Permanente Bakterien-Zugabe

Hallo,

es gibt wieder neue Werte. Da es nun ja schon 2 Treads gibt, werde ich in beiden die Werte schreiben, sodas jeder sie mit meinen schon geposteten Werten vergleichen kann.

Die letzte TSEMa-Gabe im Teich war am 13.10.14 also vor 3 Wochen.
Es hat sich nix geändert außer die Wassertemp ist um 1°C runtergegangen.
Dafür wurde aber die Futtermenge auch angepasst, also etwas gesenkt.
Sonst alles beim alten.

So, nun die Werte.

Temp = 16,7 °C
pH = 7,5
Nitrit = 0,13 mg/l
Ammonium = 0,00 nicht nachweisbar
Nitrat = 83,6 mg/l
Phosphat = immer noch über 1,500 mg/l muß aber rapide abnehmen ( Grund : Die Fadenalgen kreppieren zu Hauf )

KH = 4 °dH
GH = 12,5°dH
Sauerstoff permanent über 8 meißt 8,5 mg/l

Was kann man also sagen.

Der Nitritwert ist nur halb so hoch wie vor Beginn mit TSEMa. Er ist zwar nach 3 Wochen ohne TSEMa leicht gestiegen von 0,07 auf 0,13 , aber immer noch nur die Hälfte wie ohne TSEMa. Also schon mal sehr gut.

Ammonium ist erfreulich. Es ist nicht mehr nachweisbar, und das stabil auch ohne TSEMa. Zumindest die 3 Wochen.

Phosphat , da muß man noch abwarten, auf jeden Fall passiert was. Die Fadies sind extrem auf den Rückzug. Da habe ich auch ein gutes Gefühl.

Das Verhalten der Fische ist gleich. Die etwas beruhigende Wirkung hält an. Das ist gut.

Wie gesagt bis jetzt positiv.

Ein Wehmutstropfen gibts aber doch. Der Farbstich. Man sieht ihn doch schon. Zumindest ich. Tja, damit muß man erst mal leben. Im Winter kein Thema, aber im Sommer muß ich dafür ne Lösung haben. Denn das geht für meine Begriffe oder meine persöhnliche Empfindung nicht.
Aber mal schauen, kommt Zeit kommt Rat.


Wie gesagt, ich werde jetzt in den nächsten 14 Tagen meinen " Monstertrickler " noch ins Spiel bringen. Dann werden wieder Werte genommen. Und dann kommt die letzte TSEMa-Kur für 2014. Mal schauen was dann die Werte sagen. Und vor allem, ob es dann der Farbe an den Kragen geht. Mal schauen.

Grüßle :D
 
Hallo Ralf,

wie regelst du die Sauerstoffkonzentration im Teich?

Es wird ja immer von Fachleuten betont, dass man unbedingt die Sauerstoffwerte bei Zugabe von EMa im Auge behalten soll.

Jetzt decken zusätzlich noch viele Kichis ab und die Sonnenscheindauer bzw. Belichtungsintensität nimmt ja natürlicherweise deutlich ab.

Ich könnte mir vorstellen, dass es da in einigen Teichen knapp werden könnte, denn die Atmung der Koi + Algen + Hefepilze + Bakterien zehrt ja mächtig am O², zumal bei den recht hohen momentanen Temperaturen auch noch fast voll gefüttert wird.
 
Hallo Ekki,

tja, der liebe Sauerstoff.

Die Zehrung ist schon enorm. Das muß jedem klar sein. Ich bin kein Maßstab in Punkto Technik, da ich da wohl eher aus dem Raster falle.

Ich regel mit mit mehreren Systemen.

Also Hauptsystem ist eine Regelung mit permanentüberwachung mit einer Polymaren Steuerung. Die Überwchung wird durch optischen Sensor 24 Stunden rund um die Uhr überwacht und aufgezeichnet. Anhand des Diagrammverlaufes im Display der Steuerung kann man viel sehen.

