Permanente Bakterien-Zugabe

Thale312 schrieb:
ich war bisher schon der Meinung daß EM in´s Teichwasser eingebracht
wird und nicht die Koi in EM gebadet werden ???


Gruss

Josef

Moin,

so hats der Dirk auch gemeint :wink:
Es geht um die kleinen Milchsäurekrabbeldinger. Die machen nämlich die Krätsche wenn sie einen 40 fachen Ph wert schock bekommen.
@Mikrobe,
bitte berichtige mich wenn ich falsch liege, aber ein Anstieg um 1,0 bedeutet doch den 10 fachen PH Wert.


Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
...so hats der Dirk auch gemeint :wink:
Es geht um die kleinen Milchsäurekrabbeldinger....

:thumleft: :thumleft:

Tja, hier bei den Usern, spaltet sich sehr schnell Klasse von Masse.....der eine hat das Gesamtverständnis, die anderen lesen nur das, was sie lesen (hören) wollen!
 
Servus,

so hats der Dirk auch gemeint

des war mir schon klar wie´s gemeint war ... das war nur so rotzig
geschrieben daß ich aufgesprungen bin (!)

ich weiß nicht wie viele Teiche in Deutschland nicht funktionieren
meiner war einer davon und 3 weitere kenne ich persönlich.

ich könnte ein Buch darüber schreiben wie ich 1 Jahr
und jede freie Minute alles versucht habe damit die Koi nicht
über den Teichboden schreddern bzw. aus dem Wasser springen (!)

EMa war mitunter der Bringer und die EM-Kotze wird
mich garantiert weiter begleiten (!)

Gruss

Josef
 
Habe Kanne Brottrunk selber ausprobiert . War am Anfang etwas verunsichert , da die negativen Erfahrungen mit Zugabe von Milchsäurebakterien hier im Forum überwiegen. Einen Tag nach Zugabe von Kanne ( direkt in den Filter , Teich beheizt konstant auf 17 Grad ) konnte ich jedesmal eine Verbesserung des Nirit-Wertes im Teichwasser feststellen( JBL - Tröpfentest ). Werde jetzt jede Woche Kanne verabreichen, egal was einige hier im Forum darüber denken .


Ich liebe nicht nur Lebensmittel , sondern auch meine Koi !!!!
 
Hallo Andreas,
Kin-gin-rin schrieb:
Es geht um die kleinen Milchsäurekrabbeldinger. Die machen nämlich die Krätsche wenn sie einen 40 fachen Ph wert schock bekommen.
Das halte ich für ein Gerücht.
Kin-gin-rin schrieb:
@Mikrobe,
bitte berichtige mich wenn ich falsch liege, aber ein Anstieg um 1,0 bedeutet doch den 10 fachen PH Wert.
Ein Veränderung um 1 bedeutet eine Veränderung der Hydronium-Ionen-Konzentration um den Faktor 10.
 
ok, PH war die falsche Einheit.
bin mir fast sicher das du die Überlebensprognosen von Milchsäurekrabblern im Teich gegen null eingeschätzt hast.

...ich durchsuch deine Beiträge 8)





Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,
Kin-gin-rin schrieb:
bin mir fast sicher das du die Überlebensprognosen von Milchsäurekrabblern im Teich gegen null eingeschätzt hast.ich durchsuch deine Beiträge 8)
tu das.
Übrigens, die Verabreichung von LAB ist in der Aquakultur bei Krabben, Shrimps, frisch geschlüpften Fischen etc. nahezu Stand des Wissens. Die "Methode" ist zur Steigerung der Überlebensrate bei den genannten Wasserbewohnern vor allem in asiatischen Ländern gang und gäbe.

Nur zur Info ein paar Daten von LAB Enterococcus bezüglich Wachstum:
Temperatur 10-36°C
pH 4,4 -9,6
Salzgehalt 0-6,6%

Du kannst sehen, die Mikros sind flexibler als allgemein angenommen. Du musst Dich nur gedanklich von der Yoghurtproduktion verabschieden.
Obwohl, wie erklärst Du, dass ein Esslöffel Yoghurt (pH 3,X) als "Starterkultur" in 1 Liter Milch (pH 7,X) keine Probleme mit der pH-Änderung hat?
Wie ist es möglich, dass Kohl (pH über 7) ohne großes dazutun durch Milchsäurebakterien fermentiert wird?
Wie ist es möglich, dass die Bakterien einer Stammlösung EM (pH 3,X), und vergleichbare, in geringer Menge in einer großen Menge alkalischer Nährlösung (pH 7,X) sich vermehren? Nach Deiner Aussage gehen die doch über den Jordan wenn sie abrupter Änderung des Mediums unterzogen werden.
 
Servus,

knapp 13°C im Teich ... ich hab gestern EMa wieder eingebracht :D
ich habe ein Video von Ende letzter Woche da schwammen sie noch
sehr träge im Teich.

und jetzt geh ich raus und mach ein Video von heute
und stelle es heute Abend rein.

dazu noch die Veränderungen der Wasserwerte danach
könnt Ihr dann soooo richtig darüber ablästern 8)

Gruss

Josef
 
Oben