PP TROMMELFILTER

nanashi

Mitglied
Hallo gibt es schon Erfahrungen wie die Stäbe(Impulsgeber) die bei den Plastiktrommlern verbaut sind funktionieren ,ich mein damit diese Sensoren die da verbaut sind.weiters frage ich mich wie das Sieb bei den Filtern getauscht wird. So wie es aussieht muss da wahrscheinlich die ganze trommel getauscht werden. Vielleicht schreibt da mal ein Händler dazu etwas .Mfg Michael
 
Hallo Michael,

was genau willst du bei den Sensorstäben wissen? Bei uns in der Anlage laufen 12 dieser Trommler in unterschiedlichen Größen und Ausführungen, der älteste jetzt 3 Jahre. Alle bisher ohne Probleme. Ganz zu Anfang gab es mal ein paar Relais die den Geist aufgaben, aber das war es dann auch schon.

Siebgewebe mussten wir bisher noch nie tauschen und auch noch keiner unserer Kunden bis jetzt. Man muss auch nicht die ganze Trommel tauschen. Die Trommel als solches ist in 2-3 Kunststoffeinsätze aufgeteilt (je nach Größe des Modells) und man kann diese Elemente einzeln tauschen. Also ein klarer Vorteil zu den meisten anderen Trommlern wo man dann das komplette Siebgewebe der ganzen Trommel austauschen muss und alles neu bespannen muss. Hier kannst du wie gesagt einzelnen Elemente, die fertig mit Siebgewebe bespannt sind, austauschen.

In Sachen Sensorstäbe gab es bei uns und unseren Kunden bisher auch keienrlei Probleme oder Reklamationen.

Wenn du noch Fragen hast, kannst dich gerne jeder Zeit an mich wenden, gern auch per PN. Anschauen kannst die Filter auch jeder Zeit bei uns in der Anlage im Betrieb.

Gruß Chris
 
Hallo Michael,

die gibt es. Eigentlich funktionieren die ganz gut. Ich zumindest hatte an meinen Filtern noch kein Problem damit. Es gab aber hin und wieder mal ein Problem besonders wenn das Wasser aufgesalzt ist. Die Empfindlichkeit lässt sich zwar einstellen an der Steuerung aber muss halt gemacht werden.
Deshalb hat mein Lieferant AEM Products sich dazu entschieden ab Ende letzten Jahres einen anderen Geber zu montieren.
Die Trommel besteht aus drei Teilen. Der Trommel an sich und aus zwei Siebpaneelen. Die Paneele bestehen aus dem ausgefrästem Träger und einem aufgebrachtem Edelstahlgewebe. Also Trommel ausbauen, beide Bleche die auf dem Stoß der Paneele geschraubt sind entfernen, seitliche Schellen lösen, Paneel tauschen und wieder zusammen bauen.
Häng dir mal ein paar Bilder an...
Bei weiteren Fragen schick mir eine Mail info@m-koi.de
Auf der Homepage findest du im Shop einige Bilder www.m-koi.de

Gruß Michel
 

Anhänge

  • A35.jpg
    A35.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 735
  • filters_004.jpg
    filters_004.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 736
  • AEM2015-17de.jpg
    AEM2015-17de.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 738
  • meetpennen.jpg
    meetpennen.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 738
Ok danke erstmals für eure Antworten diese Tf scheinen ja vom Preis her recht interessant zu sein.Können diese Filter auch mit höhrwertigen Sps Steuerungen betrieben werden,Mfg Michael
 
Hi,

können sie sicherlich. Aber ob es bei diesen Modellen Sinn macht, wage ich zu bezweifeln. Die Steuerungen om Hersteller sind zwar einfach, aber arbeiten ohne jegliche Probleme und seitens des Herstellers gibt es auch keine andere Steuerung, nur eine mit 3 Steckdosen worüber die UVC noch geschaltet werden kann.

Gruß Chris
 
So ähnliche Stäbe gab es damals bei den KC-Trommlern. Die wurden mit 24 Volt geladen. Bei einigen bildete sich an der Annode oder Kathode (wer weiß das schon so genau :wink: ) so eine kalkige Substanz. Das kam wohl ein bisserl drauf an, welches Wasser in der Anlage vorhanden war. Ergebnis war bei mir halt, dass die Sensoren stark verkrusteten und der Trommler regelmäßig stehen blieb. Dann wurden die Sensoren zu Gunsten von Ultraschallsensoren gewechselt.

Ob die PPs mit anderen Spannungen arbeiten oder wie die den Effekt verhindern, weiß ich nicht.
 
