Planung 40m3 Teich / Fragen

Den Filterlkeller auf der langen Seite anbauen wäre vielleicht noch cleverer.

Grüße,
Frank
Ist auf der langen Seite aus Platzgründen nicht möglich. Daher an der Seite.

Plane auch ein Überlauf mit ein.

Stimmt, danke. An den Überlauf habe ich gerade gar nicht gedacht.

Na sieht doch besser aus. ;)

Die Rohre für die BA‘s und den SK würde ich oben am SK in die Filterkammer einbringen und wie eingezeichnet unten die Rückläufe. Du kannst die beiden Rückläufe über- oder nebeneinander machen (min. 30 cm unter Wasserkante), ich würde sie aber beide an der Ecke einbinden. Damit hast Du kurze Wege und weniger Verluste beim Pumpen, dass reicht für eine vernünftige Kreisströmung. Und wie Thomas schon geschrieben hat die Ecken abrunden, ist besser für die Strömung.
Da muss ich Dir recht geben, das es besser aus sieht, als die erste Variante. ;-)
Ich denke mal, das ich die 2 Rückläufe untereinander machen werde, guter Tip.




Ganz vergessen. Würdet ihr irgendwelche BAs empfehlen? Oder die alten weiternutzen? Müsste ja nur der Kleber entfernt werden von der Folie.
 
Hallo Sebastian!
Ich würde den Teich in PE einschweißen lassen...
Und dann die Bodenabläufe vom Folienschweißer bauen und mit einschweißen lassen, damit alles schön dicht ist.

EPDM willst Du nicht- und PVC würde ich nicht mehr machen.
 
Guten Morgen Thomas,

Danke für Deine Nachricht. Wäre auch eine Überlegung wert.


Habe jetzt noch eine Alternative zum Mauern mit Schalsteinen ausgelotet. Inspiriert durch den Thread mit den Sandwichplatten habe ich eine Quelle aufgetan, wo ich Sandwich-Wandplatten bis 1,9m für 9€ pro qm bekommen kann in 100mm

Wäre dann um einiges günstiges als aus Beton/Stein zu bauen.
Was meint ihr?
 
Habe die Auskleidung des Teiches auch alles von LIFRA machen lassen. In meiner Doku ist die Arbeit von Frank auch beschrieben. Die nachfolgenden Bilder sind von der Herstellung der Bodenabläufe.
 

Anhänge

  • Herstellen der Bodenabläufe_1.JPG
    Herstellen der Bodenabläufe_1.JPG
    2,1 MB · Aufrufe: 48
  • Herstellen der Bodenabläufe_2.JPG
    Herstellen der Bodenabläufe_2.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 46
  • Herstellen der Bodenabläufe_3.JPG
    Herstellen der Bodenabläufe_3.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 45
Na sieht doch besser aus. ;) Anbei mein Vorschlag bezüglich SK und Rücklauf..., BA‘s passen.

Die Rohre für die BA‘s und den SK würde ich oben am SK in die Filterkammer einbringen und wie eingezeichnet unten die Rückläufe. Du kannst die beiden Rückläufe über- oder nebeneinander machen (min. 30 cm unter Wasserkante), ich würde sie aber beide an der Ecke einbinden. Damit hast Du kurze Wege und weniger Verluste beim Pumpen, dass reicht für eine vernünftige Kreisströmung. Und wie Thomas schon geschrieben hat die Ecken abrunden, ist besser für die Strömung.


Anhang anzeigen 103018

Skizze sieht prinzipiell gut aus. So würde ich es auch machen. Bis auf eine ganz wichtige Sache:
Warum habt ihr plötzlich nur noch 2 Bodenabläufe geplant obwohl im ersten Entwurf richtigerweise mal 3 drin waren? Es sind in dieser Version Immer noch 43t Liter. Da sind 2 Bodenabläufe und ein Skimmer eindeutig zu wenig!!! Richtig wären 3 Bodenabläufe plus 1 Skimmer. Faustregel 1 Verbindungsleitung DN 110 pro 10.000 Liter Teichvolumen.
 