Eigentlich war das damals der Hauptgrund warum ich zu Polymare gegangen bin. Mitlerweile liebe ich die Steuerung. Es gibt nach meiner Meinung nach nix besseres auf dem Markt momentan.

Also Die Polymare ist gekoppelt mit optischen Sauerstoffsensor und dem Power Bord. Das ist die schaltbare Steckdosenleiste. Sie regelt automatisch die Sauerstoffführung des Konzi.

Eingemischt wird momentan ganz banal über Membranenbelüfter im Teich.

Eine weitere Überwachung ist die Sauerstoffregelung von LINN. Diese ist mit Ihrer Drydonsonde schon gut. Einzieger Nachteil. Die Zeichnet keine Daten auf, und damit kann man nix verfolgen.

Eine weitere Überwachung ist meine IKS. Sie dient als dritte Überwachung.

Somit kann man den Sauerstoffwert schon sehr sicher im Auge behalten.

Nun muß ich eines dazu sagen. Klar ich bin ja Händler. Muß also die Geräte in und auswendig kennen. Zumindest das wichtigste. Und mit der Zeit hat man dann halt diese vielen Gerätschaften.

Wenn ich heute anfangenwürde, dann wäre meine Wahl als erstes die Polymare ( sie ist genial und hat Möglichkeiten, die man kaum glaubt ) und davon ab, ich weiß ja, was noch kommt. :lol: Leider ist Sie aber auch die preisintensievste.

als zweite Wahl wenn nur Sauerstoff geregelt werden soll, ist ganz klar die Linn. Hier stimmt Preis-Leistung.
Aber ebend nur für Sauerstoff und keine Permanenntaufzeichnung.

Wer halt den Zwitter haben will, also regeln und doch bissel mehr an Werten und so, der ist mit der IKS gut bedient.
Hier sollte aber drauf geachtet werden, das man auch hier den nun bald kommenden optischen Sauerstoffsensor nehmen sollte. Der aber dann auch schon wieder sehr teuer ist.


Wichtig wäre noch, für Leute die einen Trommler, EBF oder Sensorgesteuerte Vlieser haben, diese auch damit steuern wollen und noch bissel mehr, der jenige kommt an der Polymare nicht vorbei.


Funzen tun alle.


Ekki, ab nächstes Jahr setze ich dann noch einen oben drauf.

Dann wird der erste Konzi mit den Linn als hauptsteuerung fungieren.
Sollte der definierte Wert dann unter die 8 mg Grenze fallen, wird automatisch über die Polymare der Ersatzkonzi angeschmissen. Somit habe ich dann doppelte Sicherheit.

Das sollte reichen :wink: :lol:

Grüßle :D
 
Ich glaube auch, dass deine Technik knapp ausreichen müsste, um die Koi über den Winter zu bringen. :lol:

Ich habe bei mir an der Linn-Regelung auch 85% (was um die 8,5 - 9 mg entspricht) als Minimum eingestellt, und die springt regelmäßig ca. 1 Stunde nach der Dunkelheit an.
Ich will nicht wissen, wie tief der Wert am Morgen wäre, wenn nicht der SK anspringen würde.
 
