Paddler geweckt?

fatboyt

Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin mehr als ruhiger Leser hier im Forum unterwegs (immer wieder super spannend, was hier geschrieben und erzählt wird), doch heute hätte ich mal eine Frage an die Experten.
Heute konnte ich es einfach nicht abwarten: Sonnenschein, 10 Grad Lufttemperatur, gefühlte 20 Grad in der Sonne :D - Also ab mit der Folienabdeckung und schauen wie es meinen zwei Kois und 10 Goldis / Schubikins geht. Am Anfang konnte ich nur einen leicht verletzten Schubi entdecken, der sich an der Wasseroberfläche aufhielt. An der verletzten Stelle hatte sich ein wenig Pilz gebildet, also ab damit in die Innenhälterung (Aquarium mit dem Wasser aus dem Teich und eine Filter aktiviert). Morgen wird erst einmal etwas Anti-bakterielles gegen Pilzbefall im örtlichen Zoofachhandel gekauft - hoffe es ist so richtig?
Weitere Fische konnte ich am Anfang nicht finden. Da die Sonne so herrlich schien, musst auch erst einmal die Technik (Filter, Leitungen, etc. überprüft werden - alles Top - aber man hat ja schon seine Verbesserungsvorschläge im Winter gesammelt und wurden teilweise umgesetzt :wink:
Nach und nach tauchten dann plötzlich die Paddler auf - alle gesund und munter und ganz aufgeregt und wollten anscheinend was zu futtern. Habe ich die Jungs jetzt geweckt, tauchen die nochmal ab? Folienabdeckung wurde aufgrund der nächtlichen Temperaturen dann nach den ersten Gartenarbeiten wieder auf den Teich gelegt und es wurde nichts gefüttert. War das jetzt so richtig mit dem nicht-füttern und dem wiederabdecken?

Gruß,
Till
 
Wenn's meinen Paddlern zu kalt wird, legen die sich wieder auf den Grund... Wobei sie heute bei dem schönem Wetter sogar an die Oberfläche kamen und nach Futter gebettelt haben :D

Lg Rene
 
Moin Till,
bevor Du, für viel Geld, Chemie in den Teich schüttest, versuche es doch erst einmal mit Milchsäurebakterien.
Mein Shusui, hatte die letzten Jahre im Frühjahr, eine weiße Verdickung auf der Schwanzflosse. Es soll sich um eine Karpfenpocke gehandelt haben, so der Händler. Und sie soll nicht gefährlich oder ansteckend sein, bei wärmeren Temp. von alleine verschwinden. So war es dann auch.
Seit letztem Jahr, benutze ich nur noch Milchsäurebakkis, und die Pokke ist dieses Jahr nicht aufgetreten. Mit einer Polarisationsbrille, kann man schön bis auf den Grund und vor allem den Fischlis auf den Pelz schauen.
Zu den Milchsäurebakkis, wurde hier im Forum schon ne Menge geschrieben, ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit.

Gruß Micha
 
Er hat den Shubi bereits im Aquarium und nicht im Teich!

Ist ja interessant mit Pocken und Milchsäure. Wir verwenden es auch, aber unser Magoi ist voll von Pocken, der sieht enorm gruselig aus.
Also bei uns haben Milchsäurebakterien keine Prophylaxe gegen Pocken :wink:
 
Hallo,
ich benutze und rate auch (z.b. Hizashi) als Prophylaxe und zur Beseitigung von leichten Verpilzungen und Verletzungen. Gegen Pocken glaube ich auch nicht das es hilft, habe dies jedenfalls so festgestellt.
Gruß Dirk
 
koiundteich schrieb:
Hallo,
ich benutze und rate auch (z.b. Hizashi) als Prophylaxe und zur Beseitigung von leichten Verpilzungen und Verletzungen. Gegen Pocken glaube ich auch nicht das es hilft, habe dies jedenfalls so festgestellt.
Gruß Dirk

Hallo Dirk,

Ab welcher w-temp wirkt das Mittel denn?
 
Hallo Nicole,
warum dennn so "aggresiv" :? :?
Hab doch nur, meine Erfahrungen, rüberbringen wollen. In jedem Teich ist es doch anders, was bei mir funktioniert, muss 10 m wieter, schon gar nicht mehr klappen. Er kann es doch, auch in einem Aquarium, erst mal probieren.
Warum gleich, mit der chemischen Keule rangehen?
Gruß Micha
 
Hey Micha, bin doch nicht agressiv 8), hatte ich ja geschrieben, das ich das interessant finde, das die Milchsäure bei deinen Fischen gegen Pocken hilft, bei uns hilft gar nichts. Außer warme Temperaturen.
 
Hi Nicole,
hab ja auch schon, viele Deiner Beiträge gelesen und die sind sehr aufschlussreich. Und das meine ich jetzt Ernst!!!!
Vieleicht, liegt es auch, an der Menge, die Du hineinschütten solltest?
Aber wie geschrieben( siehe Album), ich habe ein Becken, ohne natürlichen Bodengrund, ohne Pflanzenzone( bis auf die schwimmende Pflanzeninsel ,habe dazu noch keine aktuellen Foto`s, kommen aber noch)
Bei mir im Tümpel,fühlen die Fresskameraden, sich sichtlich wohl.
Und das bei den derzeitigen Temp. von 6C° WT.
Grüße bald
Micha
 
Hey, danke für das Kompliment :)!
Das kann natürlich sein, das wir nicht genug Milchsäure hinzufügen, wir werden im Früjahr wieder damit anfangen und mal ein wenig höher dosieren, als wir sollten.
 
fatboyt schrieb:
Hallo zusammen,

Morgen wird erst einmal etwas Anti-bakterielles gegen Pilzbefall im örtlichen Zoofachhandel gekauft - hoffe es ist so richtig?


Gruß,
Till

Hallo Till,
wenn schon, dann entweder was antibakterielles oder was gegen Pilzbefall!
Du solltest das Problem aber auch ohne das Eine oder das Andere in den Griff bekommen. Temp. langsam erhöhen ( 15°C), frisches Wasser (Teilwasserwechsel ca. 50%) und Salzbehandlung. Füttern nicht vergessen; auch im Teich (sparsam Sinkfutter).
Ciao, Mario.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
Wie sieht das mit der Salzbehandlung genau aus? Einfaches Speisesalz? Die Dosierung Gramm-Salz / Liter-Wasser. Dem Fisch im Aquarium geht es soweit gut; fressen tut er auch ein wenig leichtes Flockenfutter und er schwimmt in regelmäßigen Abständen durch die Luftblasen die dem Sprudelstein entweichen.


Gruß,
Till
 
Oben