Probleme mit Blue Eco 500 4-Flow

Klar,
Gleiche Drehzahl einstellen und die Leistung messen.
Allerdings wird da sehr unwahrscheinlich eine Differenz zu messen sein.
Problem wird mechanisch an den Köpfen liegen.
Unterschiede wirds da wohl geben.
Bei dir fällts auf weil du zwei gleiche betreibst.

Gruß Andreas
 
Klaus Jansen schrieb:
Diese Bastelteile sind nur dafür da, die Unwuchten abzufangen.... im Pumpenbau verwendet man heute im Ansaugbereich sog. Nuller-Passungen oder Toleranzen, die sich im 100/mm Bereich befinden. Gerade im Ansaugbereich treten massive Verluste auf, wenn die Teile zu viel Spiel aufweisen, das nennt man Wirbelstromverluste.

Moin,
bin zwar kein Ingenieur, aber so kenne ich das auch von meiner alten Wirkungsstätte her.
Wenn du keine vernünftigen Passungen, Drehteile, Dichtungen, Lager hast ist das doch alles nur eine Notlösung für den Übergang. Bei uns hat man Pfusch dazu gesagt und es war dann nur eine Übergangslösung bis das richtige, passende Ersatzteil da war.

Grüße
 
Hallo !

Aussagekräftige Werte wirst du nur ermitteln können, wenn an der Druck- und Saugseite die exakt gleichen Verhältnisse herrschen.
Der Flow-Kopf bringt deutlich mehr Wasser, aber auf Kosten des Drucks. Kleine Veränderungen bewirken da also sehr viel.
Die Flow-Köpfe sind ja noch nicht so lange verfügbar...die Standfestigkeit muss sich also noch zeigen.
Ich denke nicht, dass der neue Kopf das Leben der Pumpe verkürzt.

Moin Herr Jansen:

Sie sprechen hier nämlich von ihrer eigenen Entwicklung
auch wenn Du es noch 50 mal wiederholst, wird es auch nicht wahrer

http://fischekopp.de/wbb3/index.php?pag ... Code=reset
 
JeMe schrieb:
Hallo !

Ich denke nicht, dass der neue Kopf das Leben der Pumpe verkürzt.

Moin Herr Jansen:

Sie sprechen hier nämlich von ihrer eigenen Entwicklung
auch wenn Du es noch 50 mal wiederholst, wird es auch nicht wahrer

http://fischekopp.de/wbb3/index.php?pag ... Code=reset

Guten Morgen Jens....

Wenn die Impeller Unwuchten haben, werden die Pumpen ganz schnell kaputt gehen, bzw. die Lager.

Zu dem alten Beitrag : ..... Haha... hast Du also was gefunden aus August 2008 ? Ja, da waren wir auch noch im guten Glauben, das die Estrad Pumpen das halten, was versprochen wurde. Die allererste Serie von RD2 Titanium Pumpen waren noch einigermaßen gut, aber als die Serie von Estrad ausgeliefert wurde, kam nur noch Schrott. Typisch für China. Diese Pumpen wurden auch noch nach April 2009 von dubiosen Händlern unter der Hand weiter verkauft schon als wir lange raus waren aus dieser Sache..... Wir haben diese Pumpen gerade mal ein halbes Jahr verkauft und haben dann die Reißleine gezogen.
Was Du daraus weiter schlussfolgerst, ist mir, ehrlich gesagt, auch ziemlich egal. Wir haben uns sehr zügig von dieser Firma distanziert und deren Geschäftsmethoden.

Dir noch einen schönen Tag....
 
JeMe schrieb:
Hai !

Da ändert sich nix. Autorisierter Händler baut originale und zugelassene Teile vom Hersteller an.

Ist doch in der realen Welt auch so.
Habe mir in mein Fahrzeug einen elektronischen Gasdruckregler einbauen lassen; Tausch gegen einen mechanischen. Original Teile durch autorisierten Händler.
Nur ist die Garantie auf den Gasdruckregeler jetzt länger als die auf das Gesamtfahrzeug.

