Pe Bälle

tümpel

Mitglied
Ein warmes Hallo in der kalten Jahreszeit.
:stopp:
Wer hat mit den PE Bällen eigene Erfahrungen gemacht positive wie negativ?
Haben die Kugel den gewünschten Effect,sowohl bei Teichen mit und ohne Heizung? :?:
 
Hallo tümpel,

ich habe meinen Teich zum Teil mit den PE Bällen abgedeckt rest mit Styrodur. Kein zuschneiden von Styrodurplatten und dann passen die dann immer noch nicht richtig. Halten bis zu einer gewissen Temperatur die Fläche offen.

Bei stärkerem Frost frieren Sie jedoch mit hoch.
Als es im Dezember kurze Zeit sehr windig war konnte ich die Bälle im Garten wieder zusammen suchen. Mit einem Laubnetz drüber kein Thema.

Habe die PE Bälle jetzt auch erst seit diesem Winter im Einsatz.
Der Teich ist nicht beheizt. Wasserthemperatur gestern Nachmittag 5 Grad am Boden. Den Fischen geht es gut und sie fangen bei den plusgraden schon dieder an zu paddeln.
 
Hallo Tümpel,

hatte im letzten Jahr den Teich mit Styrodur und PE-Bällen abgedeckt. Im Vergleich zu Teichen in der näheren Umgebung mit Folienzeltabdeckung sanken meine Temperaturen allerdings deutlich ab.
Habe in diesem Jahr mit einem Folienzelt abgedekt.
Vorteile
1. Geringerer Temperaturverlust (derzeit 7°)
2. Bessere Kontrolle der Fische

In etwa der gleiche Kostenaufwand wie Pe-Bälle.

Gruß

Frank
 
Ich habe auch mit Bällen und Styrodur abgedeckt.
Über die Bälle kann ich nichts schlechtes sagen (außer das sie bei Wind ein Eigenleben entwickeln :wink: )
Der Teich wird eisfrei gehalten solange es nicht wirklich strengen Frost gibt (ab -10 Grad oder so). Das Wasser kühlt aber totzdem ab. Von wegen Isolierung merkt man wenig. Jedoch sind die Temperaturschwankungen im Wasser nicht so hoch wenn Du Bälle drauf hast.
Das einzige was mich an den Bällen stört ist, das man seine Fische den ganzen Winter nicht sieht, und das sie auch nicht gerade billig sind. Wenn ich noch keine Bälle hätte würde ich mir wohl keine mehr kaufen, sondern eine vernünftige Abdeckung mit Folientunnel oder Stegplatten bauen. Die Vorteile von sowas sind enorm.
 
Hallo Zusammen,

kann meine Vorredner nur bekräftigen.

Habe die Bälle kostenlos bekommen, daher war es für mich keine Frage der Kosten.

Eisbildung hatte ich noch nie auf dem Teich, wegfliegen tut bei mir auch nichts, da ich ja einen Hochteich mit Rand habe. Diese Jahr hab ich Doppelstegplatten auf einen HT Rohr Rahmen mit eingesetzt, da Licht an de Teich sollte. Licht kommt zwar rein, abers ehen tue ich trotzdem nichts.

Ich bin schwer am überlegen, für den nächsten Winter eine Abdeckung mit Balken und Styrodur, bzw. teilweise mit klaren Doppelstegplatten zu bauen.

Durch meinen Hochteich mit dem Steinrand, wäre das recht simpel.

Wassertemperatur beträgt 5,2 Grad.
 
Koikoi0 schrieb:
Ich bin schwer am überlegen, für den nächsten Winter eine Abdeckung mit Balken und Styrodur, bzw. teilweise mit klaren Doppelstegplatten zu bauen.

Durch meinen Hochteich mit dem Steinrand, wäre das recht simpel.

Wassertemperatur beträgt 5,2 Grad.

