pro u.contra Helix u. Alternative

Fragen zu Helix
Nach 2mon noch keine Bakterien ansiedlung oder Biofilm
wie lange dauert es es wird geschrieben 2-3 mon
Wenn helix gespült oder bewegt wird schwimmen die Schwebstoffe u. abgestorbene Bakterien im Wasser u. gehen im Teich es sei denn man hat noch ein Trommelfilter vor der Pumpe oder man stellt die Filterpumpen ab bis der Dreck sich abgesetzt hat.
Eine Feinfilterung kann ich nicht feststellen der Feinschmutz geht voll durch.
Den in Säcken abgefüllte lmuß man auch raus nehmen um ablagerungen ab zu spülen.
Die eloxierte Alufolie kann man in jeder Form bringen,sie bringt auf jedenfall die doppelte besiedlungsfläche, kein Anhaftung von Dreck er wird durch den Wasserfluß abgespült also selbstreinigung ohne Zusatztechnik.
Besiedlung in wenigen Tagen also kein zusatz Bakterien die rein geschüttet werden.
 

Anhänge

  • 006.JPG
    006.JPG
    123,1 KB · Aufrufe: 267
Hi Wolfi,

ich sehe in Deinem Versuch kein echtes Interesse dran, dass es etwas wird mit Helix.

Mein Eindruck ist eher, Du willst Dir selber beweisen, dass es schlechtes Filtermedium ist.

Und das scheint Dir ja auch ganz gut zu gelingen. :lol:

Das Helix kann auch schon funktionieren ohne dass Du etwas siehst (Stickwort Nitrit). Woher weißt Du dass die 788m2/m³ dicht an dicht gerechnet sind?

Gruß,
Frank
 
hi

mein weisses heli-x ist nach einem jahr immer noch nicht braun--etwas gelblich-- :wink: tut seine arbeit aber hervorragend--wasserwerte tip top :D

für mich der schon einiges im filter hatte das beste filtermaterial was ich jemals hatte :wink:

und bei mir geht auch nichts an schwebstoffen zurück in den teich--und das ohne trommelfilter vor der pumpe :lol:
 
Also das muß man nicht verstehen
Ihr habt an Helix unsichtbare Bakterien die man nicht sehen u, fühlen kann.
Ich habe nichts gegen Helix wenn es was bringt, immer hin bezahlt man Geld dafür da erwarte ich auch eine positive Wirkung nicht erst wenn der Winter da ist.
Nitritu. Nitrat hatte ich auch ohne Helix nicht u. warum muß man mit jeden Modetrend mit schwimmen sonst wird man verteufelt wenn man eine andere Meinung hat.
Jeder steht auf eine andere Automarke u. fahren tun sie alle.
Habe auch mit Japanmatten u.Aquarock gute Wasserwerte u. das mit nach eure Meinung viel zu kleinen Filter.
Wer von euch hat denn behaupt einen Querflußfilter.
Ihr schreibt Helix soll bewegt werden das das abgestorbene Bakterien u. Schwebstoffe abgespült werden dann schwimmt es im Wasser wird mit der Filterströmung mit gerissen u. landet im Teich, der Dreck fällt bestimmt nicht sofort zu Boden.
Vielleicht ist es doch sinnvoll in der letzten Kammer ein 30my SiFi einzusetzen das nichts mehr im Teich kommt.
Ob Helix 400 oder 750m²/m³hat ist erst mal nebensächlich wenn sich nichts ansiedelt.
 
Du sagst immer, das der abgestorbene Filterkuchen vom Helix im Teich landet.
Und zeitgleich : dein Alu ist selbstreinigend....wohin geht das denn? Auch blos in den Teich?

Plus minus null....

Was weisst du über Reaktionen von Alu im Wasser? Ich mein...mal ne Schraube, ok.....aber Massen an Alu? Die tausendfache Menge?
Alu rostet nicht, das wissen wir....dafür reagiert es mit was anderem.
Wie entsteht Aluminiumchlorid und was sagen die Fische dazu.......mal als beispiel.

Ausserdem ist es ein sehr unreines Metall. Da ist immer noch jede Menge anderer Schnodder mit drinne.

Das das erstmal ne grosse Oberfläche bildet, ist die eine Sache...belies dich aber bitte auch über die chemische Seite. Wenn Alu so gut ist, warum hats dann noch keiner erfunden für den Koiteich und warum werden Filtergehäuse aus V2A oder V4A gebaut...Alu wäre doch auch gut...oder etwa nicht?
 
Hallo Ines,

Du bist auf dem richtigen Dampfer. Alu wäre für den Filterbau preiswerter als V2A, doch wieso wird es wohl nicht verwendet? ;-)

Gruß,
Frank
 
Reines Alu aus der Natur ist total selten......