Anders sähe das aus, wenn ich da selbst Teile von anderen Herstellern, die für das Teil keine Freigabe haben, anbaue. Dann ist schicht im Schacht. :wink:



Der Händler hat aber sicherlich dein KFZ. nicht eingefahren. 8)
 
JeMe schrieb:
Haha... hast Du also was gefunden aus August 2008 ?
Die Überschrift ist wichtig :wink:

Jens,

du meinst die Überschrift.... ? Neuentwicklung von Royal-Exclusiv :
Ich vermute mal, Du kommst nicht aus der Realwirtschaft, oder ? Ich kann doch in unserem Auftrag etwas auftragsbezogen bei einer Firma entwickeln lassen ? Nachdem Estrad uns versichert hat, man könne das und all unsere Qualitätsansprüche erfüllen, haben wir versucht über Estrad eine regelbare DC-Gleichstrompumpe, bauen zu lassen.
Ich verkürze das jetzt mal : ... die gelieferten Teile entsprachen nicht unseren Anforderungen und Dutzende von Mängelrügen brachten auch keine Besserung, so dass wir kurze Zeit später uns von Estrad getrennt haben. Das war´s... nicht mehr und nicht weniger... Die Idee, regelbare DC-Pumpen zu entwickeln, stammt in der Tat von Royal-Exclusiv. So betrachtet, ist es eine Neutentwicklung von Royal-Exclusiv gewesen...
Gebaut und geliefert hat aber Estrad. Das ist eindeutig durch Rechnungstellung von Estrad nachweisbar. Wir sind keine Elektronik-Experten. Estrad war einzig und allein dafür verantwortlich, in welcher Qualität die Teile letztendlich geliefert wurden. Royal-Exclusiv war zu keinem Zeitpunkt in Qualitätsmanagement involviert. Das war Bert Schuldink seine Aufgabe. Wir hatten klare Zielvorgaben, was die Toleranzen und Lebensdauer anbelangte, aber die wurden in keinster Weise von Estrad erfüllt. Es stellte sich nach und nach raus, dass Estrad überhaupt keine Ahnung von Pumpen-oder allgemein, vom Maschinenbau hatte.
In einem Punkt aber gebe ich Dir unumwunden Recht : ...es war mit Abstand der größte Fehler, jemand zu vertrauen, deren Profitgier lediglich noch von seinem übergroßem Ego übertroffen wurde. Wer den *Herrn* persönlich oder via Telefonkontakt kennt, weiß wovon ich spreche...

Davon abgesehen, Jens... wer frei ist von Fehlern, der werfe den ersten Stein....auch wir haben Fehler gemacht.

In dem Sinne...
 
Blue eco

Jens,

Jeztz ist aber mal langsam gut,

Wenn du hier ein Problem hast Sachlich zu Diskutieren, dann halt enfach die Finger Still. So komme ich hier nicht weiter, und das was im background abläuft will an sich keiner Wissen. Ich weis zwar nicht wo du deine Infos herbekommst oder werd dich hier Versorgt, aber das ganze artet langsam hier in einen Kleinkrieg aus - was nicht meine Absicht war.

Wer bist Du, das du die anmaßt Behauptungen aufzustellen, die Nchweißlich
Zu wiederlegen sind.
Das die China dinger nun mal Fertigungstolleranzen haben die wir in D nicht Tollerieren können, da wir in der Regel im My Bereichen Arbeiten und Denken,
Ist völlig klar mittlerweile.

Da ist es auch nicht sehr hilfreich wenn du Versuchst alles Schön zu Reden!
Die Dinger scheinen nach der bisherigen Diskussion Ihr Geld nicht Wert zu sein. aber großartige alternativen gibt es dann wohl auch nicht!!
Also, entweder man lebt mit Mängeln, Versucht diese durch kompletten Umtausch zu beheben - wenn man denn das Fertigungsproblem nicht Vorort gelöst bekommt - oder man Streitet halt mit den Kunden.

Aber Tu Uns allen einen gefallen, halt dich dann aus diesem Thread einfach raus, wenn du nichts konspiratives beitragen kannst oder willst.
 
Das die China dinger nun mal Fertigungstolleranzen haben die wir in D nicht Tollerieren können, da wir in der Regel im My Bereichen Arbeiten und Denken,
Ist völlig klar mittlerweile.

Da ist es auch nicht sehr hilfreich wenn du Versuchst alles Schön zu Reden!
Ich rede hier gar nix schön.
Du solltest aber mal deine Hintergrundinformationen vorher checken.
Für mich stellen sich nur diese Fragen:

Wenn du das wirklich alles genau weisst, warum hast du die Teile dann überhaupt gekauft ??
Warum keine Flow-Fried ??
Warum kein Schwerkraftsystem ?
Darauf kannst du ja mal antworten....gerne auch per PN.

Herr Jansen wird mit meinen Statements leben müssen. Er hüpft nämlich wie nix gutes in jeden Thread, in dem die Chance besteht, dass er gegen Estrad wettern kann.
Und mittlerweile weitet er das aus auf Händler und letztendlich die User/Nutzer/Besitzer der BlueEco-Pumpen.
 
