pro u.contra Helix u. Alternative

Hallo rocco
In Bezug auf Alu hast du recht aber ich rede von eloxierter Alufolie
da spielt die Spannungsreihe keine Rolle weil eloxal ein hervoragender elktr. Isolator ist es sei denn du legst 1000V im Teich.
Eloxal wird zwar durch Schwefelsäure wieder abgebaut aber nur bei hoher konzetration die aber so hoch sein muß da würden nur noch Fischgräten im Teich schwimmen.
Ich verarbeite das Material schon über 30 Jahre u. habe im industriellen Bereich schon einige Versuche gemacht zbs elektro Spulen mit Wasserkühlung auch in Seewasser.
Die biokultur bildet sich wesendlich schneller wie bei Helix oder Kunststoff
das bedeutene ist nicht das Alu sondern das Eloxsal das durchseine Struktur eine wesendlich größere Besiedlungsfläche u. besseren Reinigungseffekt mit sich bringt.
Zbs Auto-Alufelgen sind auch eloxiert u. was müsseen die alles aushalten.
Ich werde die Versuche aufjedenfall weiterführen bisher verhält es sich im Filter u. im Teich optimal.
 
wolfi schrieb:
da gab es noch Blechnapfe heute ist es Alu sonst brechen sie beim marschieren direkt zusammen :lol:

Brüll.... nicht so negativ zu unserer modernen Bundeswehr, zwinker.......willste etwa sagen, der Krieg wird übers Essgeschirr entschieden ? Hi Hi Hi

Naja..also mal so formuliert: Ich trink aus ner Coladose auch nur mal ganz selten. Der Koi schwimmt da 24 Stunden rum. Ich kann auch ne Wasserleitung aus Blei ab....oder Kupfer...... Ich kann auch im Chlorschwimmbad baden. Ich kann so vieles, was der Koi nicht kann. Ist kein Vergleich. Ich atme das nicht ein.

Will dir das auch nicht ausreden....Ich möcht halt nur,dass du dich hinsetzt und die Wirkung auf die Fische überprüfst.
 
das mit der alufolie beim grillen sparen ist ein argumen - werden wohl die fischzüchter demnächst vertig verpackte fische züchten :D :D

aber eigentlich wollte ich etwas zu der spannungsreihe sagen:
ganz einfach: steck doch mal das eloxierte alu in eine säure oder laufe und noch ein weitere anderes stück metall mit dazu ohne das sich die metalle berühren. alles sollte eher etwas größer dimensionert sein um den effekt messen zu können. anschließent kannst du ja mal ein multimeter daran halten und du wirst sicher eine spannung - warscheinlich nur im millivoltbereich - messen.

das ganze - nur mit wesentlich geringerer spannung (hast ja keinen salzsäure oder kalilaugen teich)passiert auch in deinem teich.

um noch etwas tiefer dahinter zu schauen:

als erstes wollen wir mal als fakt annehmen das alles was oxidiert werden kann kann auch reduziert werden.
ein kleines beispiel ist wenn eines deiner stahlwerkzeuge oxidiert ist (durch sauerstoff und luftfeuchtigkeit) kannst du den rost wieder in stahl umwandeln indem du statt dem suren ein bascisches umgebungsmedium schaffst - das mus nicht mal eine starke lauge sein, es reicht schon backpulver in wasser gelöst und das werkzeug hineingestellt. wer nicht ewig warten will kocht das ganze gut durch und lässt das werkzeug darin auch wieder abkühlen.

das gilt auch für dein eloxiertes alu. aber wie soll das im teich gehen? nun ganz einfach, du hast ja einen ph wert, der gibt logarithmisch die menge an H+ (für besserchemiker h3o+) ionen an. es gibt, auch den POH wert der genau so logarithmisch die menge an OH- ionen angibt.

aber worauf will ich hinaus: wasser also H2O liegt nie nur als molekühl vor sondern dissoziiert (löst) sich zu einem gewissen teil von selbst in H+ und OH- ionen auf. bei einem ph von 7 ist die menge an gelösten oh- und h+ ionen gleich - man sagt das wasser ist neutral. richtung sauer sind es mehr h+ ionen, und richtung basisch sind es mehr oh- ionen die gelöst sind.
D.h. ABER das immer OH- ionen gelöst sind - die basisch reagieren können - auch im sauren ph wert!!! so kann es aus deinem eloxat wieder aluatome machen - spannung kann erzeugt werden ----> einzelne atome des alu gehen in lösung etc pp....