Der PP TF läuft bei mir nun ziemlich genau ein Jahr ohne eine einzige Störung.
Die Sensoren sehen auch noch aus wie am ersten Tag....naja...bissl schmutziger halt :wink:
 
nanashi schrieb:
Das würde ja fast den Schluß zu lassen das höherwertige Trommelfilter mit besserer Steuerung(SPS) eingentlich nicht notwendig wären .Mfg Michael
So ist es im Normalfall auch! Die ganzen SPS Geschichten sind für einen reibunglosen TF-Betrieb nicht notwendig, aber viele spielen gerne mit der Technik und wenn man dann das Ganze noch groß in die Welt posaunen kann, ist es noch schöner!
Einen TF kann man mit einem ganz einfachen Relais steuern, und man braucht sonst gar nichts. Wenn der TF vom Hersteller vernünftig gebaut wurde, hat man sogar noch Ausfallsicherheit wenn mal was schief geht!

lg
Roland
 
Abend!

Gut, ganz sooo einfach würde ich es nicht darstellen.

Klar,für die Grund Regelaufgaben reichen die Spülungsauslösung über Sensor, das Einstellen der Spüldauer über Relais und am besten noch ein Trockenlaufschutz aus. Alles über Relais, dann tun es auch einfachste Steuerungen. Das in der Regel auch zuverlässig das ist richtig.

Eine intelligente SPS Steuerung kann aber schon einen gewissen Mehrwert bringen. Meist bietet die SPS ja auch die Grundlage für viele andere Regelaufgaben.

Vorteile wären für mich:

- Zwangsspülungen (Überdimensionierte Filter oder Winter)
- Betriebsartenwechsel - Zeit/Auto/Hand
- Notprogramm das im Fehlerfall versucht den Normalbetrieb herzustellen
- Verhinderungen gewisser Betriebszustände (Dauerspülen)
- Intensivreinigungen, jede Xte Spülung
- Drehrichtungswechsel jede Xte Spülung
- Rinnenspülung jede Xte Spülung

Klar, es geht für den ersten Moment auch ohne - entscheide man sich dafür bekommt man aber schon einen Mehrwert :-)


Unsere PP Filter laufen auch alle ohne Probleme, auch im Steuerungsbereich.

Grüße
 
Hallo,

ich glaube man sollte jetzt nicht High End Made in Germany zum Vergleich heran ziehen. Das ist dann schon Industrie Standard ...kann man nicht vergleichen. Trotzdem laufen die Trommelfilter aus PP....und für die Technik - Spieler gibt es auch bald was ....
Störungsmeldung aufs Handy oder Laptop
Spülintervall usw.
Näheres dann....

Gruß Michel
 

Anhänge

  • Steuerung.jpg
    Steuerung.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 160
Moin...

Hat ja keiner gemacht :-)

Ging nur darum, dass jemand den Filter auch ohne Steuerung nehmen und dann eine passende Steuerung auf SPS Basis mit weiteren Features (Nachfüllung usw...) nehmen könnte.

So ganz ohne Vorteil ist das dann auch nicht :-) Kostet natürlich..

Aber ganz klar, die Filter laufen - und die Standardsteuerungen laufen auch - ohne jedes Mucken.

Grüße
 
Koi-Freak schrieb:
Hallo Michael,

an muss auch nicht die ganze Trommel tauschen. Die Trommel als solches ist in 2-3 Kunststoffeinsätze aufgeteilt (je nach Größe des Modells) und man kann diese Elemente einzeln tauschen. Also ein klarer Vorteil zu den meisten anderen Trommlern wo man dann das komplette Siebgewebe der ganzen Trommel austauschen muss und alles neu bespannen muss. Hier kannst du wie gesagt einzelnen Elemente, die fertig mit Siebgewebe bespannt sind, austauschen.

Gruß Chris


Hallo Chris,

.... und jetzt erkläre uns mal , ob so ein einzelnes Siebelement

denn auch preiswerter als ein ganzes Sieb der Mitbewerber ist !!



Und was denn alle drei Elemente so kosten ... falls die sich mal wirklich zugesetzt haben.
(oder man andere möchte)
 
Hallo Klaus,

ein Element kostet etwa 120 Euro inklusive fertig aufgezogener Edelstahlgaze auf dem Trägermaterial. Sicherlich auch kein gesxchenk, aber es hat halt den Vorteil das man nicht jedes mal die gesamte Gaze austauschen muss wenn mal irgendwo ein Riss oder Loch vorhanden sein sollte. Das müsste man halt bei allen anderen Trommlern dann machen wenn die Gaze defekt ist.

Gruß Chris
 
es soll ja bei den PP Trommlern welche mit 16mm Material und andere mit nur 12 mm geben weiss da jemand mehr dazu. finde ich toll das man die siebelemente einzeln auch tauschen kann.passen die dann wirklich genau zusammen oder kann es passieren das dort an den stellen dreck durch die trommel gehen könnte.welche voltstärke hat den der Motor bei den Flitern 12volt 24 oder gar 230? Mfg Michael
 
Oben