nabend,
da es hier ja nicht NUR um tsema geht, auch mal eine erfahrung meinerseits:
ich denke mal, ekki spielt auf mein problem an. ...was natürlich legitim ist, da ich ihm ja mein leid geklagt hab und er kein "schweigegelübte" abgelegt hat...also ekki: kein ding ;)
ich verwende ema. ich hab jetzt inzwischen 3 anwendungen hinter mir. ich dosierte je 10l, auf ca 70tl, aller 2 wochen. es war alles gut. die fische und der teich haben sich allerdings weder positiv oder negativ "dazu geäussert".
so...dann gingen die temperaturen etwas runter und die fische fingen an, immer weniger zu fressen. jetzt ist seit gut über ner woche abgedeckt. die fische haben die futteraufnahme komplett eingestellt. sie verhalten sich normal...kein scheuern, kein springen, kein ablegen. also alles wie immer. aber sie fressen eben nicht. nun sind wir, ekki, ich und 1-2 andere user ( ;) ) der meinung, dass es einfach an mangelndem o2 liegt.
ich belüfte über 2x 70l/h und mit nem 30er membrantellerbelüfter. das ist augenscheinlich zu wenig, da (eine vermutung) dieser in der helixkammer liegt und die baks einiges der eingebrachten luft, gleich wieder veratmen. andi mckoi sagte mal in irgend nem thread, man solle im filter UND im teich belüften. ...das ist wohl der fehler.
kurios fand ich auch folgendes:
ich hab in meinem hauptteich 30 grössere koi. die fressen nichts. mit an dem grossen, ist eine art pflanzenteich. der hat ca 2,5tl und wird über einen wandskimmer (gepumpt) gespeist. in dem sind 4 zwerge, von 10-20cm. der kleine nebenteich ist nicht abgedeckt, wird aber abgeklemmt, wenn es kälter wird. so...die zwerge da drinnen, fühlen sich nach wie vor wohl und fressen, wie eh und je. zuerst hab ich es gar nicht verstanden. dann kam (ich glaub)ekki mit dem argument, dass, durch fehlende photosyntese, der hauptteich mehr o2 "einbüßt". desweiteren denke ich, dass die kleinen nicht den o2-verbrauch haben dürften und deswegen damit zurecht kommen...
einen sk kann ich finanziell mom leider unmöglich stemmen. einen inlinemischer bekomme ich baulich nicht unter (evtl nächstes jahr, falls ich den umbau hin bekomme).
was will ich mit meinem post sagen: em sind sicherlich ne feine sache. aber ich wollte meinem teich und den bewohnern etwas gutes tun. letzten endes ist es aber nach hinten los gegangen...ohne ema wäre das sicherlich nicht passiert, weil es die ganzen jahre zuvor immer gut geklappt hat...

ps.: wow, so viel hab ich wohl noch nie geschrieben...dementsprechend konfus liest es sich auch :lol:
aber ich hoffe, es ist zu erlesen, was ich ausdrücken will :oops:
 
Servus Leute,

ich hab 18.5°C im Teich und gestern 11ltr. TSEMa eingebracht

mein O² regle ich mit der Linn und Jürgens Fasslösung samt SK
zusätzlich schalte ich beim einbringen meinen Wasserfall für 24 Stunden
dazu.

15524815pk.jpg


90-93% Sättigung ist meine Linn Einstellung ... der SK muss bei der
Dosis die ersten 24 Stunden nach einbringen schon richtig ackern.

das O² geht ja nicht gleich beim einbringen in die Knie das dauert
schon 2-3 Stunden.

je höher die Dosis desto mehr zerrt TSEMa am O² ... ich glaub das
kann der Ralf auch bestätigen ?

Mikrobes Empfehlung ist das TSEMa auf 2-3 Tagen einbringen sofern
kein SK zur Verfügung steht ... des weiteren schreibt er voll belüften.

(Keine Sorge in den ersten 24 Stunden treibt es Dir garantiert denn
pH Wert nicht nach oben ... sprich kein Problem mit zu viel CO2
Austrag)

es ist also kein Muss alles auf einmal rein zu schütten ... ich denke
schon das einige bzw. viele Teichbesitzer einen Wasserfall oder
ähnliches haben um zusätzlich belüften zu können.

im Notfall kann man auch mal eine Tauchpumpe setzen und plätschern
lassen um die gute Belüftung sicher zu stellen.

