Permanente Bakterien-Zugabe

Hallo,
Mikrobe hat es mir so erklärt:
Durch TSEMa gewinnen die guten Bakterien die Oberhand, polen die negativen sogar noch.
Ganz einfach.

Jetzt probiert weiter Eure Zutaten egal ob Kanne, Aqua 5 Drey, Boa Bio und was es da so noch alles gibt.
Ich bleibe bei TSEMa.

MfG Rainer
 
@ Hans
Schau Dir mal den Teich vom Josef an....mehr Technik geht ja wohl nicht und trotzdem schwört er auf TSEMa...
Von Ihm habe ich auch den Tipp.
Stehe auch voll zu dem was Josef hier schreibt.
Alle anderen TSEMa Anwender garantiert auch.
MfG Rainer
 
Ich persönlich schaue etwas weiter. TSEMA sowie auch EMA sind ja nicht nur für das Wasser gut. Gute Microorganismen sind auch gut für die Fische.
Wer mit seinen Kois badet und EMA oder TSEMA im Teich nutzt, wird keinen Nachteil davon tragen.

Wer sich mal die Mühe macht und sich etwas über EMA beliest, der kann auch nachvollziehen, dass EMA sowie vermutlich auch TSEMA das Imunsystem der Fische in Schwung bringt.

Da ich schon immer EMA in meinem Teich genutzt habe, kann ich nur sagen, das an meinem Teich noch nie ein Tierarzt war.

Ein sehr blödes Beispiel aus diesem Jahr kann ich berichten. Unsere Mops Dame und unser Chagoi haben ein sehr inniges Verhältnis. Wenn die Mops Dame am Teich ist, dann ist auch der Chagoi da. Ich warf dem Chagoi etwas Futter zu, die Mops Dame fischte mit der Pfote nach dem Futter und erwischte mit der Pfote den Chagoi. Der Chagoi trug einen Kratzer davon der im ersten Moment sehr übel aussah. Nach 2 Wochen war der Kratzer verheilt.
Meine Tiere: Hunde, Katzen, Bartargamen und Pferde haben den Tierarzt nur zum Impfen gesehen. Ob das Impfen noch sinn macht, kann ich nicht sagen. Hier sorgen wir einfach vor.

Wenn es einem nur um das klare Wasser im Teich geht, dann sollte man EMA in Verbindung mit vielen Pflanzen nutzen. EMA wurde ursprünglich für die Verbesserung des Bodens, somit für die Pflanzen entwickelt. Wer also in seinem Teich Pflanzen hat, der wird mit EMA sehr schöne Erfolge erzielen. Wer keine Pflanzen im Teich mag, der kann diese auch außerhalb des Teiches in einem Bachlauf oder einem "Klärbecken" (zweiter Teich) pflanzen..

Probieren muss das jeder für sich alleine. Schön wäre, wenn wir uns hier austauschen, welche Erfolge wir mit EMA oder TSEMA erziehlen um uns bei unserem Hobby zu unterstützen.

Gruß Alois
 
Ich habe meinen Teich diese Jahr neu gebaut. Die Form ist ähnlich der Alten. 2/3 Tief 1/3 Flach. Sehr große Fläche. In 1/3 hatte ich vorher sehr viele Pflanzen. Mit der neuen Form/Größe sollen sich noch mehr Pflanzen ansiedeln können. Ich habe keine neuen Pflanzen dazu gekauft, sonder gebe den alten einfach mehr Raum zum wachsen.

Gleichzeitig haben die Koi eine große Schwimmfläche (ca. 60m²) und können sich mit den Pflanzen beschäftigen.
Meine Koi haben sich auch im alten Teich mit den Pflanzen beschäftigt, haben es aber durch genug Futter nie geschaft, die Pflanzen zu vernichten oder so zu beeinträchtigen das die Pflanzen vor sich her kümmern.

Im neuen Teich habe ich den Pflanzen den Kiesel entzogen und diese durch Faust große Steine ersetzt. Da kann das Wasser mit den Nährstoffen besser an die Wurzeln gelangen und ich habe keine Schlammschicht. Hier bin ich mir noich nicht sicher, ob das richtig war. In diesem Jahr haben die Pflanzen ordentlich geschoben, die wurzeln liegen teilweise frei und können Nährstoffe aufnehmen.

Soweit meine Erfahrung in diesem Jahr.

Gruß Alois
 
Magnum schrieb:
4. Jeder kann sich das fertige TSEMa bei Mikrobe oder die KKF-Teichpflege
bestellen und es testen.




Alles klar???

MfG Rainer


moin,


handelt es sich dabei um das gleiche Produkt?
Ist das dann der offiziele Vertriebspartner von Mikrobes Erfindung, oder wie?



