Permanente Bakterien-Zugabe

Karl der Koi schrieb:
Hallo,


Phosphat ist zumindest in dem Meßbereich gleich. Ok, da ich größere Werte nicht habe ( messtechnisch ) , könnte er natürlich auch gesunken sein. Da wir das ja noch nicht erfassen können. Da müssen wir erst auf Werte unter 1,5 warten. Was aber auffällt, es muß sich am Phosphat was getan haben. Grund: Die Fadenalgies kämpfen und wachsen nicht mehr großartig. Besser gesagt, mein Bartwuchs ist schneller als die Fadies momentan.
:lol:


Grüßle :D


Hi Karl,

wenn du das Teichwasser 1:1 mit Deionat/dest. Wasser verdünnst ,

dann ist dein Meßbereich bis auf 3 erweitert. ( muß nur das Meßergebnis mit 2 miltiplizieren)

...bei 1 Teil Teichwasser / 3 Teile dest. Wasser bist so bei 6mg :wink:
 
Seruvs Edi,

Thale312 hat Folgendes geschrieben:

-Nach 10-14 Tagen ist die Wirkung voll ausgeprägt und hält bis ca. 50
Tage an. Danach sollte man eine Pause von 2-3 Wochen machen.


- Nach etwa 50-60 Tagen dreht sich das Ganze. Die Wirkung lässt nicht
nur nach, sie kann sich in das Gegenteil verdrehen.

Gruss

Josef



Das verstehe ich nun doch nicht ganz.

Im Teich soll man TSEMa (außer in den Wintermonaten) ständig nachdosieren. Dann nehmen die Koi die MO doch auch ständig über das Futter mit auf ... oder nicht?

kann Deiner Frage nicht ganz folgen ... ich versuch´s mal
zu beantworten wenn´s nicht klar ist bitte nochmal fragen.


Teil 1 einbringen TSEMa in den Teich
----------------------------------------------


4-6 pro Jahr kann man in´s Teichsystem TSEMa einbringen,
es bleibt jedem selbst überlassen ob er´s auch tut (!)

bitte streiche in Deinem Satz das Wörtchen "soll" dem ist
nicht so ... das entscheidet stets der Teichbesitzer

spätestens nach der 2ten. Impfung ist man von deren Wirkung so
geplättet daß man von sich aus einfach weiter macht will.

ich kenne keinen der nicht alles macht damit es den Fischen gut geht.

Teil 2 Futter anreicherung mit TSEMa
----------------------------------------------


TSEMa ist hier ein Immunbooster der auch den Darm entschlackt
ähnlich Vitamin "C", Propolis/Knobi uswusf.

und wie man andere Immunbooster nicht permanent verfüttern soll
soll man auch TSEMa nicht länger füttern ... es gelten hier die selben max. 50Tage.

ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt ?

es gibt Leute die verwenden Ozon Wofa / Supertabs / Virkon s usw. ...
die Teiche werden damit desinfiziert ... eine alternative dazu ist
halt TSEMa.

vielleicht sollte ich mal den Keimzahlmesser von Dänu in meinen
Teich halten ... 1 Jahr nur TSEMa wäre sicher nicht uninteressant.

Gruss

Josef
 
Ja Josef,

das hatte ich schon so verstanden.

Nur hattest du/Mikro geschrieben, dass sich die positive Wirkung der Bakkis nach ca. 50 Tagen ins Negative dreht.

Bezieht sich das nur auf das TSEMa, was direkt über das Futter aufgenommen wird, oder auch auf das TSEMa im Teich?
 
Hallo Ekki,

Nur hattest du/Mikro geschrieben, dass sich die positive Wirkung der Bakkis nach ca. 50 Tagen ins Negative dreht.

wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe wovon ich ausgehe
dann hat mir Mikrobe mal erklärt daß das auf alle Immunbooster
zutrifft ... auch Vitamin "C" etc.