Hallo,
Forenmitglieder wissen, wir antworten nicht zu schnell, denn wir wollen nicht auf dieser niedrige ebene diskutieren, aber da geht einer wieder zu weit von Lugen, schimpfen usw Es sagt mehr uber ihn als uber die anderen und es bringt fur den Forenbesucher nichts. Alles nur eine sache von Schwarz schreiben was mit der hobby nichts meht zu tun hat

Das was geschrieben wird ist einfach nur amateuristischer unsinn.
Es hat nichts mit Tatsachen zu tun. Manchmal muss mann doch Kentnisse haben um die Wahrheit zu destilieren Ich versuche hier nur ein beitrag daran zu liefern.

Bei der BE ist es egal, ob es wie gesagt Druck- oder Propellerpumpen sind.
Der Saugdruck ist ja immer nach vorne.
Bei maximaler Förderleistung wird mit beiden Impellern Von der standard BE und der BE4flow immer noch ein Uberdruck von 1,7 bar erzeugt.....also worüber wird dann geredet ??? Dann haben wir doch auch debselben zusammenhang mit der Saugdruck.
Also immer noch ein Druckpumpe. Auch bei der BE4flow.
Das kann er doch auf seinen eigenen so beruhmten Prufstand sofort nachmessen und nicht eine sache “ I wusste das nicht.” Jedes forenbesucher kann das verstehen.

Beim hochdrehen der Leistung der Pumpe geht auch der Unterdruck verhaltnismassig weiter hoch. Eher noch starker bei BE4Flow, obwohl das Gegenteil behauptet wird. Bei einer normalen Pumpe ist die Oberfläche der Impeller am eingang klein. Bei der BE4flow aber viel grosser. (2,4 mal) Da auch Unterdruck mit kg/cm2 gemessen wird Ist am ende eben der Druck auf das Lager viel hoher bei der BE4flow statt von was hier behauptet wird kleiner oder gar nichts.
Die BE4Flow benimmt sich dann auch uberhaupt nicht als Propellerpumpe das kann jeder verstehen aber fur Specialisten doch schwierig. Aber der Stator kan auch funktionieren wenn ein Propeller andersum laufen wurde. Und kein saugdruck aber uberdruck produziert. Im heutigen testbereich fur neue Modelle laufen bei uns schon diese art von Pumpen.

Alle Statoren der BE-Pumpen (27 polig) sind entwickelt worden für niedrige Drehzahlen, bis hin zu hohen Drehzahlen von momentan maximal 6000 Umdrehungen.
Die Lager sind vorne und hinten ähnlich. Aus diesem Grund kann sich der Rotor axial überhaupt nicht nach vorne aber auch nicht nach hinten bewegen (passiert auch nie) So lange die Impeller nicht eiern und balanciert sind. Und das sind sie.

Das was geschrieben wird ist vielleicht bei bürstenlosen Gleichstrommotoren der Fall, aber nicht unter Verwendung der True Sine Wave-Technologie.
Hab ubrigens noch nie von RE ein burstenloser Gleichstrommotor gesehen.
Tatsächlich ist das der Fall, wenn man einen Frequenzumrichter für eine Standardpumpe kauft, welche Pumpen normalerweise für variable Drehzahlen nicht geeignet sind. Da ist der Stator tatsachlich nicht im Stande das gut zu verarbeiten. Der wirkungs grad geht weiter runter und machmal bockt der Motor und wird sehr heiss.
Was dann plotzlich weiter mit Epoxy angepasst werden soll, ist für uns eine Frage, aber wir warten auf eine Profi-Antwort der Meister
Bei vielen Pumpen von RE sind die Impeller mit einem Linksgewinde befestigt ahnlich wie bei der 350er woruber hier gesprochen ist.
Wir haben davon ein Video gemacht, wobei wir zunächst den Impeller ordentlich fest auf der Achse befestigt haben. Das hat mit rechts oder links drehen überhaupt nichts zu tun. Die eiern weit uber ein mm hin und her was auf lange dauer Schaden bringt an Impeller (wie hier) und garantiert Lagerschaden. Da hat er vollig recht aber mach das dann bitte auch selber.

Alle Pumpen, mit auf dieser Art und Weise befestigten Impellern eiern fast immer ohne Ende. Das ist ja das Prinzip; so kriegt man niemals einen Impeller so genau, wie gesagt, auf eine Achse. Das ist ein entwurf fur billig Pumpen die langsam drehen
Oder teure Pumpen woran mann viel verdienen will.

