Probleme mit Nitrit, Schlamm und einem Koi

guten morgen dennis,

am besten die uvc immer über einen bypass laufen lassen. also nicht mit dem filter verbunden, sondern über eine eigenständige pumpe. mehr wie 10'000l die stunde lässt der vortex sowieso nicht durch.

sauge den schlamm wöchentlich ab und verbinde damit den wöchentlichen wasserwechsel von mindestens 10%.

mfg andi
 
nachtrag...

sollte der teich momentan sehr schlammig/dreckig sein - absaugen und dabei 20-30% wasser wechseln. jeden weiteren tag 10% wasser wechseln, drei tage lang. und immer mit leitungswasser, ausser das brunnenwasser ist hervorragend.

mfg andi
 
Hattest du nicht extra eine 10.000er nur so zum Pumpen in die Richtung der andern Pumpe im Einsatz? Irgendwie so ähnlich hab ich es verstanden.

Dann nimm doch eben die Pumpe und häng da die UVC dran.
 
hallo,

danke für die Infos - dann werde ich die usv an die skimmerpumpe hängen. es war so gedacht dass die skimmerpumpe für Bewegung sorgt und dadurch sich nicht so viel dreck absetzt.

könnte ich denn ein spaltsieb mit zwei eingängen vorschalten und dort
zwei pumpen einhängen und dann in den vortex gehen damit
ich genug druck habe?

allerdings stimmt es, der vortex schafft "nur" 10.000 Liter pro Stunde.

in der anlage nochmal eine zeichnung wie das mit den pumpen jetzt ist.

viele grüße
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 226
Evtl. hilft dir auch an der spaltsieb/skimmer variante ein rieselfilter,den kannst du einfach aus ner regentonne provisorisch selber basteln(das würde dann auch nicht soviel kosten),da braucht die biologie nicht so lange bis sie funktioniert,evtl ein sonniges plätzchen :D für das teil.
Habe noch gebrauchtes Ogata Crystal Bio da ca 40-50 liter(war in einem Rieselfilter den ich mal gekauft hatte,das sollte noch etwas schneller eingefahren sein)das kannst du umsonst haben.
 
hallo zusammen,

habe die uvc rausgenommen - mehr kommt allerdings jetzt auch nicht im filter an...

hatte jetzt überlegt ob ich zum frühjahr hin ein compactslive besorge mit zwei eingängen und dann einmal ne neue pumpe dort einleite und dann die zweite die vorher durch die usv geht. das ganze dann in den reihenfilter der nun jetzt da ist.

in den reihenfilter würde ich dann statt der aqua rocks helix einsetzen das hat ja mehr besiedlungsfläche, oder?

was mache ich denn jetzt mit meinem futterausspuckendem koi?

liebe grüsse

dennis
 
Dein Futterspucker hat möglicherweise etwas geschwollene Kiemen, bedingt durch deine aktuellen Wasserwerte und/oder zu proteinhaltigem Futter.
Es kann aber auch andere Ursachen haben. Da er das ja schon eine ganze
Weile macht, würde ich ihm mal tief ins Maul schauen ob da alles okay ist und die Kiemen kontrollieren.
Übrigens solltest Du momentan überhaupt nicht füttern bis Dein Nitrit unter Kontrolle ist.

Gruß, Kai
 
hallo kai,

die koi, jetzt vor dem winter nicht zu füttern, halte ich für keine so gute idee! zweite problematik dabei ist, das erhöhte ammoniak und nitrit werte den koi sehr zusetzt bzgl. körperliche kondition und immunsystem.

heißt, sie bauen hier sehr schnell ab. wie sollen also diesen stress entgegen treten, wenn sie kein futter bekommen?

er hat hier sehr viele tipps bekommen, die es nun heißt umzusetzen. dabei ordentlich belüften! und wie zu jederzeit sehr hochwertiges futter zu verfüttern. eventuell dieses noch zusätzlich aufzuwerten mit vitaminen. angemessen der situation zu füttern ist hier die devise.

auch würde ich hier noch zusätzlich mit bakterien arbeiten, beispielsweise mit aqua 5 dry.

und dann heißt es geduld haben.

mfg andi
 
Hallo Dennis,

es ist ziemlich egal, was Du am Filtermaterial diese Saison noch änderst, da die Biostufe nur noch wenige Tage mit ausreichend warmen Wasser hat und daher nicht mehr voll einlaufen kann.


Gruss,
Frank
 
Was wäre denn,wenn er 0,1oder 0,2% Salz nimmt.Ja ich weiss jetzt geht das wieder los :D und dann schaut das er den Filter etwas mehr Flow verpasst.Dann wäre ihm schon etwas geholfen oder sehe ich das falsch.Denn mit Biologie kann er nichts mehr machen.Ich sehe es wie Thomas er muss an der Filterung etwas ändern mittelfristig
 
Jup, Andi hat wieder mal Recht.
Allerdings sind 3 mg Nitrit einfach zu viel und das muss irgendwie runter! Da ein kompletter Futterstop kurz vor dem Winter nur suboptimal ist, wie Andi schrieb, wäre ein Mittelweg vielleicht nicht schlecht.

Ich würde jetzt trotzdem für wenigstens ein paar Tage die Fütterung einstellen und dann die bei der Futterauswahl auf ein Energiefutter mit mehr Fett und weniger Protein setzen. Das sollte schon mal ein wenig die Ausscheidung von Ammoniak/Ammonium senken und konditioniert die Fische einigermaßen bei minimaler Fütterung.

Was die zusätzlichen Bakterien angeht stimme ich Andi und Frank zu, obwohl Sie unterschiedlicher Meinung sind.
Die Biostufe wird selbst mit Aqua5Dry nicht mehr einfahren dieses Jahr.
Das einzige was meiner Meinung nach jetzt noch was reißen kann, sind die schweineteuren Baktinetten von Söll.
Solltest Du Dich dazu entscheiden Bakkis einzusetzen, kannst Du ihnen mit der dazugabe von Spurenelementen noch einen ordentlichen Boost verpassen.
Meinen Nitritwert konnte ich so innerhalb 2 Tagen von 1,5mg auf 0,1 senken. Allerdings hatte es da noch >20° im Teich.

Ein bis zwei handvoll Salz reicht eigentlich aus um die Nitritgiftigkeit zu reduzieren. Mehr aufsalzen würde ich jetzt nicht.
 
Oben