Probleme mit Nitrit, Schlamm und einem Koi

rheinlaender

Mitglied
Hallo Zusammen,

bin hier relativ neu und wende mich mit einem doch sehr unschönen Problem an Euch.

Wir haben im letzen Jahr ein Haus gemietet, welches über einen alten Pool verfügt. Der wurde als Regenwasserspeicher genutzt. Wir haben dann im April/Mai begonnen aus dem Pool so gut es geht einen Gartenteich zu machen. Wir sind in Verhandlung ob wir das Anwesen kaufen und dann auch den Pool nochmal richtig umbauen.

Daher wurde uns ein Reihenvortex Filter mit 5 Kammern empfohlen da dieser erstmal ausreicht. Es ist der Filter der Marke AL... mit dem dazugehörendem Füllpacket. Dazu haben wir eine Hi-Blow Luftpumpe mit zwei Zylindern im Teich - der Rest im Filter. 55 Watt UVC, Pumpe mit 13T Litern die in den Filter geht (in der einen Ecke des Teiches auf dem Boden liegend) und eine 10T Liter Pumpe am Skimmer welche über den Skimmer Saugt und in Richtung der Anderen Pumpe das Wasser "bläst" damit Zirkulation im Teich ist.

Welche Fische im Teich sind, habe ich im Profil hinterlegt - der Teich ist ca. 27.000 Liter "groß"

Seid vier Wochen habe ich jetzt ein Nitritproblem von 3,0 mg/l laut JBL Tropfentest.

Ich habe Starterbakterien von verschiedenen Herstellern gekauft und regelmäßig zugegeben inkl. Kanne Brottrunk, Milchsäure vom Koi-Händler.

Ein Koi frisst schlecht - er spuckt das Futter immer wieder aus. Abstriche haben nichts ergeben. Das tut er schon seid circa drei Wochen.

Jetzt wurde mir geraten ich soll Salz in den Teich geben. Aber wie viel?
Ich habe 4 KG Speisesalz geholt.

Mache täglich ca. 1/4 Wasserwechsel und Füttere sehr wenig.

Dazu habe ich das Problem dass die Bürsten alle drei Tage vollhängen mit Schlamm. Den Schlamm im Teich hole ich mit einem Teichsauger raus - alle 3-5 Wochen. Hatte überlegt Helix in den Filter zu machen...

Hat jemand noch einen Tipp für mich? Ich bin als Neuling etwas verzweifelt. Meine drei Aquarien laufen alle super gut ;-)
Aber das mit dem Teich will einfach nicht...

Danke für jede Info.
Ein Paar Bilder habe ich beigefügt - nicht täuschen lassen gut 1/3 vom Teich ist überdacht durch einen Anbau der Garage in dem auch der Filter steht.

Dennis
 

Anhänge

  • IMG_0930.JPG
    IMG_0930.JPG
    331,5 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_0931.JPG
    IMG_0931.JPG
    210 KB · Aufrufe: 227
  • IMG_0932.JPG
    IMG_0932.JPG
    214 KB · Aufrufe: 221
  • IMG_0933.JPG
    IMG_0933.JPG
    298,5 KB · Aufrufe: 237
Hallo Dennis-
Deine Filterung ist schlichtweg unterdimensioniert! :idea:

Gehst Du mit Deiner Pumpe laut Foto auch erst via Schlauch über die UV in den Vortex?
Da verlierst Du noch mal richtig Flow, wenn dem so ist...

Grüsse quasi aus der Nachbarschaft
Thomas

Ps: Das bisschen Salz kannst Du so reinkippen.. :)
 
hallo thomas,

kann ich denn den filter irgendwie verbessern ohne diesen tauschen zu müssen. der ist leider grad neu :-(. daher dachte ich auch an helix statt den anderen medien.

oder vielleicht noch ne regentonne hinten dran?

viele grüsse
dennis
 
Nimm sie doch mal raus, bzw gehe mal direkt von der Pumpe in den Filter!

Muesste dann deutlich mehr Wasser generiert werden!

Ich denke, Du drehst viel zu wenig Wasser!
 
hi,

die Frage ist auch: wieviel bringt die Pumpe vom Teich noch im Filter an?Durch die Höhe getht da ordentlich was verloren.ICh würde das mal auslitern!!!

Die Durchlauf UVC raus. Und Am Auslauf vom Filter eine Tauch UVC rein.

Der 90 grad Bodem am ende vom Filter sollte man auch Tauschen gegen 30grad Bögen.Ist auch verkehrt zusammen gesteckt.(Fliesrichtung Wasser)


Man kann schon einiges Ändern... vielleicht auch beide Pumpen in ein 100er Rohr leiten und dann in den Filter!
 
Hi

An deiner Stelle würde ich ein Siebfilter vor bzw. über den Vortex stellen. Dann bleibt der Schlamm und Dreck auf dem Spaltsieb liegen und verdreckt dir nicht den Reihenfilter.

Und wegen den erhöhten Nitritwerten erst mal die Fütterung einstellen!
 
Alle Tips helfen wenig, wenn kein Wasser durch den Filter geht!

Eine 13000er Pumpe bringt mit der Konstellation vielleicht noch die Hälfte...
Dann der Pisselfilter da dran...

Das ist eine Umwälzung von alle 4 Stunden einmal cirka...

Selbstverständlich gibt das Nitrit, wenn man füttert.

Die Sache mit dem Helix kannst Du dieses Jahr ohnehin vergessen, bis das, bei jetzt sinkenden Temperaturen, biologisch richtig aktiv ist, grillst Du schon wieder gepflegt Steaks im Juni 2015... :)
 
Sie Hinweis von Thomas: Schritt 1: UVC aus dem Kreislauf nehmen. Dadurch wird das Wasser zwar grüner, die Lampe in dem Rohr bremst aber auch den Wasserdurchfluss.
Mehr Durchfluss ist nötig.

Gruß
Gandi
 
Oben