Fur uns kein problem aber wenn geschrieben ist, wie unerheuer wichtig das alles ist und das es von feinsten von feinsten sein muss, dann soll man das selber auch so herstellen. Auch ein video von Red Dragon Pumpen hier auf den Forum mit unvorstellbar eierende Impeller unterschreiben diese Sache. Alles steht hier und jeder ist eingeladen um sich selber zu uberzeugen. Wie eierfrei die alle sind.

Die Impeller der Blue-Eco haben eine Flachkante und werden über die Gesamtlänge der Impeller auf die Achse gepresst (achse 8 mm und Impeller loch 7,9mm) und erst dann wird jeder Rotor einzeln stuck vor Stuck mit reiner Handarbeit abgedreht. Dies verhindert ein eiern der Impeller vollständig, weil ein eiern durch diesen kostspieligen Fertigungsprozess 100% ausgeschlossen ist. Besser gibst nicht.

Die Kolner firma hat selber mit eigenen Mitteln noch nie eine Pumpe gebaut, denn sie kauft alles ein in China, Herzegovina oder Italien. Dann wird ein neuer Pumpenkopf und Impeller gebastelt, wodurch dann die eventuelle Zertifizierungen und Prüfungen der gekauften Pumpen, wenn Sie uberhaupt da sind, ungültig werden.
Man sagt auch nicht: “wir haben ein VDE prufung” oder so aber: “es ist nach VDE Normen gebaut worden” . Wir forderen RE heraus die Unterlagen und Nummern mal vor zu legen statt Sich zu kummern uber Zertifizierung von anderen.
Zudem werden diese Pumpen infolge der „Zweckentfremdung“ völlig anders belastet, als wie dies vom ursprünglichen Hersteller der Motoren beabsichtigt ist/war. Und wie er selber sagt das geht nicht .
Auch die RD4, als umgebaute Heizungspumpe, dreht auf einer ganz anderen Ebene, als es bei der Entwicklung vorgesehen war und ist unter andere wegen sein Grafit Lager nicht geeignet fur Teiche. Damals gab es in die Italienische Pumpen von Hagen, wie Red Dragon, auch Grafit lager die spater alles (durch RE) geandert sind in SIC. Also die Red Dragon Pumpenmotoren kommen von Hagen aber wo last Hagen die Pumpen produzieren??? Dreimal raten. Diese Pumpen kann mann auf der Markt unter ein anderen Namen uberal kaufen fur ?.........

Aber das ist nicht unsere Angelegenheit, dass diese Pumpe jetzt ohne neue Prüfungen und officielle Certifizierung verkauft wird. Nur wenn da etwas passiert, hat Kunde und Händler wirklich ein Problem.

Die Duplex Impeller der BE4Flow werden immer auf eine original Achse nachgedreht und danach statisch und dynamisch balanziert.
Aufgrund der hohen Passgenauigkeit wird er vorher erhitzt bis max 100 Grad, damit er überhaupt auf die Achse passt. Das nennen wir erst Passgenauigkeit. Also ein Toleranz von 0,00000
Sie werden auch nicht gebohrt, aber erregt mit Funkenerosion; das meist prezise was es gibt.

SIC-Gleitlager werden während der Produktion mit geschliffenen und gehärteten Achsen in das Gehause zentriert, mit einer Toleranz von 0,01 mm vom hinteren Lager bis zum vorderseite der Pumpenkopf.!!!!!!! Dann erfolgt das eingießen in vorgeheizten Epoxy und Pumpe auf 60 Grad unter Vakuum.
Das Lagerspiel selber beträgt zwischen Innenlager de Rotor und Aussenlager standardmäßig 0,03 mm maximal.

Dieses Lagerspiel kann man technisch auch kleiner realisieren, aber wir benötigen einen Wasserfilm.
Die genannten 0,001 mm sind im Bezug auf diese Pumpen nicht nur ein Marchen aber lacherlich.
Hier sagen wir das wir messen mit ein Mikrometer , dann streifen wir das ab mit ein Schreiner Bleistift und sagen das durch die mitte mit eimem Holzsage.

Aber vielleicht zeigt ja mal einer kaputt gelaufene oder einseitig belastete SIC-Lager.
Die gibt es nicht und hat es nicht gegeben.
Es wird in diesem Zusammenhang noch einmal auf die 5 stellige Belohnung hingewiesen, die aufgrund diverser Märchengeschichten von RE im Forum voriges Jahr ausgelobt wurde. Bis heute hat sich noch niemand gemeldet.