Ich könnte mir vorstellen, dass es da in einigen Teichen knapp werden
könnte, denn die Atmung der Koi + Algen + Hefepilze + Bakterien zehrt
ja mächtig am O², zumal bei den recht hohen momentanen
Temperaturen auch noch fast voll gefüttert wird.

ich bin da schon voll bei Dir Ekki ... darum finde ich auch gut
daß das Thema TSEMa und O² so offen durch leuchtet wird.

seine O² Werte sollte man schon regelmäßig checken beim
einbringen von TSEMa am besten die ersten 3 Tagen täglich.

Gruss

Josef
 
phil schrieb:
ich denke mal, ekki spielt auf mein problem an. ...was natürlich legitim ist, ...

Nöö ... das Problem werden viele hier haben, sie wissen es nur nicht. :wink:

Wer seine Sauerstoffkonzentration aber nicht ermitteln kann, stochert natürlich im Nebel bei der Ursachenforschung und nicht jeder reflektiert die biochemischen Zusammenhänge in seinem Teich so wie wir hier gerade und wir beide über PN.
 
Hallo,

das Fische abruppt ihre Nahrungsaufnahme verweigern kann mehrere Gründe haben. In deinem Fall ist aber die Vermutung mit Sauerstoffunterversorgung schon nahe.

Eigentlich gibts nur eines.

Erstmal mußt du zwingend deinen Sauerstoffgehalt ermitteln. Damit man weiß was los ist.
Dazu reicht ein Tröpfchentest voll aus. Ich empfehle ( Pondlab Sauerstofftest, sehr genau und Preis-Leistung gut ).
Dann mißt du am Vormittag bzw. wenigstens am Nachmittag, am Abend ca, 20 Uhr und ganz wichtig am Morgen ca. 5 bzw. 6 Uhr.
Dann hast du eine Tendenz.

Dann muß man weiter entscheiden.

zusätzliche Blubber ist erst mal als erste Hilfe immer gut.
Konzi über Ebay wäre der nächste Schritt.

Beim Konzi reicht zur Einbringung ein Membranbelüfter am Teichgrund. Der Wasserdruck in der Tiefe mischt es genügend ein.
Geht aber nur mit funktionierendem Konzi, da sonst Stickstoffübersätigung sonst droht.

Also nix Luftblubber ganz unten einmischen. Nur Konzi mit fast reinem Sauerstoff.

Wenn du Luftblubber nimmst, dann nur 40 bis 50 cm unter Wasseroberfläche. Und bei abgedecktem Teich, das Lüften nicht vergessen. Also Zelt , Halle oder Luke mal für ne 1/4 am Tag auf .



Wer halt auch solch " Problemchen " also Sauerstoffschwierigkeiten hat und trotzdem mit TSEMa oder mit EMa arbeiten möchte, dann bringt die " Suppe " nicht bös gemeint , an 2 oder 3 aufeinander folgenden Tagen Stückweise ein. Das schont die Sauerstoffzehrung und die Schwankungen werden kleiner. Das gleiche gilt auch wer zu geringen KH-Wert hat.

Messungen bei mir haben das bestätigt. Ich bringe die 10 LIter nur noch über 2 bis 3 Tage verteilt ein.



Grüßle

:D
 
Ach und eines noch. Ist nur meine Meinung.

Geht ab von prozentualen Angaben bei Sauerstoff. Die braucht kein Mensch.

Nimmt absolute Werte, diese sind sicherer, da nicht der Temperaturfaktor und der Luftdruck so ins Gewicht fällt.

Soll heißen, 100% Sauerstoffsättigung können bei 6 °C dann 12,06 mg/l sein. Aber bei 24°C sinds nur noch 8,25 mg/l. Bei 27°C nur noch 7,86 mg/l.

Und das sind 100% die in der Praxis die meißten gar nicht erreichen. Schon garnicht ohne Konzi oder ohne Rieselfiltern.

Ich rate immer zu den absoluten Werten. Egal welche Temperatur.
Faustformel. Der Sauerstoffwert hat nie unter 8 mg/l zu gehen. Egal zu welcher Zeit und zu welcher Temperatur. 9 oder 10 sind auch kein Problem, aber nicht notwendig.