Der Rest ist Schnodder....und wenn dann noch die Trinkwasserwerke Chlor einmischen...Naja..... Oder Onkel Sera, oder Onkel JBL, oder Onkel Cyprinocur ihr Finger im Spiel haben.....

Wolfi....du musst dir nicht immer was kaufen und nach 10 Tagen die Flinte ins Korn werfen.
Tu mir den Gefallen und wirf den Mist wieder aus dem Filter.
Willlste jedesmal erst noch nen Chemiediplom schreiben, bevor du ma nen kleines Algenmittel reintust? Du weisst doch garnicht, was da vor sich geht.
Überlass das doch einfach den Koiteichfilterforschern.......
Da wird was erdacht, erprobt, getetstet und hinterher als unbedenklich auf den Markt gebracht.
 
In Bezug auf Alu muß ich euch wiedersprechen da ich seit 40 jahre damit arbeite.
Auch Alu rostet so zusagen oxidiert
Das Aluminium das ich verwende hat eine reinheit von 99,8%
Wieso lebt ihr noch, Verpackungen Dosen von Lebensmittel bestehen aus Alu da ist nichts giftig.
da das Alu eloxiert ist ist es beständig ausser gegen Schwefelsäure
Warum wird alles verteufelt was man nicht kennt.
Es gibt immer ein erstes mal warum gab es helix noch nicht vor 30 Jahren.
Eloxierte Aluplatten sind genau so teuer wie V2A hat aber nicht die Festigkeit.
Man könnte Filterraum einsparen wenn man es wie Patronen im Rücklaufschlauch einschiebt.
Sicher gehen Schwebstoffe auch bei Alu einsatz zurück im Teich, sollte auch nur ein Anstoss sein ein zbs einTrommelfilter oder SiFi in der letzten Kammer einzubauen um es zu vermeiden u. das Helix kein Wunderzeug ist .
Warum soll ich 3mon warten das es sich besiedelt wenn das andere in ein paar Tagen geht.
Die Veruche die ich bis jetzt gemacht habe sind auf jedenfall erfolgversprechend aber wenn es keinen interisiert werd ich keinen mehr damit belästigen u. ihr könnt in ruhe euer Helix einsetzen.
 
Hallo Wolfi,

was ist denn das Kriterium, dass ein Biomedium gut funktioniert???

Sicherlich nicht, dass ich Bakterien sehen kann.

Für mich ist das Kriterium, dass Ammonium zu Nitrat abgebaut wird. Nitrit soll dabei nicht nachweisbar sein.

Dies funktioniert bei meinem Filter einwandfrei obwohl ich nichts auf dem Helix sehe. Entziehe ich Helix meiner Filterkette kann ich Nitrit messen.

Wozu muss ich Bakterien schauen, ich will doch Koi schauen. ;-)

Thema Alu: es kann zu Problemen bei Behandlungen kommen. Alu reagiert z.B. mit KMNO4.

Viele Grüsse,
Frank
 
Moin,

Aluminium gehört sicherlich nicht in den Teich. Ich hoffe, der Unsinn findet keine Nachahmer.



Welche Umweltprobleme können durch Wasserverunreinigung mit Aluminium entstehen?
Aluminium hat allerlei negative Effekte, sowohl auf das Leben an Land, als im Wasser. Die normale Aluminiumkonzentration im Bodenwasser liegt bei etwa 0,4 ppm, da es im Boden vor allem als unlösliches Hydroxid vorhanden ist. Bei einem pH-Wert von unter 4,5 nimmt die Löslichkeit stark zu, wobei die Aluminiumkonzentration auf über 5 ppm steigen kann. Dies ist wiederum auch bei sehr hohen pH-Werten der Fall.
Gelöste Al3+-Ionen sind giftig für Pflanzen, da sie Wurzelschäden verursachen und die Phosphataufnahme verringern. Sie gehen, wie beschrieben, in Lösung, wenn der Boden zu sauer ist. Daher besteht auch ein Zusammenhang zwischen beispielsweise saurem Regen und der Aluminiumkonzentration im Boden. Bei zunehmender Nitratablagerung nimmt der Aluminiumgehalt zu, wohingegen er bei größerer Oberfläche Heide und Landwirtschaft abnimmt. Bei mehr Waldoberfläche nimmt er wiederum zu.
Obwohl Aluminium für Pflanzen nicht essentiell ist, hat es bei manchen Sorten einen positiven Effekt auf das Wachstum. Zudem wird es von allen Pflanzen aufgenommen, weil es im Boden weit verbreitet ist. Gräser können Aluminium sogar bis zu einer Konzentration von mehr als 1% der Trockenmasse akkumulieren.
Durch sauren Regen wird, durch die Lösung von Mineralien im Boden, auch der Aluminiumgehalt in Flüssen und Seen erhöht, da diese auch ins Wasser gespült werden.

