-verschlauchen.






.
 
weiter geht es mit der teflonverschlauchung.

hier der minimundus benzinfilter (luftfilter) mit zweiohr schellen arritiert.

tip:

sollte der teflonschlauch einen zu kleinen querschnitt haben, oder zu bockig sein und man bringt den schlauch nicht auf die tülle, mit heissluft föhn mit 500 grad 30 sekunden anheizen und mit einen dorn, teflonschlauch querschitt etwas erweitern und drauf damit. ;)






.
 
die teflon verschlauchung des 12gr ist jetzt komplett und abgeschossen. ;)

was jetzt noch fehlt sind die beiden themperatur fühler und das externe gehäuse lüftergitter zu montieren.

von der lüfter abdeckung werde ich noch einzelne stege entfernen, um einen besseren flow zu erhalten, des schmutzfilter vlies kommt sowieso raus, der bremst nach kuzer zeit den flow gnadenlos aus.







.
 
die beiden temperatur fühler sind montiert, eingeschrumpft und schutzummantelt

die innere technick des 12grammer ist fertig.

es fehlt jetz nur mehr das bearbeiten der lüftungsgitter für einen besseren luft flow.









.
 
Guten Morgen Gerhard,

Dein 12grammer gefällt mir sehr, du hast das Gerät mit viel Liebe ins Detail und Wissen aufgebaut.
Deine Temperatur-Fühlerbefestigung ist einfach und wirkungsvoll, gewusst wie.

Das Rückschlagventil mit in das Gehäuse einzubauen, ist das nicht umständlich, wenn man das Gerät entfernen will? Der Teflonschlauch muss dann jedes Mal abgedichtet werden.

Vertraust du dem Koi Rückschlagventil bedingungslos, dass das Wasser nicht einmal rückwärts fließt?. Du würdest es dann sehr spät bemerken.

Bin gespannt über die Temperaturverhältnisse im Inneren bei Volllast.

Lasse mich überraschen, wie langlebig die Röhren sind.

Wünsche dir Gerhard, weiterhin viel Spaß mit deinem Ozoni, nicht nur beim Bauen, sondern auch in der Praxis.
Du wirst sicherlich in der nächsten Saison weiter berichten.


Gruß Wolfgang
 
das war es, der umbau ist abgeschlossen und der 12gr ist jetzt einsatzbereit. ;)



habe noch jeden zweiten steg aus den lüftungsgitter abdeckungen entfernt, um einen besseren luftflow zu erzielen.

auf die wage bringt der fertige 12gr ozi, 10,2 kg.


gesamt gesehen ist alles sehr gut von der hand gegangen, beim umbau, hat auch spass gemacht, diesen ozi zu entwickeln und von grund neu aufzubauen.

habe fotos von den umbauschritten amy xie geschickt, die chinas waren schockiert und bauen den teil angeblich schon nach, natürlich ohne pimpen........na sollen sie....:) ;)


grundlegend ist diese art einen ozi aufzubauen eigentlich fein, weil es ja immer an den richtigen geäuse hapert.....zumindest meistens. ;)


klarer fall solche umbauten müssen spass machen, sonst verliert man schnell die freude, nichts für ungeduldige, wobei es im prinzip keine hexerei ist, in überschaubarer zeit so einen ozi aufzubauen. ;)







.
 
hallöchen wofgang

Dein 12grammer gefällt mir sehr, du hast das Gerät mit viel Liebe ins Detail und Wissen aufgebaut.

danke dir, richtig kompakten ozi habe ich da abgeliefert...gelle...;)

Deine Temperatur-Fühlerbefestigung ist einfach und wirkungsvoll, gewusst wie.

habe ich schon bei einen anderen projekt getestet funzt super, mehr braucht es nicht und ist leicht zu entfernen bei einen röhren service.

Das Rückschlagventil mit in das Gehäuse einzubauen, ist das nicht umständlich, wenn man das Gerät entfernen will? Der Teflonschlauch muss dann jedes Mal abgedichtet werden.

muss er eben nicht wenn du 14571 stahl einschraubverschraubungen mit pressring nimmst.

ausser bei der verschraubung die durch die rückwand geht ist teflonband notwendig.

Vertraust du dem Koi Rückschlagventil bedingungslos, dass das Wasser nicht einmal rückwärts fließt?. Du würdest es dann sehr spät bemerken.

ja, es gibt momentan nichts besseres von quali haltbarkeit und material, die innere ausführung ist top top und wird durch eine genau berechneten anpressfeder unterstützt, grundlegend ist da nichts zu wechseln und wenn du wirklich bedenken hast kann man ja zwei hinter einander verbauen so wi ich das machen.

eines im/nach den ozi und eines bei der ozoneinspritzung direkt. ;)


Bin gespannt über die Temperaturverhältnisse im Inneren bei Volllast.

solange du nicht an den leistungspoti drehst um die leistung zu erhöhen (20% sind möglich das teste ich gerade seit monaten) wir das nicht wirklich nennenswert sein.

übrigens den seiten lüfter habe ich aus china mitbestell, merke die diesen 15cm lüfter, der ist eine "gewalt" was das luftschaufeln angeht !!!


Lasse mich überraschen, wie langlebig die Röhren sind.

ich teste gerate meinen kanalror ozi mit 6gr unter hätesten bdingen seit monaten und das outdoor und nur teilweise vor regen geschützt......alles mehr als ok sage ich mal........

Wünsche dir Gerhard, weiterhin viel Spaß mit deinem Ozoni, nicht nur beim Bauen, sondern auch in der Praxis.

danke dir mein freund, wirklich nette worte.