Hallo Dirk,

wenn Du es gut machen willst, dann würde ich Dir zu einer Abdeckung mit Doppelstegpatten ala Gelhaar Forum raten.
Dann kannst Du Deine Fische richtig gut sehen.

http://212.112.241.31/koi/forum/viewtop ... 07&start=0
 
Hallo Jörg,

da sind schon ein paar hübsche dabei.

Mir schwarmt da so eine Kombi aus Abdeckung und Überdachung.

Ich sag mal 2/3 abgedeckt und 1/3 mit Überbau.

Das kann ja noch über den Sommer reifen.
 
hallo jörg,

danke für den link.

ich finde die letzte abdeckung ganz interessant von farbkarpfen. wenn ich das we zeit habe werde ich schonmal anfangen mir sowas zu basteln. dieser winter hat mir gezeigt, das es ohne abdeckung nicht mehr geht! vor diesem forum war ich da ja noch anderer meinung.

mfg andi
 
Quatsch, natürlich geht es ohne Abdeckung.

Es geht nur dann nicht ohne Abdeckung, wenn andere Parameter nicht stimmen. Mein Teich war noch nie abgedeckt, und es gab noch keine Ausfälle, auch keine Probleme im Frühjahr. Ebenso wie viele andere 1000ende Teiche bei uns, die auch nicht abgedeckt sind.

Wenn ein Teich gut angelegt ist, steht einer Überwinterung auch ohne Abdeckung nichts im Weg. Eine Eisschicht ist wie von vielen verteufelt, eigentlich die idealste Abdeckung, um Temperaturschwankungen entgegen zu wirken, insofern der Teich nicht beheizt wird ;)

Habe mir ende letzten Jahres PE Bälle gekauft, aber dennoch nicht eingesetzt.

Abdeckungen sind nur dann wirklich erforderlich, wenn der Koiteich nicht ideal liegt, oder irgendwas in der Planung schief lief. Natürlich auch dann, wenn man zuheizt.

Sicher kann man mittels einer Abdeckung, Folientunnel usw... die Überwinterung abmildern, und die Koi bei etwas wärmeren Temps überwintern, aber zwingend notwendig ist das nicht, wenn die Umstände stimmen.
 
hallo,

ja so habe ich auch seit jahren gedacht, es geht schon ohne abdeckung... aber hätte ich meinen teich vor dem winter abgedeckt, dann hätte ich jetzt das problem nicht, wie ich meine bekko dame aus dem teich kriege. wenn ich abgedeckt hätte, dann wäre das alles kein problem. stattdessen stehe ich jetzt da und bin ziemlich hilflos...

jetzt bin ich schlauer und nächstes jahr wird abgedeckt, aber nicht mit PE bälle...

mfg andi
 
Das dürfte ja nicht wirklich das Problem sein. So stark kann die Eisschicht momentan doch gar nicht sein, als das man die nicht mit heiss Wasser schmelzen könnte.

Eine "gute" Abdeckung zu entfernen, bedarf es sicherlich ähnlichem Aufwand.
Ausser die ist so ausgeklügelt, das man eine Öffnung eingebaut hat. Nur ist das auch nicht so einfach durch eine Luke, einen speziellen Koi zu fangen.

Was auch nicht viel anders ist, als wenn man bei einer Eisschicht eine Öffnung einschmilzt.
 
wir haben seit weihnachten dauerfrost! mehr brauch ich nicht sagen oder?

denke mal nicht das ich es nicht schon versucht habe das eis durch heißes wasser wegzuschmelzen, bloß bei -5 bis -7 grad am tage. da kannste ein paar mal mit den eimer hin und her laufen, bis überhaupt mal ein bisschen was schmilzt.

nächsten winter eine richtige abdeckung und dann geht es meinen koi auch besser.

mfg andi
 
Hallo Andi,

mal so eine doofe Idee. die mir grad eingefallen ist:

Bauplane über den Teich, Ränder mit Balken oder Steinen beschweren und Plane spannen und dann einen elektrischen Lüfter drunter stellen.

Die Teile brauchen zwar Strom ohne Ende,aber zum Eis wegschmelzen wird der wahrscheinlich nicht lange laufen.
 
Oben