Permanente Bakterien-Zugabe

hansemann schrieb:
Was mich etwas wundert, kaum einer der "Dauer-Fermentierer" fragt nach dem genauen "WAS" TSEMa/EMA bei seinem Teich bewirkt bzw. was er ändern müsste, damit der Teich OHNE Zugabe von Mikroorganismen funktioniert :roll:
Hans

Also ich gehöre, dank Josef, seit diesem jahr im frühjahr auch zu den "Dauer Fermentierer" und impfe meinen teich ca 4-5 mal im jahr. Nachdem ich im letzten winter den fehler gemacht habe zuviel geblubbert hab und dadurch das co2 ausgetrieben hab (war kaum noch vorhanden) und viele fische sehr unruhig waren und gescheuert habennhalf tsema sofort. Danach hatte ich mich an josef´s und mikrobes tipps gehalten das co2 stieg wieder und auch alle anderen wasserwerte (mit dem richtigen gerätschaften kann man(n) halt auch exat messen) waren im grünen bereich. Ob mein teich den rest vom jahr auch ohnen tsema so gut gelaufen wäre kann ich nicht sagen, aber ich hatte ruhe im teich und sehr agile fische. Deshalb gönne ich mir und den fischen die em kuren.
Ist ja auch wie wenn man sich mal ein woe auszeit mit entspannen und erholung gönnt genauso, es ginge sicher auch ohne dem woe aber danach ist man doch ein ganz anderer mensch.

Ich glaube auch das es hier noch viel mehr dauerfermentierer gibt bzw leute die tsema benutzen und sich aber nicht trauen dazu zu stehen, und es "im geheimen" einsetzten.

matthias
 
Hallo Rainer,

bei der Konztellation, das immer zu wenig KH vorhanden bzw. durch das in diesem Bezug miese Wasser zum füllen vorliegt, würde ich statt Natron doch eher den technischen Weg gehen.

Hier bietet sich ein Karbonatreaktor an. Dadurch wird die KH permanent auf einem eingestellten Level gehalten und Schwankungen gehören der Vergangenheit an.

Ist aber durch den Anschaffungsbedarf auch klar die preisintensivere Variante bzw. Alternative zum Natron. Das ist klar.

Grüßle :D
 
Servus Leute,

nochmal Thema Frischwasser

es ist bekannt daß die optimale Nitrifikation bei über 23°C statt findet ?

es ist auch bekannt daß mit Frischwasser gereinigte Medien hinüber sind ?

im Nachbarforum kämpfte jemand stets nach den Wasserwechsel
mit erhöhten Ammonium- und Nitritwerten.

die Werte gingen danach immer richtig in die Höhe ... so hat man ihm
empfohlen vor und nach dem WW die Wasserwerte zu nehmen.

irgendwann als sich keiner mehr einen Rat wusste weil es auch nicht
am Fischwasser lag kam auch die Frage auf wohin er sein Frischwasser denn laufen ließ.

er hat kein Wasser abgelassen den Schlauch einfach am Anfang der
Filterkette rein gehängt und das Frischwasser immer 2 Stunden laufen
lassen.

hin- und wieder nahm er dann auch noch seine Schwämme raus
und hat die mit Frischwasser richtig toll und voll ausgewaschen.

ich muss schaun den Tread finde ich bestimmt ... der ist aber schon
ein älteres Semester.

wo daher ist eine Frischwasserzufuhr über die Filterkette in meinen
Augen ein absolutes NO GO ... es bleibt aber jedem selbst überlassen
wie er daß händelt ... mein Einwurf ist nur ein Hinweis (!)

ich hab eine permanente tägliche Frischwasserzufuhr 500ltr. Osmose
und 500ltr. Frischwasserzufuhr ... die Frischwasserzufuhr befindet sich
dabei mir auch in der Filterkammer ... "ABER" am Ende der Filterstrecke
in der Pumpenkammer.

Gruss

Josef
 
Nachtrag:

da ja sehr viele mit dem CO2 Problem kämpfen bzw. zu kämpfen hatten
noch ein Hinweis der mir sehr wichtig erscheint:


wenn man mit CO2 schon Probleme hat nie Frischwasser
einfach reinplätschern lassen ... stets das Frischwasser
unter der Oberfläche einlaufen lassen ... ansonsten treibt
man unbewusst hier auch CO2 aus.


Gruss

Josef
 
Hallo Josef,
Wenn das Frischwasser nur durchläuft ist es was anderes als wenn ich den Filter mit Frischwasser reinige.
Ich muss aber auch sagen, dass mir in erster Linie die Fische wichtig sind. Denn das die nicht vor Freude springen, wenn Frischwasser hinzu kommt ist mir zumindest klar. Darum lasse ich das Frischwasser durch den Filter laufen.
Aber das muss auch jeder an seinem Teich selber entscheiden oder beobachten.