Gruß Andres
 
Sorry, aber :autsch:

Jeder der es herstellt könnte es vermarkten. Könnt ihr Euch denn nicht vorstellen, das hier jemand etwas erfunden hat, ohne gleichzeitig das € Zeichen im Auge zu haben.
Man. man, man ich bin hier raus. :(

MfG Rainer
 
Magnum schrieb:
@ Hans
Schau Dir mal den Teich vom Josef an....mehr Technik geht ja wohl nicht und trotzdem schwört er auf TSEMa...
Von Ihm habe ich auch den Tipp.
Stehe auch voll zu dem was Josef hier schreibt.
Alle anderen TSEMa Anwender garantiert auch.
MfG Rainer

Hallo Rainer,

Josef hatte extreme Probleme mit seinem Teich (Fische scheuerten wie verrückt) wegen Co²-Mangel soviel ich mitbekommen habe, nun senkt er dauerhaft den ph-wert und alles passt. Welche Rolle dabei TSEMa gespielt hat, weiß ich nicht.
Wenn ich dauerhaft klares Wasser habe, ebenso einen vernüftigen Keimgehalt, die Fische nicht scheuern und generell unauffällig sind, wo setzen dann effektive Mikroorganismen an?
Ich habe gestern auf die Wasseruhr gesehen, 400m³ Frischwasser seit Februar verballert, dafür würde ich wahrscheinlich einiges an TSEMa kaufen können.
Ich lese hier weiter gespannt mit, eventuell probiere ich auch mal TSEMa an meiner kleinen Innenhälterung aus. Wie häufig wird TSEMa dosiert und wie viel ml auf 1 m³ Wasser?

Viele Grüße
Hans
 
Thale312 schrieb:
Servus Stefan,

mir fällt auf das schwerpunktmäßig Artenarmen Systemen Behelfskulturen permanent nach dosiert werden

andere haben Abo´s auf Supertabs /Wofa etc. ... ich 6-7 mal
pro Jahr TSEMa ... was soll der geiz den Fischen geht´s gut
und mir damit auch :wink:

Gruss

Josef

Hallo Josef ,

das ist gut das es dir und den Koi in der Gegenwart gut geht . Gibt es denn auch langfristige Einsatznachweise ? Chemie ist natürlich noch weniger ziel führend .
 
Hallo Hans, eigentlich wollte ich hier gar nichts mehr schreiben....

Bei mir sind es jedes Jahr auch fast 200 m3 die ich an Frischwasser zugebe.
Das Wasser hat aber 0 KH mit PH 8 aus der Leitung. Wenn ich jetzt mit Natron auf KH 5 aufpuffere geht mein PH natürlich auch nach oben.
Probleme hatte ich damit aber nie.
Über diesen Thread bin ich erst auf TSEMa gekommen und habe es ausprobiert.
Eine großartige PH Senkung über TSEMa habe ich aber nicht festgestellt.
Nur meinen Fischen geht es irgendwie besser, das ganze Verhalten ist ruhiger, ausgeglichener....
Zur Dosierung:
Wenn ein Hersteller schreibt: 1L / 20000 L Wasser, erscheint es dem Kunden günstig. Schreibt er aber : 1L / 2000 L Wasser ist es dem Kunden zu teuer und er kauft ein anderes.
TSEMa besteht nur aus natürlichen Substanzen. Da kann man mit der Dosierung nichts falsch machen.
Bei KKF- Teichpflege ist 1L pro 10000 L Wasser angegeben, alle 4 Wochen und bei bakteriellen Problemen, wöchentlich. Ich habe aber auch schon das Doppelte und Dreifache dosiert und keinen Schaden am System festgestellt. Ganz im Gegenteil...
Du kannst auch jeden Tag einen Becher Actimel zu Dir nehmen, oder auch 10 Becher, passiert wahrscheinlich auch nichts weiter....ausser vielleicht einem Flotten in der Hose .....

MfG Rainer
 
daisho schrieb:
Hallo Josef,

Ich lese mich gern in Materie ein. Ich stelle auch die TSEMA nicht in Frage.

Bin halt sehr verwundert wenn 5l einer Mikroorganismen Lösung, mit PH 3, die Filterbakkis bei Einbringung im Filter killen sollen/können. Die Aussage ist mir einfach zu pauschal. Ich würde gern die Hintergründe verstehen.

Das müsste bedeuten das 1L PH 3 EMA Auswirkungen auf den Gesamt PH bei 10.000l Teichwasser hätten und genau das glaube ich nicht. Ich denke bei 5l auf
1.000l passiert noch nicht mal viel. Gibt von der Verdünnung her keinerlei Sinn oder ist das EMA so etwas wie eine hochdosierte saure Lösung, wenn ja wieviel %? Bitte korrigiert mich, wenn es anders ist, aber bitte mit Unterlegung von Daten.

Nicht jeder Filter ist gleich, geschweige denn das Volumen. Gut aber ich sehe auch ein, das das Einbringen über den Teich etwaitigen Problemen vorbeugt. Ist bei Medis ja auch so.

Genauso würde ich gern verstehen wie biologisch die Anpassung von PH 3 EM Lösung an ein 7,5 - 8,5 PH Teichniveau funktioniert. Von welchem Zeitraum sprechen wir und bei welchen Temperaturen läuft die Reaktion oder wie auch immer optimal ab?