Bezieht sich das nur auf das TSEMa, was direkt über das Futter aufgenommen wird, oder auch auf das TSEMa im Teich?

es bezieht sich ausschließlich auf die Immounbooster die mit dem Futter aufgenommen werden.

Gruss

Josef
 
Hallo Josef,

und wieder was gelernt. Das mit den 50 Tagen war mir auch neu. Gut, bei mir kein Problem. Gab immer nur ca. 1 Woche nach dem EMA Impfen was ins Futter. Länger habe ich die Geöffnete Flasche/Kanister nicht für die Fische genutzt. Der rest ging dann in Kompost etc.

Aber, für die nächste Mischung die ich fermentiere, werde ich mir dann viele kleine 100-200ml Flaschen besorgen. Die kann ich dann guten Gewissens im Keller lagern und bei Bedarf immer eine frische kleine Flasche aufmachen.

Gruß Alois
 
So, nun habe ich mein TSEMA 1 Woche im Teich. Ich habe die angegebene Menge Bentonit für Pflanzenteiche mit eingebracht. Ich denke, dass ich das Bentonit hier erwähne ist kein Preisgeben des Gehemnisses von TSEMA. Bentonit oder auch Erdasil nutzen auch andere bei der Einbringung von EMA in den Teich. Der Hintergrund ist, dass die Bakterien sich an dem Zeugs besser anhaften können.

Da ich ja vorher schon mit dem EMA geimpft habe und mein Teich eigentlich sauber war, bis auf die Schwebealgen und dem kleinen Algenteppich habe ich mir vom TSEMA nicht mehr so viel versprochen.
Ich berichte hier nicht über Wasserwerte, weil die bei mir auch vorher Ok waren.
Also, das ganze eingebracht. Der Teich ist natürlich erstmal mega trübe. Ordentliche Membranpumpe 60L/Std eingeschaltet mit 4 Belüftern und diese gleichmäßig auf die 12 Meter Länge des Teiches verteilt.

Luft in der Biokammer reduziert, mehr Luft an den Luftheber gegeben, damit ich ordentlich Flow in den Teich bekomme. Alle 5 110mm Rohre aufgerissen. Luftheber wird mit 80L Membranpumpe betrieben. Davon gehen ca. 10% in die Biokammer. Der Luftheber macht optisch den selben Durchfluss wie meine 33.000 Liter Rohrpumpe.
Den Filter habe ich ganz bewußt die ganze Woche nicht gereinigt.
Der Algenteppich löste sich nach ca. 2 Tagen auf. Die Algen wurden sehr weich. Die Algen die im Filter bei den Bürsten hängen blieben, konnte ich mit der bloßen Hand nicht mehr abfischen. Sie lösten sich in der Hand auf.
Das kenne ich so auch vom EMA.

Dadurch das ich den Filter nicht gereinigt habe, wurde der Filter mit den Bürsten (2 Zuführungsrohre BA und Skimmer) immer dichter. Schwebestoffe wurden aufgenommen. Kamen kaum noch im Luftheber an. Auf den Japanmatten am anderen Ende des Filters kamen viele Schwebstoffe an und legten sich nieder. Die Zuführungsrohre liegen ca. 10-20 cm unter Wasser. Auch durch diesen Filter kamen immer weniger Schwebestoffe. Am 3 Tag war das Problem mit den Schwebealgen behoben. Ich konnte meine braunen Jungfische am BA in 1,6m tiefe sehen. Allerdings habe ich eine extreme Braunfärbung des Wassers bedingt durch die Zuckerrohrmelasse. Wie oben schon erwähnt, habe ich auch vorher schon EMA eingebracht und dadurch eine braunfärbung gehabt.