Nach der Positionierung der SIC Lager wird Epoxy eingegossen, was kein Thermoplast ist. Bei großer Hitze kann eher die ganze Pumpe schmelzen, als dass die Lager ihre Position verlassen; im Gegensatz zu den Red Dragon Pumpen und auch die kleine BE Pumpen da ist das Vorlager in PVC geklemmt.
Das ist grundsätzlich kein Problem und sicher auch nicht schlecht; aber dann sollte man nicht behaupten dass Thermoplaste nicht gehen, wenn man sie doch selber auch benutzt in eigene Pumpen. Jeder ist hier eingeladen zum kucken und sich zu uberzeugen.

Wir benötigen auch keine in diesen Fall in Taiwan hergestellten, „holländische“ Krohne-Geräte, die uns wie bei der Atomuhr bis auf die letzte Stelle hinterm Komma sagen, was die Pumpe fördert. Uns reichen Genauigkeiten +/- 0,5 oder eben 1 % genauigkeit.

Wir denken doch auch nicht mehr, dass Sony aus Japan kommt, Amaturenbretter von VW Audi oder BMW und viele andere Teile aus Deutschland.....aber aus China. Ford-Motoren kommen aus Mexico, Siemens-Pumpen aus Shenzen. Und ist Apple schlecht ?? Kommen auch aus China.

Solange man da in eigenen Fabriken, mit eigenen Leuten und aufzicht produziert, wird TOP-Qualität geliefert, Das ist auch der Fall bei BE Pumpen.
Diese werden in eigener Fabrik mit eigenen Leuten und noch weiter unter Aufsicht des TÜV (Deutschland) hergestellt und darauf gibt es auch noch als extra eine GS-Prüfung (geprufte sicherheit)vom TÜV aus Deutschland. Die sind bei RE noch nie rein gewesen aber kommen bei uns unangekundigt 4 mal pro Jahr
Da werden auch alle Messgerate gepruft und kalibriert sonst sagt das auch nichts .

Dies kann alles in München nachgefragt werden. Von RE haben die da aber noch nie was gehört, wie auch bei VDE.
Für Estrad ist das alles kein Problem. Die Unterlagen liegen hier, einschließlich aller EMC-Tests und Jahres gebuhr von TUV aus Deutschland.
Jeder kann uns besuchen und die Unterlagen einsehen und studieren.

BE4Flow-Pumpen kann man eben mit zwei verschiedenen Impellern bekommen. Einer fur die kleinen und der andere fur die grosseren Pumpen. Da ist warscheinlich bei uns etwas falsch gelaufen. Das hier die Werte der einen BE anders sind als die der zweiten hat, wie es jetzt aussieht, damit zu tun.
Wir überprüfen und ändern das gerne.
Naturlich passiert auch bei uns mal etwas was nicht in ordnung ist. Aber Estrad kann mann jeden Arbeitstag anrufen von 8:30 bis 17:00 und bei Problemen lauft unsere Firma da nicht vor weg. (auch nicht nach 10 Jahren) Wir sorgen immer fur ein passende Losung.
Bei der Eintauschaktion haben wir grosse Mengen RD Pumpen eingetauscht und alles sorgfaltig aufbewahrt wobei wir die Kunden helfen die durch den Hersteller im stich gelassen sind wie 350 watt Impellern.
Aus diesem Forum ist jeder einzeln oder in einer Gruppe herzlich eingeladen uns zu besuchen. Entweder in Holland oder in der Fabrik selber.
Unsere Gäste können dann alles mit eigenen Augen überprüfen was hier gesagt worden ist.

Ich hoffe das es jetzt mal aufhort immer wieder ein feuerschen zu machen und wir uns positiv mit unseren Hobby beschaftigen. Konnen


Estrad BV
 
BE

Ich finde diese Aussage von Estrad für mich sehr hilfreich und auch schon überfällig nach dem was hier alles geschrieben wurde. :shock:
Als Laie kommt man da schnell ins grübeln, da man nicht beurteilen kann wer hat Recht und wer nicht.

Danke, nochmals an die Fa. Estrad. :thumright:
 
Aber die Fakten bleiben und sie sind eingeladen zur Kontrolle und besichtigung. (kuck doch mal die videos an)
Schonen Gruss
bert


hansemann schrieb:
Ich setze auf Holger und Klaus Jansen :lol:

Viele Grüße
Hans

P.S. Habe weder ein Blue Eco, noch eine flowfriend :wink:
 
Oben