Ergo ist dann EMA auch nicht für den Filter sondern für das Wasser oder was?


zitat :
Die flüssigen Produkte EMIKO® Bio Teichpflege und EMIKO® Bio Teichpflege PLUS tragen zur Optimierung der Wasserqualität bei. Sie verbessern den Lebensraum für Pflanzen und Tiere und machen das Wasser klarer. Gleichzeitig beugen sie Sediment- und Algenbildung vor. Beide Produkte können auch direkt in den Filter gegeben werden.

https://www.emiko.de/emiko-teichpflege- ... schteiche/
 
Hallo Klaus-
geht es da um Koiteiche, oder doch eher um Lurchibiotope.... :D

Spaßbeiseite:
Lese hier ja auch ein bißchen mit, was sich mir aber nicht erschliesst....

EM heißt Effektive Mikroorganismen...
Wofür steht denn jetzt die Abkürzung TSEMa? :?:
 
Magnum schrieb:
Hallo Hans, eigentlich wollte ich hier gar nichts mehr schreiben....

Bei mir sind es jedes Jahr auch fast 200 m3 die ich an Frischwasser zugebe.
Das Wasser hat aber 0 KH mit PH 8 aus der Leitung. Wenn ich jetzt mit Natron auf KH 5 aufpuffere geht mein PH natürlich auch nach oben.
Probleme hatte ich damit aber nie.
Über diesen Thread bin ich erst auf TSEMa gekommen und habe es ausprobiert.
Eine großartige PH Senkung über TSEMa habe ich aber nicht festgestellt.
Nur meinen Fischen geht es irgendwie besser, das ganze Verhalten ist ruhiger, ausgeglichener....
Zur Dosierung:
Wenn ein Hersteller schreibt: 1L / 20000 L Wasser, erscheint es dem Kunden günstig. Schreibt er aber : 1L / 2000 L Wasser ist es dem Kunden zu teuer und er kauft ein anderes.
TSEMa besteht nur aus natürlichen Substanzen. Da kann man mit der Dosierung nichts falsch machen.
Bei KKF- Teichpflege ist 1L pro 10000 L Wasser angegeben, alle 4 Wochen und bei bakteriellen Problemen, wöchentlich. Ich habe aber auch schon das Doppelte und Dreifache dosiert und keinen Schaden am System festgestellt. Ganz im Gegenteil...
Du kannst auch jeden Tag einen Becher Actimel zu Dir nehmen, oder auch 10 Becher, passiert wahrscheinlich auch nichts weiter....ausser vielleicht einem Flotten in der Hose .....

MfG Rainer

Merci Rainer,

ich komme dann in der kleinen IH mit einem Liter weit :D

Viele Grüße
Hans
 
Magnum schrieb:
Sorry, aber :autsch:

Jeder der es herstellt könnte es vermarkten. Könnt ihr Euch denn nicht vorstellen, das hier jemand etwas erfunden hat, ohne gleichzeitig das € Zeichen im Auge zu haben.
Man. man, man ich bin hier raus. :(

MfG Rainer

mir ging es darum ob beide Produkte identisch sind :!:
Mich interessieren finanzielle Interessen einen Scheißdreck.


Andreas
 
showa65 schrieb:
Hallo Klaus-
geht es da um Koiteiche, oder doch eher um Lurchibiotope.... :D

Spaßbeiseite:
Lese hier ja auch ein bißchen mit, was sich mir aber nicht erschliesst....

EM heißt Effektive Mikroorganismen...
Wofür steht denn jetzt die Abkürzung TSEMa? :?:

Hi Thomas ,

dort sind schon Koiteich usw. genannt,
aber auch dort sind wohl eher wieder so Modderteiche/Gartenteiche ,
wie ja auch bei Hochdosisozon , der eigentliche Ansatzpunkt.
( soweit ich das verstanden habe )

TS EMa scheint ja eine Weiterentwicklung von Mikrobe zu sein.
Diese wurde ja nun schon bei Problemteichen / Problemfischen erfolgreich eingesetzt.
... evtl. sein Namenkürzel ?? .... kein Ahnung :?:
 
Hallo geht's hier noch....
Ihr müsst mal den Thread nach und nach lesen...
TSEMa soll gleichmäßig im Teich verteilt werden und nicht in den Filter gießen.
So ist die Anleitung. Meine und nur meine Spekulation ist, dass es eventuell mit dem PH Wert der TSEMa Lösung zusammenhängt, sonst nix....Klar jetzt???
Uns was TSEMa heißt,weiß ich auch nicht. Ist aber auch egal.
Schaut Euch doch mal die Betriebsanleitung für Euer Auto an. Für alles Abkürzungen, was das heißt weiß ich auch nicht. Ist mir auch schnuppe, die Karre muss laufen, mehr nicht....

MfG Rainer
 
Oben