Permanente Bakterien-Zugabe

@ Thomas
Bei mir habe ich den Teich komplett abgedeckt mit DSP, aber zwischen Wasseroberfläche und Abdeckung ist noch ein Abstand von 30cm. Über dem Skimmer in der einen Ecke vom Teich ist eine Klappe und diagonal gegenüber die Futterklappe, so kann ich mal kurzfristig auf " Durchzug" stellen....

Grüße Rainer
 
Hallo Thomas,

der Hintergrund der Frage wie abgedeckt ist erklärt sich eigentlich
mit den 2 Passagen danach in meinem Text.

mit so Abdeckungen veränderst Du auch schlagartig das Klima
an der Teichoberfläche ... gerade an warmen Tagen sollte man
schon Teile öffnen und für eine Querlüftung sorgen (!)

das schlimmste wäre alles so dicht zu machen daß kaum Luft rein kann
wie beim Haus einmal täglich durchlüften.

darum habe ich nach der Art der Abdeckung gefragt ... sorgst Du
für ausreichende Belüftung der Teichoberfläche ? ... in meinen Augen
schon ein gewichtiger Punkt der auch Probleme bereiten kann.

gerade bei den Temperaturen ist es einfach mal vormittags aufzudecken
und abends wieder zu zu machen und zu schauen ob sich dadurch
was ändert.

belegt ist alles mit luftpolsterfolie, mit lichtplatten drauf.
das liest sich so als wenn alles total zu gepackt wäre ???

Gruss

Josef
 
Servus Rainer,

Über dem Skimmer in der einen Ecke vom Teich ist eine Klappe und diagonal
gegenüber die Futterklappe, so kann ich mal kurzfristig auf " Durchzug"
stellen....

und an so schönen Tag wie derzeit bleiben beide Luken stundenlang auf ?
dann denn hier dafür :thumright:

Gruss

Josef
 
nabend rainer,
ja, das hab ich ja ähnlich: noch genügend luft über dem wasser und ne tür (ne alte wohnungstür) drin. wirklich luftdicht ist die abdeckung auch nicht...das wollte ich auch nicht, damit darin die luft nicht ganz "steht". es zieht zwar nicht in dem sinne...aber hermetisch abgeriegelt ist anders ;)
 
An schönen Tagen bleiben natürlich beide Klappen auf, so kann ich den Durchzug regeln...
Wenn jetzt beide Klappen zu sind und ich den Teich belüfte, schwabbert ja auch eine C02 Wolke über dem Teich....das treibe ich ja aus, ist schwerer als Luft und legt sich dann wie ein Teppich über den Teich....
Hatte das mal hier im Forum als Thema......und....der Einzige der geantwortet hat...Natürlich Mikrobe....wer sonst...

Grüße Rainer
 
.... Werde älter,... Vergessen. Er schrieb mir damals....ich habe dann so eine Art CO2 See der über dem Teich schwabbert....
Von niemand anderen habe ich eine Antwort bekommen, aber damit hatte sich auch noch keiner befasst. war damals auch nur so ein Gedankengang von mir....
Seitdem 2 Klappen....
Grüße Rainer
 
@ Josef
Betonit= Montmorillonit.....für das Füttern?
Habe früher mal Refine verwendet, ist ja rein weis ...
Habe aber noch etwas von Thilo hier, probiere es....

Grüße Rainer
 
Hallo Thomas,

der Grund warum man einen Belüfterstein nicht am Grund des Teiches betreibt ist einfach. Ich gehe jetzt mal von einer Teichtiefe ab. 1,50m aus.

Luft enthält sehr wenig Sauerstoff. Und wenn du nun die Luft unter druck ( also über Statische Mischer, Venturidüsen oder ebend am Grund des Teiches ) einbringst lößt du nicht nur den Sauerstoff im Wasser, sondern der Hauptbestandteil der Luft ( der Stickstoff ) wird auch in Wasser gelöst. Und das ist das Problem. Dadurch kannst ne schöne Stickstoffübersättigung im Wasser bekommen. Diese muß aber umbedingt verhindert werden!!!