nun chemiesche reaktionen sind nicht so einfach zu skizzieren sonder müssen aus vielen bereichen betrachtet werden.



aber kannst du auf deiner anlage nicht vieleicht doch kunststofffolie zu solchen lamellen biegen? ich fände polyethylen (getränkeflaschen) optimal? das wäre sicher ein echt gutes füllmaterial für einen biofilmreaktor.
 
Das sich Alu Zersetzen kann wenn du Kupfer u Alublech im Wasser tust passiert es durch die unterschiedliche Spannungsreihe da das eine positiv u. das andere Negativ ist.
Eloxsal wird chemisch abgebaut durch Schweffelsäure nur die konzentation die benötigt wird kommt in keinen Teich vor.
Eloxal hat bei einerSchichtdicke von4my eine Spannungsdurchschlagfestigkeit von 1000V wo soll da ein Strom fließen das es rückabgebaut wird es wurde unter verschiedene Test 1 Jahr Meerwasser ,Regen u. Leitungswasser ausgestzt ohne negative Folgen bei Teichwasser wird der Versuch es zeigen.
Es hängt vielleicht auch von dem Eloxier verfahren ab wir setzen es zbs für tonnen schwere elektrospulen ein.
Warum verotten zbs Leichtmetallboote wie zbs Schnellboote der Bundeswehr nicht die ständig dem Meerwasser ausgesetzt sind nicht.
Bei Kunstoffe oder derartige Medien weis man nicht was da für Giftstoffe abgesondert werden vorallen wenn man pro m³ eine Oberfläche von 1000m² hat.
Es ist wie bei manchen Algenmittel die Kupfer enthalten man schreibt es nur nicht drauf u. manche wissen garnicht was sie so alles im Teich schütten u. sich zu Giftstoffen entwickelt.
 
Ich werf hier mal nen Beispiel ein, tut nichts zur Sache.

Mein Silber reinige ich manchmal in nem Eimer Wasser. Silber in Alu wickeln und Salz reintun... Funzt prima.

An der Stelle frag ich michaber, was passiert, wenn du mal den Teich mit Medikamenten behandeln willst? Vieles beinhaltet Chlorid.... zwar nicht Natriumchlorid.. aber andere ähnliche Sachen.
 
hallo,

darf ich noch mal zur Eingangsfrage kommen... ?

Das Helix wird durch Gitter am durchrutschen gehindert. Welche Gitter nutzt Ihr denn da??

ich wollte nun auch Helix einsetzen und suche noch einGitter, damit dies nicht durchfällt in der kammer bzw. im Upflowsystem in die nächsten Kammer gelangt.

Ich habe irgendwo gesehen, dass es flexible Kunstoffgitter gibt. Bekommt man sowas im Baumarkt??
 
Hi,

gibt es mehrere Möglichkeiten.

1. Mediengitter. Mittlerweile in fast jedem Koishop zu bestellen. Dazu am einfachsten noch einen Mediensack bestellen und das Gitter in den Sack stecken.


2. Rostfreies Edelstahl oder Alu-Blech kaufen. Lochgrösse 8mm
Funktioniert auch gut und in meterware im Baumarkt erhältlich...


3. Mediensäcke für Hel-X. Ruhend ...


4. Lichtstegplatten
 
hallo,

danke für die Info, dann werde ich mal im Baumarkt schauen. die Lichtstegpallten gabs nur sehr groß und die Gitter waren zu grob, für das ruhende hatte ich auch schon gedacht in die Säcke zu stopfen.

Gruß

Udo
 
Du hast einen Eingang und einen Ausgang. Das Rohr befestigst du am Ausgang. Das Gitter, damit es das HEL-X nicht in die nächste Kammer oder Teich schwämmt.

Hast du allerdings ein Mehrkammersystem, bei dem die Kammern nicht mit einzelnen Rohren etc verbunden sind, musst du das Hel-X über Säcke oder einfach grosse Gitter schützen ...
 
Oben