Permanente Bakterien-Zugabe

Hallo Klaus,

was mache ich falsch ?
Teilwasserwechsel wöchentlich mind. 10%, Fütterung 0,5%- 1% nach Fischgewicht, ( 4Koi mit ca 14 kg Gewicht ), Futter im Sommer Maxim gemischt mit Chikara, jetzt Umgewöhnung auf Maxim Herbst/Winter.
Klar, meine Filterung (siehe Profil), ist unter aller Sau :cry:
Der Grund, warum ich TSEMa jetzt ausprobiere:
Einige User berichteten davon, dass die Farben stabiler bzw. kräftiger wurden. Meine Maruten Kohaku Dame, ca 8/9 Jahre alt, verliert seit Ende Mai, stetig ihr Beni. Bis zum ersten Einbringen des TSEMa, Mitte September, so ca 50% (siehe Fotos).
Seit ich TSEMa im Teich habe, stagniert der Rückgang und an einigen Stellen/Schuppen, wird das Beni wieder kräftiger.
Wenn dies so bleibt, hat sich für mich die Zugabe des TSEMa, schon gelohnt.


LG Micha
 

Anhänge

  • IMG_0860.JPG
    IMG_0860.JPG
    77,7 KB · Aufrufe: 321
  • IMG_1225.JPG
    IMG_1225.JPG
    130,7 KB · Aufrufe: 321
Hallo Karl,

Sauerstoff sollte umbedingt im Auge behalten werden. Da puffer ich
nach. Glücklich wer es mit SK machen kann, denn der Verbrauch ist doch
schon enorm.

absolut korrekt was Du hier schreibst ... ich hab dbzgl. mit meinen SK
kein Problem ... sehe aber an der Linn wie das O² nach unten geht.

vielleicht sollten Nutzer ohne SK und wenig O² im Teich die Dosis
auf 2-3 Tage verteilt einbringen ... ich denke diesen Punkt sollte
man beim einbringen im Auge haben ... aber Mikrobe wird das
bei seinen Dosiervorgaben sicher berücksichtigen.
Was auffallend ist, das die Fische agiler sind. Ruhiger würde ich nicht sagen. Meine Kleinsprotten zwischen meiner Bande sind dafür viel zu quitschig. Die bringen immer Stimmung rein.

das ist doch eine weitere Aussage :thumright:

Gruss

Josef
 
Boah Micha :thumright:

langsam müssen wir aufpassen nicht daß wir noch als Hexen verbrannt
werden :lol:

Michael,
schlechte quallität, du kleiner angeber

das war ja noch die alte Kamera ... ich noch verstand
die neue ist besser grösser und und und ... nur verstehn
tue ich dieses Teil manchmal nimmer.

Gruss

Josef
 
Man, hier ist echt was los....
werde aber trotzdem die Karpfenpocken bei meiner Koi- Dame weiter beobachten.
Wenn Sie weg sind melde ich mich wieder....dann gibt's Saures für die Zweifler hier...
Im Moment probiere ich die Zugabe von geringen Mengen TSEMa direkt in den Rieselfilter ,aber schön verteilt und ganz langsam mit Dosierpumpe.
Am Anfang hat das Wasser leicht geschäumt, ist jetzt aber wieder weg....
Mal sehen....und testen.

Grüße Rainer
 
Hallo Josef,

nee nee, glaub Du bringst die Bilder durcheinander :lol:
Hab die Fotos, noch mal editiert, Mai 2014 sah die Dame noch "normal" aus,
September 2014 etwas farbloser :cry:
Keine Angst, wir werden nicht verbrannt :)


















Erst mal nicht :wink:


LG Micha
 
Hallo,

einen hab ich noch :lol:


Nee mal im Ernst.

Parallel hab ich die Besiedlung mit Animpfung mit TSEMa in Beobachtung.

Mein Hel-X ist ja supi besiedelt. Is ja auch schon Jahrelang gepflegt.

Aber. Ich habe extra nagelneues weißes dazu geschmissen.

Feststellung bis jetzt. Nagelneues weißes Hel-X wird definitif optisch gesehen nicht schneller besiedelt. Zumindest bis jetzt. vergangener Zeitrraum bis jetzt ca. 14 Tage. Das Hel-X ist noch wie neu. Schneeweiß, da hät der weiße Riese seine Freude drann.