Gruß Alois
 
Hallo Alois-
das ist Unsinn.

Halte mal einen Schlauch mit Frischwasser in den Teich..
Und dann schau mal, wo die Koi sich aufhalten.

Gerade in so einem Teich, wie Du ihn hast.

Ich wette, die freuen sich... :lol:

Unabhängig davon. halte ich es für unerheblich. wo das Frischwasser eingespeist wird, wenn ein Teich mit ausreichend Flow gefahren wird.
 
Thale312 schrieb:
er hat kein Wasser abgelassen den Schlauch einfach am Anfang der
Filterkette rein gehängt und das Frischwasser immer 2 Stunden laufen
lassen.

hin- und wieder nahm er dann auch noch seine Schwämme raus
und hat die mit Frischwasser richtig toll und voll ausgewaschen.

ich muss schaun den Tread finde ich bestimmt ... der ist aber schon
ein älteres Semester.

Oh ja suche mal bitte den Tread, mich würde mal interessieren wie derjen im kompletten gefiltert hat ;-)
 
Hallo,

mein Wasserwechsel sieht wie folgt aus:

Abwasserpumpe an und ca. 6000L raus aus dem Teich. Das dauert etwa 30min.
In der Sammelkammer vor dem TF hab ich einen 32mm Frischwasseranschluß mit 8 Bar Druck. Der Auslauf befindet sich etwa 10cm über dem Wasserspiegel. Ich müßte die Zeit mal stoppen, aber ich brauche etwa 20min um den Teich wieder mit Frischwasser nachzufüllen. Das Frischwasser geht direkt durch den TF in die Helixkammer. Das Wasser wirbelt richtig ordentlich in der Sammelkammer rein und bringt nochmal ordentlich O2 rein.
Zusätzlich hab ich vom Frühling bis zum Herbst einen 60cm hohen Wasserfall, der 8000L/Std. bringt rund um die Uhr am laufen.
CO2 hab ich noch nie gemessen und brauch ich auch nicht
8)
Mittlerweile ist ja auch bekannt das ein intakter Biofilm selbst mit einigen Medikamentenbehandlungen klar kommt, von daher sollte man die Kirche mal im Dorf lassen.
Probleme gibt's, wenn man keinen brauchbaren Vorfilter hat und der Bioteil ständig gereinigt wird. Da kann sich nie eine ordentliche Biologie aufbauen.
Das ist aber dann nicht die Schuld vom Frischwasserwechsel, oder wie ich das Wasser einleite :wink:


Gruß Andreas
 
Moin,


KH Wert hab ich nur mal in der Anfangszeit vor Jahren gemessen.
PH wird ständig mit einer Sonde ermittelt.
Liegt jetzt bei 7,4



Gruß Andreas
 
Hallo Showa65,

Hallo Alois-
das ist Unsinn.


ich habe mich immer darüber gewundert, warum sich die Fische nach dem WW scheuern und Springen. Komischerweise nicht alle, aber auch nicht immer die gleichen.

Das Sie sich über den Schlauch im Garten freuen, kann ich so nicht sagen.
Sie schwimmen mal interessiert hin, schauen was da los ist und paddeln dann wieder normal durch den Teich. Das machen Sie aber auch bei allen anderen Dingen, die ich am Teich so treibe. Manchmal habe ich das Gefühl, die beobachten mich mehr als ich Sie :-)

Ich wechsel seit dem neuen Teich zwischen 10% und 20% pro Woche.
Stelle ich dann aber den Wasserhahn ab und beobachte meine Fische, dann scheuern sich einige und der ein oder andere springt.

Das machen Sie nicht, wenn ich das Wasser durch den Filter laufen lasse.

Somit war mein Fazit, Wasser durch den Filter laufen lassen ist für die Fische angenehmer.

Kannst Du mir erklären, warum die sich scheuern und springen?

Gruß Alois
 
Hallo Andreas,

Danke für die Angabe Deines pH Wertes (!)

7.4 ist natürlich eine Hausnr. wo es garantiert zu keinen
CO2 Problemen kommen wird ... ich wäre froh so einen pH
Wert zu haben.

mittlerweile habe ich meinen pH Wert mit Osmose und kontrolliertem
CO2 Ausstoss zwischen 7.6 und 7.7 im Griff.

früher war mein pH Wert zwischen 8.3 - 8.5 und da ist
mit CO2 nicht mehr viel los.

Gruss

Josef
 
Brot-Trunk zur Teich-Impfung

Hallo zusammen,

also ich kenne einige Koi-Enthusiasten, die impfen ihre Teiche regelmässig mit großen Mengen Brot-Trunk, um die Abwehrkräfte der Schuppi´s zu stärken.

Hat hier noch jemand Erfahrung mit so etwas?

VG

Frank
 
Oben