Am Boden des Teiches haben sich viele Schwebeteile und tote Algen abgesetzt. Hier bin ich täglich kurz vor Sonnenuntergang sehr langsam mit dem Kascher durch den Teich, um die Algen abzufischen. An hartnäckige stellen ging ich mit den Schrubber um die Algen zu lösen. Hierbei habe ich dann auch wieder einiges aufgewirbelt. Viel Dreck landete im Filter.

Ich war mir schon sehr sicher und sehr erfreut, endlich den Algenteppich los zu werden. Optisch stört mich der Algenteppich nicht so sehr, aber mich stört das die Koi Kacke dran haftet.

Von Tag zu Tag wurde es besser. Nun würde man ja eigentlich sagen. umso mehr Dreck aus dem Teich kommt, umso mehr muss sich im Filter anhäufen wenn er nicht gereinigt wird. Ich habe jeden Tag in den Filter geschaut und gesehen, dass die Biomasse die dort gelandet ist auf der Oberfläche des Filters nicht mehr wurde. Somit bilde ich mir ein, dass die Biologie ordentlich was wegfrist. Microbe mag mich da eines besseren belehren.

Nach dem 3 Tag habe ich die Belüftung nur noch Nachts im Teich angemacht. Der Filter läuft ja eh über Luft. Abgekaschert und geschrubt habe ich jeden Tag.

Jeden Tag wurde es besser. Weniger Braunfärbung im Teich. Weniger Algen auf der Folie. Gestern konnte ich beobachten, dass der Dreck auf den Matten im Filter weniger wurde. Es bildeten sich kleine saubere Felder im Filter. Das normale Grün/Blau der Filtermatten kam wieder zum Vorschein.

Heute hatten wir Scheisswetter. Es hat geregnet. Als ich um 16:00 Uhr an den Teich kam, traute ich meinen Augen nicht. Der Teich war klar wie vorher auch. Ich konnte bis auf den Grund schauen. Aber, es bildet sich wieder der kleine Algenteppich. Hier war ich jetzt etwas enttäuscht, denn das selbe kenne ich auch vom EMA.

An dieser Stelle bin ich jetzt etwas ratlos. Mir ist durch aus klar, das ich dem TSEMA mindestens 2 Wochen Zeit geben muss um weiter berichten zu können. Aber mich macht das mit der Heimkehr der Algen stutzig.
Ich hatte gehofft, das sich die Algen weiterhin abbauen, ich am kommenden WE dann den Filter komplett durchreinigen kann.

Ich möchte aber auch auf die Fische und Pflanzen eingehen. Denn TSEMA ist wie EMA auch ein Produkt, dass auf alles Leben im Teich wirkt.

Zu den Pflanzen:
Ich habe meinen Teich extra so gebaut, dass das frisch gefilterte Wasser in Richtung Pflanzen getrieben wird, dort dann eine elegante Kurve zieht und in eine schöne Kreisbewegung endet. An den Pflanzen konnte ich keine veränderung feststellen. Außer den normalen absterbenden Blättern zu dieser Jahreszeit. Ich würde sagen, alles wie in den Jahren vorher mit EMA auch. Noch keine positive oder Negative Reaktion zu erkennen.

Zu den Fischen:
An einem weissen Jüngling hat sich in dieser Woche etwas verändert. An den schwimmflossen wird er leicht orange und er hat 2 orange Flecken bekommen. Einen an der Seite, und eine kurz vor der Schwanzflosse. Das kann jetzt Zufall sein und möchte ich nicht dem TSEMA zuschreiben.

Ansonsten stehen meine Fische in der Farbe prachtvoll da. An meinem Asagi Orange/Blau geht wie in fast jedem Herbst das Blau auf dem Rücken zurück und verändert sich ins Orange. Das hat der Fisch aber schon seit 4 Jahren. Er ist 4 Jahre Alt. Würde ich also auch nicht einer Woche TSEMA zuschreiben.
Alle Fische haben sich nach der neuen TSEMA Zugabe sehr wohl gefühlt. Wie bei der Zugabe von EMA auch. Sie haben bis heute richtig gut gefuttert. Heute wurde das Futter langsamer aufgenommen. Das schreibe ich aber dem Wetter zu.

