Probleme mit Trommelfilter

hallo julian,

Hallo,

mich wundert es nun doch, dass der sonst immer in den Himmel gelobte Trommelfilter solche Probleme macht.

Bis jetzt läuft mein PE-Trommelfilter-KC60 bei eisigen Temperaturen einwandfrei, ohne dass ich verkürzte Spülintervalle oder sonstiges um-/einstellen muss.

Gruß
Julian49

diesen quatsch hättest du dir wirklich sparen können ......... oder gefriert beim kc 30 das wasser unter ~ 0° nicht

wenn dir noch was sachliches mit fundament einfällt, her damit - ansonsten bitte nur von den dingen reden, die man auch nachvollziehen kann :oops:
und ich gehöre sicher nicht zu denen die den kc schlechtreden - nur wenn man etwas postet sollte es sinn haben - deine zeilen sind aber purer unsinn :oops:

@ esther

rohrbegleitheizung ist klasse, wenn das system einzelne schwachpunkte hat, wie z.b. schlecht geschützte außenleitung etc. aber nicht geeignet dein problem zu lösen, weil es ja bei dir in der filterkammer insgesamt zu gefrieren scheint.

sprich es wird global zu kalt ....... wenn du den düsensstock heizt, gefriert der schwimmer - oder die gaze oder der antriensriemen bekommt eisklumpen u.s.w.

wenn der filter durchläuft, muß daß gesamtsystem teich geschützt werden und es sollte sorge getragen werden, daß die gesamtmasse nicht unter min. 4° fällt ....... 5-6° ist ideal.

hat dein wasser durchlaufend diese temp. reicht seine wärmekapazität auch, einen isolierten filter in seinem innenraum vor vereisung zu schützen.

so zumindest das wesentliche.
 
" Begleitheizung bekommt aber nun die Frischwasserzufuhr bei mir, die auch über die Steuerung geregelt wird."



Hallo Armin,

seit wann braucht eine gute Rohrbegleitheizung eine zusätzliche Steuerung über den Trommelfilter, wenn sie sich ab einer bestimmten Temperatur automatisch über Fühler einschaltet?

Kann es sein, dass Du etwas einseitig empfindlich bist, wenn es um "deinen" Filter geht?

Gruß
Julian49
 
Julian49 schrieb:
" Begleitheizung bekommt aber nun die Frischwasserzufuhr bei mir, die auch über die Steuerung geregelt wird."



Hallo Armin,

seit wann braucht eine gute Rohrbegleitheizung eine zusätzliche Steuerung über den Trommelfilter, wenn sie sich ab einer bestimmten Temperatur automatisch über Fühler einschaltet?

Kann es sein, dass Du etwas einseitig empfindlich bist, wenn es um "deinen" Filter geht?

Gruß
Julian49

Hi,

das hast du missverstanden. Die Frischwasserzufuhr läuft über die Steuerung und nicht die Rohrbegleitheizung.

Ich bin nicht empfindlich, nur hast du vom Einfrieren der Spüldüsen auf die Qualität des Lavair-TFs rückgeschlossen und das hat nunmal nichts mit dem TF-Modell zu tun. Das kann bei einem 15000.- €-TF passieren, wie auch bei einem 2000.- € TF. :wink:

Gruß Armin
 
weiter gehts :

wenn sie sich ab einer bestimmten Temperatur automatisch über Fühler einschaltet?

einfach mal messen wie sauber diese "fühler" ...... sicher meinst du die selbstregelnde funktion schaltet und arbeitet - ich hab es gemessen .... seither hat meine einen eigenen schalter bekommen.
 
juergen-b schrieb:
weiter gehts :

wenn sie sich ab einer bestimmten Temperatur automatisch über Fühler einschaltet?

einfach mal messen wie sauber diese "fühler" ...... sicher meinst du die selbstregelnde funktion schaltet und arbeitet - ich hab es gemessen .... seither hat meine einen eigenen schalter bekommen.

Hi Jürgen,

dann darf man aber nicht vergessen, die Heizung auch einzuschalten :P

Mein Brunnenwasser läuft übrigens wieder :D

Ich habe mir gerade diese Rohrbegleitheizung gekauft : http://www.ebay.de/itm/4m-Heizkabel-230 ... 20bf7b1940

Gruß Armin
 
Hallo ,

bei TT über 6 friert nichts ein bis zu ich denke mal minus 20 Grad Luft .

Dann muß die Isolierung halt verstärkt werden ,

oder man stellt die V4A Spülpumpe in einen Salzwassertank :lol:

L.G.
 
arminio schrieb:
Hallo Esther,

du nicht, aber Julian und Kin Ginrin haben es versucht.



Gruß Armin


Armin, du bist ja ein richtiger Hetzer :lol: :lol: :lol:
Nirgens hab ich geschrieben das der Lavair schlecht ist, ganz im Gegenteil hab ich ihn als hochwertig beschrieben :wink:
Allerdings ist die Steuerung, von dem hier aktuellen Fall, wie gesagt nicht auf dem heutigen Stand. Das gilt natürlich nicht für andere TF`s mit anderen Steuerungen.
Mechanische Schwimmerschalter haben im Tf nichts mehr zu suchen
( meine Meinung als Fachmann Elektrotechnik).
Wie oben schon geschrieben ist jede Technik gegen Frost zu schützen egal welches Modell man hat.



______________________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hallo,

auch wenn ich hier jetzt ein Faß ohne Boden auf mache, wundert es mich wirklich sehr das dieser hochgelobte Filter einen simplen störanfälligen Schwimmerschalter haben soll :roll:
Ansonsten hilft halt nur besser isolieren oder beheizen :wink:





___________________

Gruß Andreas

Hi,

du hast es doch schon selbst geahnt :lol:

Ich weiss nicht, ob die OK-Steuerungen veraltet sind. Die IMM-Niveauregulierungen funktionieren aber scheinbar an viele TFs aller Marken.

Ich habe allerdings auch von IMM auf Ultraschallsensor umgestellt, weil der IMM bei mir teilweise aus unerklärlichen Gründen hängen blieb.

Gruß Armin
 
Oben