Quelle : http://www.lenntech.com/deutsch/Element ... Wasser.htm

Gruß Armin
 
Hi
ich finde es gut das einige hier immer wieder mal was neues probieren und auch kritisch sind zu alt bekannten das mal vor weg.

Aber eines ist doch klar wenn das mit dem Alu so gut ist wieso wird es dann nicht in der Industrie eingesetzt so wie Helix schon seit etlichen Jahren.

Helix ist nix neues ich kenne es schon mindestens 6 Jahre allein aus der Abwassertechnik von Hauskläranlagen.

Aber eins weiss ich genau außer VA kommt bei mir im Teich kein Metall miut dem Wasser in Verbindung.
Gruß Stefan
 
Ich habe den Bericht gelesen er ist zum Teil richtig solange der PH wert nicht unter 6 ist passiert garnichts u. erst recht nicht mit eloxierten Alu
Habe mit der Firma gesprochen leider gibt es die Leute die es geschrieben haben nicht mehr es standen auch keine kompetenten zur Verfügung
Was ist eigendlich mit Getränkedosen aus Alu wie zbs Cola usw da dürften wir alle nicht mehr leben.
Wie ist es mit V2A enthält Nickel da hätte ich er Bedenken.
Wer weiß aus welchen Kunstoff Helix ist u. deren Zusatzstoffen da hätte ich auch bedenken man weiß nicht was im Kunstoff drinn ist u. aus was es genau besteht.
Man wird über jedes Mittel u. verwendetes Material was negatives finden
also zurück zu Natur-Lehmteich u. ja keine Technik.
 
wolfi schrieb:
Was ist eigendlich mit Getränkedosen aus Alu wie zbs Cola usw da dürften wir alle nicht mehr leben.

Hallo Wolfi,

hier mal ein Link für dich wegen den Getränkedosen :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fblech


warst du beim Wehrdienst?
da kann ich dir einen erzählen wie das Essen aus dem Alu-Feldgeschirr schmeckt :lol:
Kartoffeln, Soße, Fleisch, egal was rein kommt- alles hatte einen bitteren Beigeschmack.

...aber eigentlich hatte alles beim Bund einen bitteren Beigeschmack :lol:



____________________

Gruß Andreas
 
hallo Andreas
90% aller Getränkedosen sind heute aus Alu da zu gehören Cola, Fantadosen usw
selbst Tetrapacks für Säfte haben innen Alufolie
Konservendosen sind überwiegen aus Weisblech das hat zu Teil damit zu tun das Alu zu weich für die Dosenöffner sind.
Das Alu Salze in verbindung mit Säure abgeben kann ist zwar richtig dazu muß der PH unter 6 liegen wer hat das im Koiteich.
Ich rede hier von eloxierten Alu da kommt das Wasser mit Alu nicht in berührung.
Wie bei den Beitrag Bioreaktor könnte man die Coils in der größe wickeln das man sie in 110er Rohre reinschiebt Querfluß wie bei Helix findet nicht statt u. die Besiedlungsfläche ist größer.

Zur Bundeswehr, ich gehör noch zu der Generation die kräftiger war da gab es noch Blechnapfe heute ist es Alu sonst brechen sie beim marschieren direkt zusammen :lol:
 
also mal zu dem alu und cola: in cola ist u.a. phosphorsäure - und die dose bleibt trotzdem heile. was wolfi sagt stimmt im prinzip schon. wenn etwas bereits von einem sehr starken oxidationsmittel oxidiert wurde (schwefelsäure) so oxidiert es mit einem schwächeren nicht unbedingt weiter.

diese aussage gilt aber nur in einem idealen system in dem teich ist jedoch der gegenteil der fall da ist alles vorhanden, ionen, spannungsunterschiede usw. das heißt z.b. das auch etwas galvanisierung vor sich geht weil die dose im teich im prinzip so was wie ein leclanche element, also eine baterie, bilden kann - das baut schließlich das alu ab und bringt es in lösung.

ach so, das in jedem kunststoff weichmacher sind (immer krebseregend!) interessiert ja auch keinen. das soll aber nicht heißen back to the roots und hin zum holzfilter

was mir aber gut gefällt ist diese faltblattstruktur. das ganze aus angerautem kunststoff, gfk oder was weß ich und dann noch zu einem coil gewickelt und in einem rohr platziert - fertig ist der :D :D :D Biofilmreaktor <- arminio wirds freuen
 
Oben