Mein Fazit:
Die Vorteile von EMA zu TSEMA werde ich nur in einem Langzeittest heraus bekommen. Darum hoffe ich das Mikrobe mich auch nach diesem Bericht noch mit den Zutaten beliefert :-)

Ganz klar muss hier festgestellt werden, dass dass TSEMA in meinem Teich keine Wunder bewirken kann. Denn ich habe vorher schon ordentlich mit EMA behandelt.

Da die TSEMA Impfung für dieses Jahr die letzte Impfung sein soll, habe ich eine gute Möglichkeit zu sehen, wie der Teich mit dem TSEMA im Gegensatz zum EMA aus dem Winter erwacht.

Ich werde Euch natürlich berichten, wie sich das TSEMA in den nächsten Wochen verhält und was ich so am Teich/Filter anstelle damit Ihr Euch ein Bild über EMA oder TSEMA machen könnt.
Für das Wochenende ist eine Filterreinigung geplant. Der aufgefangene Dreck muß raus.

Gruß Alois
 
Hallo Alois ,

Ich war mir schon sehr sicher und sehr erfreut, endlich den Algenteppich los zu werden. Optisch stört mich der Algenteppich nicht so sehr, aber mich stört das die Koi Kacke dran haftet.

Was stört dich an den Koiköteln den so sehr ?

... ob diese sich nun in deinem Teich oder in deinem Filter weiter zersetzen,
sollte doch keine Rolle spielen !!

...oder reinigst du normalerweise täglich den Filter ?

Klaus , der meint das im Sommer wöchendliche Reinigung nicht reicht !



An dieser Stelle bin ich jetzt etwas ratlos. Mir ist durch aus klar, das ich dem TSEMA mindestens 2 Wochen Zeit geben muss um weiter berichten zu können. Aber mich macht das mit der Heimkehr der Algen stutzig.
Ich hatte gehofft, das sich die Algen weiterhin abbauen, ich am kommenden WE dann den Filter komplett durchreinigen kann.



Was passiert denn z.B. mit den Algen bei Zugabe von TSEMa ....
.... evtl. hast du ja Nahrungskonkurenz eingebracht.

Es wird also z.B. das P von den TSEMa-Lebewesen aufgenommen/gebunden.
Wenn du die dann nicht irgendwann mal aus den Wasser entfernst,
bleibt das P doch drin , und wenn diese Bakterien dann wieder absterben,
werden sie wieder zersetzt und P könnte wieder freigesetzt werden.

.... soweit mal meine Idee dazu :idea:


Klaus , der weiterhin nichts über die echte Wirkungsweise weiß.,
 
Halllo

für was setzt ihr EM, TSEma ein wenn ihr den Dreck, Schmodder, wie ihr sagt, (für mich Milleu) entfernt. Somit bringt es das ganze System ständig durcheinander. So kann es ja nicht richtig funktionieren.

Lasst doch die Algen, Algen sein und Dreck, Dreck sein, das erledigen von sich aus die Mikroorganismen, ohne eurer Hilfe.

Bei mir funktioniert es bestenstens, mit 100 erten von Gammel Ecken, Fadenalgen.
 
Klaus, an den Ködeln stört mich die Optik.

Elvira, ich habe den Filter bisher auch immer Filter sein lassen. Reinigung im Frühjahr und Herbst.

Den Filter möchte ich jetzt im Herbst reinigen bevor ich mir die Finger abfriere.
Der 2 Grund ist, dass Microbe geraten hat den organischen Dreck zu entfernen.

Zum Futter: Habe die letzte Woche wie immer gefüttert. Besatz ist scheinbar nicht zu hoch, wenn ich nach Kg / 1000l gehe.