Parallel hab ich aber auch Planet-Bio ( auch ein Kunsstoffcarrier ) im Einsatz. Hier hatte ich ein paar Monate altes und schon teil besiedeltes.
Hier konnte man nach ca. 7 Tagen eine extreme Veränderung vom Biobelag feststellen. Nach der gleichen Animpfung sind hier die Biobeläge nur so gesprossen. ( Immer optisch gesehen ). Ist wirklich wahr.

Also Fazit bis jetzt bei dem Test: Nagelneue Biocarrier aus Kunststoff tuen sich trotz Animpfung mit EM bzw. TSEM schwer.

Aber

schon mal besiedeltes oder teilbesiedeltes ist innerhalb von einer Wooche voll einsatzbereit. Da wirkt die Animpfung mit TSEMa hervorragend.


Man sieht daran mal wieder wie unterschiedlich das Ergebnis sein kann.

Versuch wird natürlich weiter gefahren. Sobald es was Neues gibt, kommt Info.


Grüßle :D
 
Futter

Hallo Ralf, habe gesehen bei Dir sind 3Kg Maxiim Sommer nicht mehr verfügbar, aber 3x3 in acht Tagen wieder....ist das so.? Würde dann 3x 3 bei Dir bestellen.Bis Weihnachten halte ich sowieso 16 Grad, dann ist eh fast wieder alles weg...
Grüße Rainer
 
Hallo Karl,
genau diese kleinen Test mit den Filtermedien finde ich sehr interessant.

Finde auch gut, dass Du wegen dem Honig nochmal nachgefragt hast. Ähnliches hat mir Microbe auch schon geschrieben.

Aber unabhängig von Microbe gehen hier die Meinungen in anderen Foren sehr weit auseinander. Darum kann ich mir auch vorstellen, wenn die Grundimpfung im Teich vorhanden ist, man auch schwächere Mischungen mit Honig angesetzt anwenden kann, um den Braunstich loszuwerden.
Ist aber auch nur eine Idee von mir. Wie wir gelesen haben, kann man das auch mit UV erreichen. Gut das Josef das mal getestet hat. Wobei mir UV widerstrebt.

Gibt ja neben Microbe auch diverse andere Leute, sogar ganze Foren und Stammtische die sich mit EM-1, anderen Microorganismen Mischungen und Rezepten auseinander setzen.
Da wird sich auch gestritten, welche Zusammensetzung die beste ist.
Die Aussage von Microbe, dass sich die Zuckermelasse als beste Vermehrungsform für EM-1 bewehrt hat habe ich auch schon in anderen Foren gelesen. Die effektiven Microorganismen in EM-1 stehen auf Zuckerrohrmelasse. Da hat Microbe eindeutig recht.

Gruß Alois
 
@Josef und Michael61,
Eure Bilder sind wirklich gut gelungen um die Fische zu zeigen. Die Veränderungen sind wirklich klasse beim Josef.

Um aber zu sehen, wie der Teich mit TSEMA aussieht wäre es nötig, andere Bilder zu zeigen.

Meine Bilder sind nur Schnellschüsse mit dem Handy. Ich habe aber versucht, darzustellen, wie der Teich ansich aussieht. Sind Algen voirhanden? Habe ich Schwebeteile im Wasser etc. Dazu habe ich einen Winkel genutzt, der möglichst viel Sonnenlicht ins Wasser bringt.

Bei Euren Fischbildern sieht man leider nur bunten Fisch auf schwarzem Grund. Auch wenn ich mich an den Bildern erfreut habe. Euer Wasser wird ja nicht schwarz sein :-)

Josef, bei deinen Bildern ist mir ein extremer "Ölfilm" aufgefallen. Kommt der vom Futter oder ist das eine optische Täuschung?

Gruß Alois
 
@Rainer, wegen der Karpfenpocken am besten mal regelmäßig Bilder machen. 1 x die Woche.

Ich habe seit meinem Neubau regelmäßig Bilder gemacht und kann hier viel besser Veränderungen an meinem Teich erkennen.