Du wirst sicherlich in der nächsten Saison weiter berichten.

der 12gr war nur ein umbau "spass an der freude".

für die nächste saison ist wieder ein wassergekühlter "dampfhammer" so um die 60gr geplant.......aber diesmal werden es fertiggeräte von amy (o3,o2) die ich überarbeiten werde.......:) ;)


.
 
hi wolfgang

speziell für dich der kanlrohrozi umbau in einer schnellübersicht.

speziell für dich, da du umbauten auch zu schätzten weisst, nicht so wie einige...........hier;)

dieser ozi ist es auch, der 20% über soll läuft und das unter härtesten bedingungen im freien, bei regen und sturm, er hat eine 6gr röhre.

hier die umbau bilder in zeitraffa:



















.
 
hi wolfgang

und hier die vorbereitung der hardware für den lagzeit test und der testplatz des 6gr ozis, siehe bilder.

wie ich schon sagte ist der ozi, jetzt das genaue datum, seit 15-05-2012 in dauer betrieb.

wobei die die betriebs bedingungen folgenermassen geändert wurden:

mit sk mit 93% o2 betrieben
mit estrad lufttrockner betrieben
mit feuchtluft betrieben
und dann das ganze spiel wieder von vorne...........

das gerät bleibt für den test bewusst innerlich ungereinigt und unkontrolliert !

es wird regen sturm und feuchter luft ausgesetzt (hardware meine ich), ferner ungeziffer wie spinnen und umgebungsgrammel der so rumfliegt, der durch die beiden kräftigen lüfter, ja den weg ins innere findet, rindermulch ist unmittelbar in der nähe und kann bei wind angesaugt werden usw usw........sozusagen die widrigsten bedingungen die du dir vorstellen kannst.......für material und elektronik und die verkabelung.

nur der estrad trockner, der trägergas-kühler, und der kompressor ist so halbwegs geschützt, aber auch nicht vor der luftfeuchtigkeit.

wenn mein system vor den winter auf off geht, werde ich die den teil unter die lupe nehmen und die röhre in alle teile zerlegen und vor allen den zustand der inneren röhre mal begutachten und eischätzen.......vor allem die material-zehrung die entstanden ist oder auch nicht, man wird sehen wird sehr interessant, bilder und kommentar von der aktion werden folgen.


freundschftliche grüsse

gerhard

.........alias der ahnungslose hausmeister :mrgreen: :mrgreen:










.
 
Hallo Gerhard,

Danke für die tolle Doku, ganz für mich alleine.

Bin gespannt und freue mich auf deine Testergebnisse. Danach wissen wir mehr über die tatsächliche Haltbarkeit der Röhre, die meiner Meinung nach von guter Qualität, zerlegbar zum Reinigen und Erneuern von Teilen ist.

Das Hochspannungsteil ist mit Sicherheit Top. Schwachpunkt sind, wie bei allen getakteten Netzteilen, die Kondensatoren.

Wäre schön wenn Du den China-Produkt-Pessimisten (freundlich ausgedrückt), aus welchem Grund auch immer, zeigen kannst was für klasse Waren die Chinesen, bei einer fairen Kalkulation, liefern können.

Nicht wie bei uns in D., da wird nicht mehr kalkuliert, sondern nur noch draufgehauen, was der Markt hergibt, trotz immer mehr Leiharbeiter und 400,00 Euro-Jopper in den Firmen. Hat mit dem tatsächlichem Wert der Ware nichts zu tun.

50,00 € Materialwert, 1300,00 € Verkauf, ein tolles Geschäft.

Das gilt heute praktisch für alle Geschäfte, die getätigt werden. Für Waren, Banken, Versicherungen usw.

Fährt man ins Ausland, findet man viele Produkte weit unter unseren Einkaufspreisen.

Wann wachen die Menschen endlich auf?

So lieber Gerhard, sei mir nicht böse, bin vom Thema abgekommen. Vielleicht denkt der Eine oder Andere Mal darüber nach, was für Werte er für sein schwer verdientes Geld einkauft und bezahlt nicht mehr jeden Preis.

Gerhard, dann hat sich deine Mühe für viele Leser hier im Forum, mit deinen Berichten, Dokumentationen und unermüdlicher Hilfsbereitschaft und Hinweise, wo kaufe ich was, gelohnt.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang
 
wolfgang, so schauts aus 1+, für den kommentar !!!!!!! :thumleft: :thumleft: :thumleft:


1)

man schaue sich doch nur den blue-pumpen krampf mal an. ;)

der koi-kicki würde gerne, aber man darf nicht bestellen, das ebenfalls in china hergestellte produkt.
neuerdings ist der kauflink auf der hersteller seite verschwunden, der immer da war, na wem wundert.

2)

warum 12gr estrxx um 5000 euro, ein lufttrockner um 1500 euro...... ?

tja fragen über fragen..........die zum denken anregen sollten.


die nepper und zocker lauern an jeder ecke, hat mal wer im ie geschrieben.


wenn ich mir das so betrachte, ist der spruch erst recht und ungemein intensiv, bei den koi-kichis zutreffend, die werden wie weinachts gänse ausgenommen und merken es nicht mal, echt schlimm........;)


.
 
die nepper und zocker lauern an jeder ecke, hat mal wer im ie geschrieben.

wenn ich mir das so betrachte, ist der spruch erst recht und ungemein intensiv, bei den koi-kichis zutreffend, die werden wie weinachts gänse ausgenommen und merken es nicht mal, echt schlimm........Wink

:thumleft: :thumright: :thumleft: :thumright: :thumleft: :thumright: :thumleft: :thumright: :thumleft:
 
Oben