Permanente Bakterien-Zugabe

......und bloß nicht vergessen den Hahn zu öffnen....
In der Fermentierungsphase lege ich immer den Schraubverschluss auf dem Kanister lose drauf und schließe ihn nur zum Schütteln und für den kurzen Druckaubau, den Auslaufhahn benutze ich nur zum Abfüllen...Einmal habe ich vergessen den Kanister zu öffnen, er war fast rund nach 3 Tagen...man das wär ne Sauerei geworden, wenn er geplatzt wäre....

Grüße Rainer
 
edekoi schrieb:
Extra um das bei der Gärung entstehende CO² abführen zu können, wird doch ein Gärröhrchen oder eine Druckausgleichsdeckel aufgesetzt bei der Herstellung der aktivierten EM. :wink:

:mrgreen:


Aber Josef schrieb dann:
Thale312 schrieb:
@ Servus Ekki,

der Behälter mit TSEMa wird fast ausschließlich Offen fermentiert
da ist kein Gärröhrchen bzw. Druckausgleichsdeckel (!)

Gruss

Josef
 
Hallo,
in der Anleitung steht: Den Behälter in den ersten 10 Tagen täglich, mindestens jedoch jeden 2. Tag schütteln. Nach 24 Std zeitweise schließen für kurzen Druckaufbau...nix Gährröhrchen.

Grüsse Rainer
 
hallo andi,

:evil: :frech: :lol:

du kleiner angeber :lol:

wer hat schon das glück sein hobby zum beruf zu machen.

na warte, wenn ich das nächste mal komme, dann wird
nicht nur dein sauger ausgehen.

ein wenig spass muss ja auch mal sein :D

michael
 
@ Andi



Bei mir mixe ich es im Geschäft....


Meine Angestellt, hat das Rezept im Kopf...



Das dauert keine 10 Min....

und alles....


ist fertig, Teamwork...


Meine Küche zu Hause bleibt sauber....

Kein Stress mit der Frau....

Beim Abfüllen hält sie mir die Flaschen.....
Kennt das schon ein halbes Jahr...

Freut sich, wenn es meinen Koi gut geht.....ansonsten hatte ich immer schlechte Laune...

TSEMa ist also auch gut für das Betriebsklima... Danke Mikrobe.

Grüße Rainer
 
Andi,
das nimmt doch kaum Zeit in Anspruch.
Anmixen keine 10 Minuten. Das schütteln und verschliessen/öffnen des Kanisters dauert auch keine Ewigkeit.

Der Vorteil ist: Man weiss was im fertigen Kanister drinne ist.
Günstiger ist es auch noch. Und gehört zum Hobby dazu.

Gruß Alois
 
Hallo,

das tägliche Schütteln des Kanister, ist mir auch neu, soll sicher dazu dienen, die festen Bestandteile aufzulösen, richtig ?
Ich schließe mich Ekkis Frage an, warum noch der kurzzeitige Druckaufbau ?


LG Micha
 
Wenn Ihr die Bedienungsanleitung von Mikrobe nicht habt....?
Sorry....
Dann, braucht Ihr auch nicht so viel fragen...??
Wo zu der Druckaufbau gut ist weiß ich auch nicht....? Ist doch auch egal....

Ich mache Brillen....fragt mich mal nach" Astigmatismus Schiefer Bündel" oder
"Binasaler Querdisparation". Interessiert doch keinen, alle wollen gut ausschauen und gucken....mehr nicht...
In diesem Sinne...
Grüße Rainer
 
Servus Leute,

das tägliche Schütteln des Kanister, ist mir auch neu, soll sicher dazu dienen, die festen Bestandteile aufzulösen, richtig ?

so ähnlich ... = gleich mässige Verteilung der Bakterien zur Aktivierung
in der gesamten Flüssigkeit.

Ich schließe mich Ekkis Frage an, warum noch der kurzzeitige Druckaufbau ?

der kurzzeitig Druckaufbau der nur in den ersten 3-4 Tagen statt
findet dürfte zur Aktivierung des ganzen dienen ... genau weiß
ich das auch nicht ... manchmal muss man einfach nur so handeln
wie es vorgeschrieben wird.

nach 3-4 Tagen ist es eh fast nicht mehr relevant darüber zu sprechen
denn selbst wenn dann der Hahn mal 10 Stunden geschlossen bleibt
baut sich da kaum noch Druck auf ... mit jedem Tag wird das auch
weniger (!)

Gruss

Josef
 
Oben