Skizze sieht prinzipiell gut aus. So würde ich es auch machen. Bis auf eine ganz wichtige Sache:
Warum habt ihr plötzlich nur noch 2 Bodenabläufe geplant obwohl im ersten Entwurf richtigerweise mal 3 drin waren? Es sind in dieser Version Immer noch 43t Liter. Da sind 2 Bodenabläufe und ein Skimmer eindeutig zu wenig!!! Richtig wären 3 Bodenabläufe plus 1 Skimmer. Faustregel 1 Verbindungsleitung DN 110 pro 10.000 Liter Teichvolumen.
welch ganz wichtige Sache? ;)
Für die Faustregel (10tL / BA) gebe ich Dir recht, doch 2 BA‘s und 1 SK sehe ich persönlich als ausreichend an aber da streiten sich wie immer die Meinungen. ;) Wenn man seinen Teich 1x die Std. durch seinen Filter drücken möchte sind 3 BA‘s angebracht. :cool: Aber braucht man das? ;) Er kommt bei den kurzen Leitungswegen sicher auf seine 30000 Liter/h, d.h. das er seinen Teich 1x in 1,3 Std. durch den Filter pumpt. In meinen Augen völlig ausreichend, auch bei erhöhten Besatz.

Denke Aquaa liest das hier mit und wird sich seine Meinung und Entscheidung finden. Aber dennoch danke für den Hinweis... vor allem für Aquaa. :)
 
Grundsätzlich gilt: 1 DN110 Verbindungsleitung pro 10.000 Liter Teichwasser. In deinem Fall also 3 Bodenabläufe und 1 Skimmer bei ca 40m3 Teichgröße.
Ziel sollte sein, eine Kreisströmung zu erzeugen und möglichst alle Bodenabläufe in das Zentrum der Kreisströmung zu setzen, denn der Dreck im Wasser sammelt sich immer in der Mitte einer Kreisströmung (Vortex Prinzip). In einfachen Teichformen ohne Winkel Ist der Aufbau der Kreisströmung, das setzen der Bodenabläufe im Zentrum und damit auch ein guter Schmutzabtransport zum Filter logischerweise immer deutlich einfacher. Darum ist eine einfache rechteckige, ovale oder runde Form immer zu bevorzugen.
Rückleitungen würde ich immer auch in DN 110 ausführen. Damit hat man nur minimale Pumpenverluste durch Reibung und kann jederzeit auch Rohrpumpen verwenden für die man zwingend DN110 braucht. Ich würde auch unbedingt 2 Rückleitungen einplanen um 2 unabhängige Pumpen verwenden zu können, dass bei nem Defekt einer Pumpe der Filter immer noch mit 50% Leistung weiterläuft.
Das Wasser aus den Rückläufe immer entlang der langen Seite des Teichs parallel zur Wand einleiten, dass es möglichst lange ungebremst strömen kann bis es auf die gegenüberliegende Wand trifft und abgelenkt wird.
Darum entweder beide Rückleitungen dicht nebeneinander oder übereinander entlang einer langen Seite einblasen lassen, um den Teich an einer Seite maximal in eine Richtung „anzuschieben“ oder ein Rücklauf entlang der einen und der andere am anderen Ende des Teich in entlang der anderen Seite um an zwei Stellen die Kreisströmung „anzuschieben“.

Wenn PVC und EPDM Folie nicht in Frage kommt, würde ich PE Folie einschweißen lassen. Ist zwar etwas teurer, dafür hält es quasi ewig. Nicht umsonst werden damit Mülldeponien abgedichtet.
Bei PE-Folie kannst du PE Bodenabläufe von Mega Koi verwenden. An die kann die Folie direkt angeschweißt werden.

Ich bau gerade auch neu (20.000 Liter) und werde alles wie oben geschrieben und auch mit PE Folie umsetzen.
 
welch ganz wichtige Sache? ;)
Für die Faustregel (10tL / BA) gebe ich Dir recht, doch 2 BA‘s und 1 SK sehe ich persönlich als ausreichend an aber da streiten sich wie immer die Meinungen. ;) Wenn man seinen Teich 1x die Std. durch seinen Filter drücken möchte sind 3 BA‘s angebracht. :cool: Aber braucht man das? ;) Er kommt bei den kurzen Leitungswegen sicher auf seine 30000 Liter/h, d.h. das er seinen Teich 1x in 1,3 Std. durch den Filter pumpt. In meinen Augen völlig ausreichend, auch bei erhöhten Besatz.