Deshalb hängt man die Luftblubbersteine nie unter 50cm also keine 60 oder 80 oder 1m tief. Es soll hier im Gegensatz nicht im Wasser diereckt die aufsteigenden Blasen gelößt werden, sondern der Sauerstoffeintrag kommt über die Bewegung der Wasseroberfläche.
Das ist der gravierende Unterschied.

Bei reinem Sauerstoff ist das was anderes. Deshalb und auch auf Grund der Effiziens nehmen die meißten dann Konzis. Natürlich auch damit sich der pH-wert nicht verschiebt.


Grüßle :D
 
edekoi schrieb:
Ich glaube auch, dass deine Technik knapp ausreichen müsste, um die Koi über den Winter zu bringen. :lol:

Ich habe bei mir an der Linn-Regelung auch 85% (was um die 8,5 - 9 mg entspricht) als Minimum eingestellt, und die springt regelmäßig ca. 1 Stunde nach der Dunkelheit an.
Ich will nicht wissen, wie tief der Wert am Morgen wäre, wenn nicht der SK anspringen würde.


........ wirst du wohl wissen wenn der Strom mal ausfällt 8)
 
Karl der Koi schrieb:
Ach und eines noch. Ist nur meine Meinung.

Geht ab von prozentualen Angaben bei Sauerstoff. Die braucht kein Mensch.

Nimmt absolute Werte, diese sind sicherer, da nicht der Temperaturfaktor und der Luftdruck so ins Gewicht fällt.

Soll heißen, 100% Sauerstoffsättigung können bei 6 °C dann 12,06 mg/l sein. Aber bei 24°C sinds nur noch 8,25 mg/l. Bei 27°C nur noch 7,86 mg/l.

Und das sind 100% die in der Praxis die meißten gar nicht erreichen. Schon garnicht ohne Konzi oder ohne Rieselfiltern.

Ich rate immer zu den absoluten Werten. Egal welche Temperatur.
Faustformel. Der Sauerstoffwert hat nie unter 8 mg/l zu gehen. Egal zu welcher Zeit und zu welcher Temperatur. 9 oder 10 sind auch kein Problem, aber nicht notwendig.

Ist also ganz einfach zu merken. Immer über 8 mg /l und es passt. :D

Prozente kann man dann vergessen.

Und ja, ich weiß das einige Geräte nur in Prozentanzeigen. Wenn man neu kauft, nehmt welche mit mg/l . Ist einfacher. Viele Geräte lassen sich aber auch umschalten.

Grüßle :D

:thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft:


Endlich mal einer der es drauf hat !!!


Wenn mit % geregelt wird , haben wir auch immer schwankende Werte !
Oder du bist der Sklave der Regelung , weil du immer wieder den Regler anpassen mußt!
...also bei 27°C steht er auf 120%
...bei 22°C auf 100%
...bei 16°C auf 85%
...usw :evil:
 
klaus1 schrieb:
Karl der Koi schrieb:
Ach und eines noch. Ist nur meine Meinung.

Geht ab von prozentualen Angaben bei Sauerstoff. Die braucht kein Mensch.

Nimmt absolute Werte, diese sind sicherer, da nicht der Temperaturfaktor und der Luftdruck so ins Gewicht fällt.

Soll heißen, 100% Sauerstoffsättigung können bei 6 °C dann 12,06 mg/l sein. Aber bei 24°C sinds nur noch 8,25 mg/l. Bei 27°C nur noch 7,86 mg/l.

Und das sind 100% die in der Praxis die meißten gar nicht erreichen. Schon garnicht ohne Konzi oder ohne Rieselfiltern.

Ich rate immer zu den absoluten Werten. Egal welche Temperatur.
Faustformel. Der Sauerstoffwert hat nie unter 8 mg/l zu gehen. Egal zu welcher Zeit und zu welcher Temperatur. 9 oder 10 sind auch kein Problem, aber nicht notwendig.

Ist also ganz einfach zu merken. Immer über 8 mg /l und es passt. :D

Prozente kann man dann vergessen.