Ist also ganz einfach zu merken. Immer über 8 mg /l und es passt. :D

Prozente kann man dann vergessen.

Und ja, ich weiß das einige Geräte nur in Prozentanzeigen. Wenn man neu kauft, nehmt welche mit mg/l . Ist einfacher. Viele Geräte lassen sich aber auch umschalten.

Grüßle :D
 
Servus Thomas,

ich habe den Kommentar von Ekki in dem anderen Tread gelesen
du schreibst Du hast abgedeckt ... wie muss man sich das vorstellen ?

mit so Abdeckungen veränderst Du auch schlagartig das Klima
an der Teichoberfläche ... gerade an warmen Tagen sollte man
schon Teile öffnen und für eine Querlüftung sorgen (!)

das schlimmste wäre alles so dicht zu machen daß kaum Luft rein kann
wie beim Haus einmal täglich durchlüften.

Gruss

Josef
 
Hallo Ralf,

das mit der Sättigung bei unterschiedlichen Teichtemperaturen ist
mir bekannt.

für die Linn gibt es dieses nette Tool damit man mg/o² ermitteln kann.
http://www.teichtech.de/sauerstoff-rechner.htm

und zur Sicherheit habe ich den Tröpfchen O² Test von Hanna
der wirklich extrem genau misst ... Abweichung Linn zu O² Test
Hanna = 0.1-0.3mg ... ich glaube schon daß ich damit nicht schlecht
aufgestellt bin.

Gruss

Josef
 
Nein, damit bist du durchaus gut aufgestellt sogar.

Was ich aussagen wollte ist, das viele die Umrechnungen nicht haben.

Oder immer rätseln müssen. Wie war das noch. Minimum 60oder 65 oder doch weniger Prozent ? So sieht doch die Praxis meißt aus.

Deshalb sagte ich ja. Eine Zahl merken reicht.

Immer über 8 mg und schon passt es.
Bei Linn muß man halt den Umweg mit der Umrechnung machen. Geht da halt nicht anders.

Aber wer mit Tröpchen oder Photometer testet der kann die absoluten Werte natürlich gleich ansetzen. Da die Meßwerte ja nicht prozentual angezeigt werden.


Deshalb sage ich ja immer, warum schwerer machen, als nötig. Es geht auch einfach.

Beide Varianten gehen natürlich, das steht außer Frage.

Grüßle :D
 
nabend josef,
ja, was hast abdecken? ich überbaue den teich. an der flachsten stelle, hab ich ein luftpolster von vllt. 30cm. an der höchsten von vllt nem meter. also ein pultdach. am "oberen ende" ist dann ein hüttchen (geschätzte 16m²) angebaut, welches eine holzterasse inkl filter übersspannt. belegt ist alles mit luftpolsterfolie, mit lichtplatten drauf.
inwiefern ist das relevant?
 
nabend karlchen,
ich hab mit tröpfchentest (salifert) gemessen. der ermittelte wert war sehr gering. auch mikrobe meinte, dass bei dem wert, kein fisch mehr leben würde. also war der test schrott.

edit: und das ist eben immer das problem. der eine sagt, den blubber möglichst tief in den teich, um eine lange kontaktzeit zu sichern. das macht für mich sinn und ich kenn es auch nicht anders.
du sagst nun wieder, nur 40-50cm. man weiss kaum, woran man sich halten soll.
ist nicht böse gemeint, weder ggü dir, noch dem, der die erste these aufstellte. es ist nur verwirrend.
und bzgl sk.: das geht mom definitiv nicht. klar hab ich schiss, weil meine fische nicht fressen. aber was soll ich mom machen, wenn derartige ausgaben nicht machbar sind.


jaaaa, ich weiss...scheiss gejammer ;)
 
Oben