Denke Aquaa liest das hier mit und wird sich seine Meinung und Entscheidung finden. Aber dennoch danke für den Hinweis... vor allem für Aquaa. :)
Stimmt es müssen nicht zwingend 3 BA sein. Ich denke halt bei nem Neubau sind die Kosten für einen weiteren BA zu vernachlässigen. Damit ist man dann 100% auf der sicheren Seite und für alle Eventualitäten und Spinnereien gerüstet.
 
Mehr ist hier nicht immer besser. Wenn durch den 110er BA nicht mehr als 8000 l/h fließen kann er versotten. Die Anzahl der Bodenabläufe sollte daher passend gewählt werden.

Bei aquaa sind es daher drei Bodenabläufe und ein Skimmer, beim fishfan sehe ich mit zwei DN 125 Bodenabläufe für 20 m³ eher schwarz, außer es wird zweimal pro Stunde umgewälzt.

Grüße,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr ist hier nicht immer besser. Wenn durch den 110er BA nicht mehr als 8000 l/h fließen kann er versotten. Die Anzahl der Bodenabläufe sollte daher passend gewählt werden.

Bei aquaa sind es daher drei Bodenabläufe und ein Skimmer, beim fishfan sehe ich mit zwei DN 125 Bodenabläufe für 20 m³ eher schwarz, außer es wird zweimal pro Stunde umgewälzt.

Grüße,
Frank
Stimmt. Bei 3BA und einem Skimmer sind das 32.000 Liter. Ich denke bei 43t Liter Teichinhalt sind die 32m3/hUmwälzung schon realistisch und auch anzustreben.
 
Bei aquaa sind es daher drei Bodenabläufe und ein Skimmer, beim fishfan sehe ich mit zwei DN 125 Bodenabläufe für 20 m³ eher schwarz, außer es wird zweimal pro Stunde umgewälzt.

Grüße,
Frank

die Leitung werden in DN 110sein. Da steht nur DN125 weil die Durchgänge in der Wand etwas größer werden, so dass ich die DN110 Rohre mit etwas Spielraum durchführen kann.
Umwälzung ist mit mit etwas über 1mal/h geplant. Das müsste dann passen.
 
Drei BA und ein Skimmer passt grob für 43 m³. Die 8.000 l/h waren das Minimum, planerisch ist 10.000 l/h in Ordnung. Außer beim Luftheber, da gehen wir etwas tiefer an Werk. ;)

Grüße,
Frank
 
@aquaa
Ich habe gerade gesehen das Du ja als Filter 2x den Nexus 320 einsetzen möchtest. Ich denke das wird etwas eng was den Flow (je max. 13000 Liter) angeht, außer Dir reichen 26000 Liter/h. Damit bist Du bei einem Durchsatz von 1x in 2 Std., in meinen Augen auch okay wenn Du nicht gleich 30..40 große Koi haben möchtest. Ich würde aber eine zusätzliche Biokammer auf jeden Fall noch mit einplanen, denke die wirst Du benötigen.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Werde noch einen dritten BA einplanen und diese dann in Reihe realtiv nah beieinander einbauen? Wie groß sollte der Abstand in etwa sein?

Evtl. geht der Bau schon dieses Wochenende los. Komme güntig an Sandwichplatten ran, sodass ich aufs Mauern verzichten kann.

@aquaa
Ich habe gerade gesehen das Du ja als Filter 2x den Nexus 320 einsetzen möchtest. Ich denke das wird etwas eng was den Flow (je max. 13000 Liter) angeht, außer Dir reichen 26000 Liter/h. Damit bist Du bei einem Durchsatz von 1x in 2 Std., in meinen Augen auch okay wenn Du nicht gleich 30..40 große Koi haben möchtest. Ich würde aber eine zusätzliche Biokammer auf jeden Fall noch mit einplanen, denke die wirst Du benötigen.
Einen Nexus betreibe ich bereits. Mit ein wenig Modifiktation habe ich da einen Durchsatz von 17-18.000 Liter die Stunde, ausgelitert.
Sollte dann eingentlich passen.
 
Oben