Und ja, ich weiß das einige Geräte nur in Prozentanzeigen. Wenn man neu kauft, nehmt welche mit mg/l . Ist einfacher. Viele Geräte lassen sich aber auch umschalten.

Grüßle :D

:thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft:


Endlich mal einer der es drauf hat !!!

Endlich mal einer, der das auch bemerkt!!!
:thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft:
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo Thomas,

der Grund warum man einen Belüfterstein nicht am Grund des Teiches betreibt ist einfach. Ich gehe jetzt mal von einer Teichtiefe ab. 1,50m aus.

Luft enthält sehr wenig Sauerstoff. Und wenn du nun die Luft unter druck ( also über Statische Mischer, Venturidüsen oder ebend am Grund des Teiches ) einbringst lößt du nicht nur den Sauerstoff im Wasser, sondern der Hauptbestandteil der Luft ( der Stickstoff ) wird auch in Wasser gelöst. Und das ist das Problem. Dadurch kannst ne schöne Stickstoffübersättigung im Wasser bekommen. Diese muß aber umbedingt verhindert werden!!!

Deshalb hängt man die Luftblubbersteine nie unter 50cm also keine 60 oder 80 oder 1m tief. Es soll hier im Gegensatz nicht im Wasser diereckt die aufsteigenden Blasen gelößt werden, sondern der Sauerstoffeintrag kommt über die Bewegung der Wasseroberfläche.
Das ist der gravierende Unterschied.

Bei reinem Sauerstoff ist das was anderes. Deshalb und auch auf Grund der Effiziens nehmen die meißten dann Konzis. Natürlich auch damit sich der pH-wert nicht verschiebt.


Grüßle :D
...ist zwar recht OFF T aber ....

wo wir gerade dabei sind ....

Ich betreibe einen belüfteten BA :oops: nur nachts ,
habe aber bisher nichts nachteiliges bemerkt.

Viele neue Luftheberfreunde haben Einblastiefen jenseits der 2m !!!
Und da wird dann richtig viel Luft eingeblasen !
Und bisher keinerlei "Krankmeldungen" ??
 
Und ich habe auch noch einen :lol:

Wichtig wäre zu wissen, ob der Fisch nicht generell mit 100% Sättigung am besten zu Recht kommt. Dann könnte man bequem z.B. die Linn auf 100% einstellen (oder z.B. 95 bis 105%). Mit 100% habe ich mind. 8 mg/l 0² im Wasser, zumindest bis 26 Grad WT. 8 mg/l sollten für Koi/Karpfen reichen und 26 Grad WT müssen bei uns erstmal überschritten werden.
Hier mal auf die schnelle Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Kiemenatmung
Bin kein Tierarzt, aber Diffussionsgradient sagt mir etwas. Die Linn-Sauerstoffregelung kommt ja aus der Aquakultur. Vielleicht haben die sich etwas dabei gedacht, das eben KEINE absoluten Werte geregelt werden können :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

Du siehst das richtig, wichtig ist das Konzentrationsgefälle von ausssen zu innen.

Wenn Du einen (intakten) Konzi betreibst, dann stell den Sauerstoffwert des Wassers auf 100 Prozent oder ein klein wenig mehr ein.

Die Sauerstoffaufnahme beim Fisch/Koi ist ein Vorgang, der mit sehr hohem Enegieaufwand verbunden ist. Bei O2-Sättigung des Umgebungswassers muss der Koi rund 50 % seines gesamten Energieumsatzes in die Atmung investieren. Bei geringeren Konzentrationen noch deutlich mehr.

Klar überleben Koi auch bei relativ geringem O2-Gehalt des Wassers. Aber das kostet sie eben sehr viel Energie. Die kann insbesondere im Winter knapp werden, deshalb sollte bestmöglich gespart werden! Und abgesehen davon belastet die Bereitstellung von Energie nicht nur den Fisch, sondern sie verursacht letztlich auch eine höhere Wasserbelastung.

Grüße

Petro
 
Oben