Nicht nur was, TSEMA betrifft. Ich kann auch Rückschlüsse auf meine EMA Gaben sehen und erkennen, was sich an meinem Luftfilterumbau in diesem Jahr verändert hat.

Gruß Alois
 
Hallo Alois
klar das mit den Karpfenpocken zeichne ich auf. Schon für mich allein. Den Teich hab ich zwar grad abgedeckt, aber meine superzahme Dame ist sowieso immer die erste an der Futterluke.
Da sind Bilder kein Problem....

Ich wünsche eine gute Nacht.
Grüße Rainer
 
Klaus,

du hast ja positives und negatives zum TSEMA aufgezählt.

Evtl. wäre es für uns EMA/TSEMA infizierten auch mal wichtig von Dir zu erfahren, wie Du den Teich genau filterst, wann und wie oft Du welche Mittelchen in den Teich gibst.

Ich habe ja deinen Teich gesehen und war schwer begeistert, wie klar dein Wasser ist. Deine Fische sehen gesund aus und machten eine relaxten Eindruck.

Ich habe letztens bei einem anderen Koi Händler eine sehr schöne Anlage gesehen. Auch hier ist das Wasser unter freiem Himmel ohne Sonnensegel Glas klar wie aus der Leitung gewesen.

Nun kann mir aber keiner erzählen, das solche Ergebnisse nur mit Wasser erziehlt werden.

Darum würde mich brennend interssieren, wie Du dein Wasser aufbereitest. Das Du dein Wasser gegen Algen mit Sonnensegeln schützt, ist mir auch noch im Gedächnis. Oder sind die Sonensegel gegen Sonnenbrand gedacht?

Das Du ab und an Erdasil verwendest, habe ich noch im Kopf. Aber, ist das dass einzige?
Ja ja, die grauen Zellen :-)

Gruß Alois
 
Jetzt noch mal an alle, die EMA/TSEMA schon eingesetzt haben.
Die Braunfärbung des Wasser schützt unsere Koi ja auch vor dem blöden Sonnenbrand. Bilde ich mir zumindest ein.

Evtl. ist mein Gedanke, die Braunfäbung des Wassers los zu werden auch total daneben. Sicherlich bin ich etwas neidisch, wenn ich Glas Klare Teiche ohne Braunfärbung sehe. Aber, ist es auch das was die Koi wollen/brauchen?

Wenn die Koi nicht mit Sonnebrand zu kämpfen haben, fühlen Sie sich mit Sicherheit auch wohler. Geht uns Menschen ja nicht anders.

Wie schätzt Ihr das ein? Braunfärbung hinnehmen?

Gruß Alois
 
Hallo Alois,

vor dem Einbringen des TSEMa, war mein Wasser auch klar, jedoch mit einigem an Schwebstoffen. Das waren kleine Algen, welche die Koi von den Wänden gezuppelt, aber nicht gefressen wurden. Nach TSEMa, bekam das Wasser auch eine leichte Braunfärbung, war aber trotzdem klar.
Die Fotos wurden 2 Wochen nach TSEMa gemacht, Schwebstoffe kaum noch vorhanden. Der Teich ist an dieser Stelle, 1,70 m Tief.
UV hatte ich diese Saison, nur 2 Wochen an, obwohl der Teich ganztägig Sonne bekommt ( wenn sie mal scheint). Die leichte Braunfärbung des Wassers, stört mich nicht und ich denke auch, dass es evtl. ein Schutz vor Sonnenbrand sein kann.
Die Menge an Grobschmutz, ist nach TSEMa, deutlich weniger geworden.
Vorher hatte ich alle 2 Tage, den Schmutz vom Screenmaticband entfernt, nun teste ich gerade, wann die nächste Reinigung nötig ist. Jetzt bin ich bei Tag drei ohne Reinigung angelangt.

LG Micha
 

Anhänge

  • IMG_1229.JPG
    IMG_1229.JPG
    123,6 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_1232.JPG
    IMG_1232.JPG
    120 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_1230.JPG
    IMG_1230.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_1224.JPG
    IMG_1224.JPG
    93,6 KB · Aufrufe: 116
Oben