Planung Teichabdeckung

michaweb007

Mitglied
Mein Koiteich besteht nun seit ca. 8 Monaten und ich mache mir bei diesem "tollen" Wetter (obwohl uns der Winter bisher verwöhnt hat) natürlich schon Gedanken über meine nächsten Projekte...

Eines wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Abdeckung für den Teich sein... Ich hab mir in den verschiedenen Foren die ein oder andere Variante angeschaut und bin zu dem Entschluss gekommen die schon oft kopiert Variante Doppelstegplatten + Aluminiumleiter als Träger zu nutzen.

Nur hab ich das Problem, dass meine Abdeckung kein Sattel- sondern ein Schleppdach werden soll mit einer Spannweite von ca. 5m-5,5m

Was haltet Ihr von der folgenden Idee des Aufbaus?

Bei den Abdeckungen, welche ich bisher gesehen habe, wurde die Leiter immer als Firstpfette genutzt.
In meinem Fall würde ich diese als Mittelträger nutzen (siehe Bild)
Was denkt Ihr? Wo seht Ihr Schwachstellen oder Probleme?
 

Anhänge

  • Teich ohne Abdeckung.jpg
    Teich ohne Abdeckung.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 107
  • Teich mit Abdeckung oben.jpg
    Teich mit Abdeckung oben.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 122
  • Teich mit Abdeckung vorn.jpg
    Teich mit Abdeckung vorn.jpg
    264,6 KB · Aufrufe: 126
  • Teich mit Abdeckung hinten.jpg
    Teich mit Abdeckung hinten.jpg
    142,7 KB · Aufrufe: 164
moin,
also willst du die platten 2,5-2,75m frei tragen lassen? dat klappt nicht. die müssen an den stössen auf die ganze länge aufliegen...auf balken o.ä.
ich hab auch 5m spannweite und eine schleppe und 4x15er bohlen drüber.

ps: das fällt dir aber auch zeitig ein :? :wink:
 
:lol: ..... Ist ja auch für den nächsten Winter gedacht.
"In der Ruhe liegt die Kraft"

An Kanthölzer zBsp. 80x120 als Sparren habe ich auch schon gedacht,
Doch wollte ich eigentlich wegen der Feuchtigkeit/Kondenswasser kein Holz einsetzen. Wieviele Jahre hast Du Deine Konstruktion schon in der Art und wie wurde das Holz in Mitleidenschaft gezogen (Schimmel usw.)

Gruß Micha
 
hi,
ich hab die jetzt das 3. jahr drauf. die luftfeuchtigkeit macht denen gar nix. die bohlen sind immer trocken bzw fast trocken. da passiert nichts. 8x12 ist unsinnig gross dimensioniert. bei meiner konstruktion biegt sich nichts durch. und bohlen sind m.m.n. einfacher händeln.
 
Hallo Micha,

das Angebot habe ich schon gesehen, kommt aber nicht für mich in Frage.
1. soll es ein Schleppdach werden, da ich das anfallende Tau-Schnee-Regenwasser von der Wand fernhalten möchte.

2. ist die Kosten-Nutzenrelation diese Teile abzuholen für mich nicht sinnvoll.

Aber trotzdem danke für die Idee
Gruß Micha :lol:
 
Oben