Ozonreaktor

Servus,

ein Bekannter von mir hat das Teil an einem 80 m³ Teich, betreibt es mit SK und einem 1 g Sander und der empfohlenen Eheimpumpe.
Sein Wässerchen ist klar, er ist zufrieden damit.

Ich hatte es an meinen 50 m³ Teich, da reichte es auch locker zum entfärben.

Gerhard,

der Treadersteller hat mich was gefragt, ich habe darauf geantwortet.
Da ich davon ausgehe, das er über 16 Jahre :wink: alt ist, denke ich brauche ich ihm nicht jede Kleinigkeit (Schlauchgröße usw.) bis ins Detail erzählen.

Ich habe ja täglich mit vielen Menschen zu tun, und es gibt welche die sind ganz nett und es gibt welche die sind es nicht :roll:

ich an deiner Stelle würde mal in mich gehen und fragen, warum du nur noch in diesem Forum dein geballtes Ozonwissen an den Mann oder auch die Kinder bringen darft.

Wünsche dir jedenfalls ein frohes Fest und lass dir evtl. mal ein Benimmbuch schenken.

Gruß

Karlheinz
 
andreas,

da bin ich bei dir, das würde mich auch interessieren, aber ich befürchte ausser beim ratgeber wird der teil nicht häufig vertreten sein.

eine andere frage die sich mir stellt, diese hier besprochene sander- -einmisch-kombie, mit einen 200mg wurden gebraucht gekauft, so weit ich gelesen habe um 650 euro..........

meine frage:
wenn der teil so ein wunder wuzi ist, warum verkauft ihn der besitzer ?


.
 
Hallo,
ich betreibe den Ozonreaktor von Schuran mit einem 500 Ozionator von Sander mit einer 3000 Liter Pumpe seit 10 Jahre. Er läuft bei mir 4 Tage
3 mal im Monat in den Sommermonaten um den Gelbstich zu entfernen.
Für mich ist das OK und binn damit zufrieden.

Gruss Werner
 
Man darf einfach das Teichmanagement an sich nicht vergessen. Wer viel Wasser wechselt, einen Trommler oder Vlieser, moderaten Besatz und gutes Futter hat, der freut sich wahrscheinlich auch im Hochsommer über gelbstichfreies Wasser bei kleinen Ozis.

Viele Grüsse
Hans
 
koiflüsterer schrieb:
Hallo,
ich betreibe den Ozonreaktor von Schuran mit einem 500 Ozionator von Sander mit einer 3000 Liter Pumpe seit 10 Jahre. Er läuft bei mir 4 Tage
3 mal im Monat in den Sommermonaten um den Gelbstich zu entfernen.
Für mich ist das OK und binn damit zufrieden.

Gruss Werner

lieber werner

deine erste post in 10 monaten..............ein "meinungsbildender" reserve acount ?





wirklich sehr vertrauenserweckend........:)

na dann freue ich mich doch für dich......das alles so schön klappt. ;)

mach bitte von den teil mal ein foto, und von deinem teich. ;)


.
 
Hallo Gerhard,

Genau aus diesem Grund schreibe ich hier nicht, weil alles zerredet und schlecht gemacht wird. Ich habe eigentlich nur meine Erfahrung weitergeben wollen. Ich halte übrigends schon Koi, da wustest Du noch nichtmal das es Koi gibt.

Schönen Gruss

Werner
 
koiflüsterer schrieb:
Hallo Gerhard,

Genau aus diesem Grund schreibe ich hier nicht, weil alles zerredet und schlecht gemacht wird. Ich habe eigentlich nur meine Erfahrung weitergeben wollen. Ich halte übrigends schon Koi, da wustest Du noch nichtmal das es Koi gibt.

Schönen Gruss

Werner

werner,

na dann ist es ja ein leichtes für dich bilder von deinen teich und des ozi systems, hier ins forum reinszustellen.......oder. ;)


.
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hallo,

... würde mich aber mal interessieren wer erfolgreich damit arbeitet und auch was berichten kann :wink:


Hallo,

nach euren Erfahrungen kann man also sagen das der geringe Flow und eine kleine Ozonleistung auch bei großen Teichen funzt. Vorraussetzung ist natürlich eine top Filteranlage. Somit können auch geringe Mengen Ozon das "I" Tüpfelchen sein.



____________________

Gruß Andreas
 
Servus,

so kann man es sagen. Es müssen aber die Grundvorraussetzungen stimmen, sprich es muss eine vernünftige Filteranlage vorhanden sein.

...und für Gerhard:
 

Anhänge

  • tn_Filteranlage (10).jpg
    tn_Filteranlage (10).jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 180
  • tn_Filteranlage (2).jpg
    tn_Filteranlage (2).jpg
    289,1 KB · Aufrufe: 101
  • tn_Filteranlage (12).jpg
    tn_Filteranlage (12).jpg
    310 KB · Aufrufe: 92
  • tn_Filteranlage (14).jpg
    tn_Filteranlage (14).jpg
    290,5 KB · Aufrufe: 107
genau so ist es, ich hab 6000 liter große biologie nach dem trommelfilter
bei einem 45 000 liter teich und tausche jede woche 5000 liter.

gruss Werner
 
:thumleft:

meine Biokammer hat ca. 7000 l, die gesamte Filteranlage ca. 11.000 l und einen Flow von über 100 m³ :wink:

Da geht was, die Koi wachsen, der Body passt und in 2,2 m tiefe sehe ich die Schlundzähne liegen :shock: aber: das kann doch mit so einem 500 mg Pupsgerät gar nicht sein oder :stille: :lol: :lol: :lol:

Gruß

Karlheinz
 
und stell dir mal vor, er läuft noch nichtmal die ganze zeit durch,sonden nur 1 viertel des monats

gruss werner
 
Oben