Gruß Alois
 
.... ja , der Dreck sollte immer weg , wenn wir die Edelkarpfen in hoher Anzahl gesund halten wollen!


...es ist doch so , das in dem Schlamm auch Bakterien wohnen ,
die andere Bakterien oder totes Eiweiß/Protein "fressen" !
Der Fisch ist ja auch aus Proteinen und könnte somit in Schwächephasen
ein Opfer von solchen Bakterienherden werden !
 
Eigentlich liegt die Antwort auf der Hand, gestern ist Sie mir nur nicht eingefallen. Wird nicht besser mit den grauen Gehirnzellen :-)

In Zukunft werde ich das TSEMA länger fermentieren als angegeben. So haben die Miroben länger Zeit alle Nährstoffe im Kanister aufzufuttern.
Mit etwas Glück kommt dann der Jojo Effekt mit den Algen nicht so durch. Das gleiche Problem hatte ich ja vorher mit dem EMA auch schon immer.

Habe heute nochmal einen Blick in den Filter geworfen. Im Filter mit den Matten wird die Dreckschicht immer weniger. Ich schrieb ja gestern, dass sich dort an einigen Stellen wieder das Blau/Grün der Matten zu erkennen gibt. Mal sehen wie es am WE aussieht.

Der Schnüffeltest hat ergeben, dass keine der Tonnen stinkt. Auch die Algen in den Bürsten habe ich in die Hand genommen und dran geschnüffelt. Alles top.

Klaus, ich bin zuwenig Biologe um zu wissen, welche Bakterien nach einer Behandlung mit TSEMA oder auch EMA übrig bleiben und welche Bakterien reduziert werden.

Grundsätzlich verfolge ich aber auch eher die Theorie von Elvira, dass ein paar Dreckecken nicht unbedingt schädlich sein müssen. Evtl. helfen Sie den Kois auch, ein besseres Imunsystem aufzubauen. Das ist wie meine Theorie mit den Kindern, die auch gerne mal Sand fressen dürfen :-)

Auf der anderen Seite gebe ich Dir aber auch recht Klaus, wenn der grobe Organische Dreck raus ist, dann haben die Microben mehr Zeit für den feinen Dreck. Ob das so richtig ist, kann ich aber auch nicht sagen.
Meine praktische Erfahrung mit Aquarien und Teich haben bisher gezeigt, das es reichte, den Filter 2 mal im Jahr zu reinigen.
Bisher hat das TSEMA kein Problem mit dem Dreck im Filter, sonst würde es ja anfangen zu stinken.

Am Wochenende werde ich aber dennoch meine Herbst Filterreinigung machen. Das TSEMA konnte dann fast 2 Wochen wirken. Dann gibt es auch gleich wieder einen Wasserwechsel von 10%. Der schadet auf keinen Fall.

Gruß Alois
 
hallo,

wie schon geschrieben, nutze oder setze ich vielmehr auch
TSEMa ein.
jeder der es schon nutzt, oder aber auch, die sich dafür
entscheiden möchten, sollte sich aber auch im klaren sein,
das es nicht das wundermittel ist, welches das gesamte
teichmanagement über den haufen werfen lässt.
es ist für mich sehr wohl eine bereicherung im teich, gerade
für das wohlempfinden der koi. auch unterstützt es die stabilität
der wasserwerte auf sicht. ein weiterer positiver aspekt nach meiner
meinung, es beeiflusst die natürlichen biologischen vorgänge und stellt
so ein besseres natürliches gleichgewicht her.
gerade bei unserer teichwirtschaft, haltung auf kleinsten/ engsten raum
wichtig.
ein zurücklehnen durch eine 4-6 malige zugaben ist nicht.
die wasserwechsel, die kontrolle und reinigung z. B. des filters,
eine ausgewogene ernährung usw, alles das wird und soll es auch nicht
ersetzen.

mein fazit - TSEMa ist sehr empfehlens wert.

michael
 
Oben