PH-Wert kurz vor 9 :-/

Sushiator

Mitglied
Hallo erstmal, vorgestellt habe ich mich noch nicht, lese aber schon seit ein paar Tagen fleißig in eurem Forum.

Seit dem Teichbau im Herbst (ca. 12000 Liter Wasser) und dem jetzigen Fischbesatz, seit 2 Wochen 7 Koi's, ein etwas größerer (35cm) 6 Kleine im Bereich 12-17 cm steigt der PH-Wert.

Mit den Teststreifen konnte man das Anfangs logischerweise nicht ordentlich messen, seit mitte der Woche haben wir nen Digitales Meßgerät, und können so langsam aber sicher den Steigenden PH-Wert begutachten.

Mein Vater ist gestern noch los und hat sich im Fachhandel "Teichfit" von Söll verkaufen lassen, den PH-Wert hat das aber nicht wie eigentlich vom Verkäufer angepriesen gesenkt.

Nun bin ich mit gebrochenem Arm und den Fischen alleine, der PH-Wert ist kurz vor 9, und ich frage mich was ich tun könnte...

Danke im Vorraus und das Verständnis wegen der Anfängerfrage...
 
sofortiger teilwasserwechsel. wenn möglich 30%. dananch 10% jede woche bis ph wieder bei ca. 7 ist. andere wasserwerte bitte auch im auge behalten.
mess aber zur vorsicht mal den ph vom trinkwasser.
denke das wird erstmal das beste sein. oder was meinen die kollegen?
 
Die Belüftung iss nu auf Null gefahren, nur noch der Bachlauf bringt bewegung ins Wasser.

Teich liegt Sonnig, heute isses ja bewölkt...soll aber wieder anders werden.

Also ist nur Teilwasserwechsel ne möglichkeit?
 
Beton gibts keinen, KH dürfte laut meinem Teststreifen irgendwo zwischen 17-25 °d liegen.

Ich hab jetzt auf jeden fall mal provisorisch den den Bachlauf umgeleitet, und geh direkt mit nem KG Rohr in den Teich zurück.

Morgen dann nochmal die Werte Checken und Weitersehen, zur Not muss ich wohl den Wasserschlauch rausholen...
 
Sushiator schrieb:
Ich hab jetzt auf jeden fall mal provisorisch den den Bachlauf umgeleitet, und geh direkt mit nem KG Rohr in den Teich zurück.

Gut. Mal sehen, wie es morgen aussieht. Bei einer KH von 17 und einem PH-Wert von fast 9 ist davon auszugehen, dass nahezu kein CO2 im Wasser ist.

Gruß

Wipe
 
Tjoa, bleibt nur die Frage wie kommt wieder mehr rein :-)

Eben noch kurz gemessen, PH nun bei 8,96...ich hoffe die kleinen bleiben Munter, schwimmen noch so rum als gäbs kein Problem...
 
Hi,

Sushiator schrieb:
Eben noch kurz gemessen, PH nun bei 8,96...ich hoffe die kleinen bleiben Munter, schwimmen noch so rum als gäbs kein Problem...

nimm mal das pH-Meter und geh' damit an natürliche Gewässer, um deren pH-Wert zu messen ... Danach relativieren sich all Deine Sorgen. Für viele Fische wäre es besser, der Zweibeiner am Teich würde den pH-Wert einfach ignorieren. Abgesehen davon, dass pH-Werte von 9 oder 10 an sich für Karpfen/Koi kein wirkliches Problem darstellen, traut man viel zu oft blind den angezeigten Messwerten. Auch ein pH-Meter misst nur so gut, wie es die Kalibrieung und Handhabung zulässt.

Richtig ist, dass Belüftung und Bachlauf unnötig CO2 austreiben. Grundverkehrt ist es aber, nur wegen eines scheinbar "kritischen" pH-Wertes jetzt mal eben einfach die Belüftung abzuschalten. Kommt es dann zu Sauerstoffmangel im Teich, wirkt der weit fataler, als es der pH-Wert tun könnte. Bevor man die Belüftung abschaltet oder reduziert, sollte man sich vergewissern, dass Fischbesatz und übrige Biologie dennoch ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht. Kritisch ist hier besonders die
zweite Nachthälfte.

Fazit:
1. Keine Panik wegen pH 9 oder 10
2. Keine hektischen Änderungen am System, die am Ende oft mehr schaden, als nutzen.
3. lieber häufig kleine Wasserwechsel, als selten grosse Wasserwechsel
4. selbst mit übertriebenem Wasserwechsel lässt sich das "Problem" erhöhter pH-Werte nicht lösen
5. pH-Meter entsprechend der Anleitung regelmässig kalibrieren (bei neuer Elektrode aller zwei Tage!)
6. Gegenüber Messwerten immer ein gesundes Misstrauen bewahren ... Wer misst, misst Mist. Wer viel Misst, misst viel Mist ... ;)

Viele Grüsse

Lars
 
Hallo,

sehe das ähnlich wie Lars, hätte aber noch zu seinem 3. Fazit einen Unterpunkt.

Finde mal heraus, wie die Werte deines "Frischwassers" sind.
Wenn das Wasser ebenfals einen recht hohen pH-Wert hat, bringt das alles nichts :lol:
 
LarsD schrieb:
Kommt es dann zu Sauerstoffmangel im Teich, wirkt der weit fataler, als es der pH-Wert tun könnte. Bevor man die Belüftung abschaltet oder reduziert, sollte man sich vergewissern, dass Fischbesatz und übrige Biologie dennoch ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht. Kritisch ist hier besonders die zweite Nachthälfte.

Das Wasser wird doch durch den Einlauf über das KG Rohr weiter bewegt. Bei einem Wasservolumen von 12.000 Liter, einem Besatz von 7 kleinen Koi und einer Wassertemperatur, die vermutlich nicht über 15 Grad liegt, halte ich es eher für unwahrscheinlich, dass akuter Sauerstoffmangel eintritt. Wobei natürlich der Pflanzen- und Algenbestand sowie weitere sauerstoffverbrauchende Vorgänge berücksichtigt werden müßten.

Trotzdem ist es sinnvoll, am frühen Morgen den Sauerstoffgehalt zu messen und im Auge zu behalten.

Außerdem liegt zwischen Belüftungspumpe "volle Pulle" und ausgeschaltet ja einiges dazwischen.

Gruß

Wipe
 
Ahoi,

und ich habe mal gelernt,dass man mit der Blubber auch den PH-Wert von 9 auf um die 8 senken kann, weil dann CO2 von der Luft in den Teich kommt anstatt raus. :wink:
Mit Geblubber bringt man den PH-Wert nicht über um die 8.

Ergo würde ich bei PH 9, wenn der überhaupt stimmt , volle Pulle die Blubbern laufen lassen :lol:

Gruß Armin
 
Bewegung ist auch mit dem KG-Rohr noch drin, kommt also auch noch Sauerstoff ins Wasser. Morgen früh werd ich mal sehen und den Blubber nen bissl laufen lassen, da sollte ja der niedrigste Sauerstoffanteil erreicht sein.

Dem PH-Meßgerät trau ich jetzt einfach mal, weil ichs frisch Kalibriert hab (Wenn man Techniker iss achtet man auf sowas ;-).

Vielleicht ist ja mein Problem einfach das in jedem noch so guten Fachbuch was anderes steht, aber PH-Werte über 9 immer als Kritisch, um 10 sogar als Tödlich angegeben werden. Und ich wollt die neuen Lieblinge im Garten nicht mit dem Bauch nach oben schwimmend sehen.
 
Oben