Hallo zusammen,
ich befinde mich derzeit in der Planung bzw. im Baubeginn eines Koiteiches. Der Teich soll eine Nierenform bekommen. Dies ist dem geschuldet, dass der neue Teich aus zwei alten, kleineren Teichen entsteht und die vorhandene Brücke weiterhin integriert werden soll. Der neue Teich wird ca. 1.60 m tief und rund 35.000 Liter fassen. Ich plane mit 3 BA und einem Skimmer, da ich pro Stunde rund 40.000 l umwälzen möchte. Filtern möchte ich den Teich in Schwerkraft mittels Bürstenfilter und Hel-x. Das Hel-x soll hierbei aber eher eine Backupfunktion übernehmen. Die Hauptlast sollen die Bürsten leisten. Anbei habe ich mal eine Skizze des geplanten Filters beigefügt. Was meint ihr dazu? Die einzelnen Kammern sind mit jeweils 3 x 160er Durchgängen verbunden. Die Hel-x-Kammer wird selbstverständlich belüftet. Ob das Hel-x bewegt oder statisch sein wird, weiß ich noch nicht. Beginnen werde ich sicher erst einmal mit bewegtem Hel-x. In ein oder zwei Verbindungen von der Hel-x-Kammer zur Pumpenkammer werde ich UVC-Reaktoren einbringen. Diese werden als Eigenbau aus KG-Rohren angefertigt. Würde der Filter so funktionieren?
Ich danke Euch für Kritik und Anregungen.
VG Ronny


ich befinde mich derzeit in der Planung bzw. im Baubeginn eines Koiteiches. Der Teich soll eine Nierenform bekommen. Dies ist dem geschuldet, dass der neue Teich aus zwei alten, kleineren Teichen entsteht und die vorhandene Brücke weiterhin integriert werden soll. Der neue Teich wird ca. 1.60 m tief und rund 35.000 Liter fassen. Ich plane mit 3 BA und einem Skimmer, da ich pro Stunde rund 40.000 l umwälzen möchte. Filtern möchte ich den Teich in Schwerkraft mittels Bürstenfilter und Hel-x. Das Hel-x soll hierbei aber eher eine Backupfunktion übernehmen. Die Hauptlast sollen die Bürsten leisten. Anbei habe ich mal eine Skizze des geplanten Filters beigefügt. Was meint ihr dazu? Die einzelnen Kammern sind mit jeweils 3 x 160er Durchgängen verbunden. Die Hel-x-Kammer wird selbstverständlich belüftet. Ob das Hel-x bewegt oder statisch sein wird, weiß ich noch nicht. Beginnen werde ich sicher erst einmal mit bewegtem Hel-x. In ein oder zwei Verbindungen von der Hel-x-Kammer zur Pumpenkammer werde ich UVC-Reaktoren einbringen. Diese werden als Eigenbau aus KG-Rohren angefertigt. Würde der Filter so funktionieren?
Ich danke Euch für Kritik und Anregungen.
VG Ronny

