Projekt 2009/2010 hat begonnen

@OlympiaKoi

Moin Frank,da ich wegen der aufteilung ja mit drei Pumpen arbeiten wollte kann ich die Linn nicht nehmen. Oder bekomme ich die auch als 33er oder 38er? Sonst ist der Tipp ja nicht schlecht(Watt mäßig).

Gruss Matthias

@Soundport

Moin,haben die Pumpen dann nicht enormen Leistungsverlust wenn sie gegen das Teichvolumen drücken müssen? Wei die Tauchpumpen fördern zwar viel aber haben sehr wenig Druck.

Gruss Matthias

@Mack

Moin Chris,an das selber bauen habe ich auch schon gedacht weil meine kollegen auch mit solchen Pumpen arbeiten. Nur die brauchen nicht die Wassermengen. Aber falls du da Erfahrung hast wäre ich dir für Tipp´s sehr dankbar.

Gruss Matthias

@ All

Bilder werde ich wenn ich es schaffe heute abend noch rein stellen.
 
@ Matthias, bleib lieber bei 3 Pumpen, wenn wirklich die 90-100m³ Umwälzung anstrebst. Denn wenn mal eine kaputt gehen sollte, so hast nicht gleich einen fatalen Ausfall.

Die Linn stationär ist zwar ne gute Pumpe, die von der Förderleistung und Verbrauch quasi identisch zu den EP Rohrpumpen ist.

Aber sollte mal wirklich eine EP defekt sein, so kostet dich das grad mal die Hälfte als wenn dir die Linn in die Knie geht, und wie erwähnt, ist der Ausfall verschmerzbar.

Über die Umtauschaktionen von Linn hört man leider auch nichts gutes.

Die Idee von Mack, eine Pumpe selbst zu bauen, halte ich für sehr gut, wenn man es umsetzen kann, ist das preislich eine gute Alternative, hier könnte man sich auch noch eine Ersatzpumpe bauen, bei dem Preis sicherlich machbar;)

Das mit den Abzweigen hatte ich auch vor, bin davon aber abgekommen, denn jeder Abzweig bedeutet auch Leistungsverlust. Deshalb lieber 3 Pumpen auf jeden Rücklauf eine und die Sache läuft problemlos rund. Auch das regulieren ist um einiges einfacher, wenn jede Leitung mit eigener Pumpe versorgt wird.

Anders schaut es aus, wenn es mit einem Abzweig geteilt wird. So lässt man das Wasser sich den Weg suchen, wenn der Abzweig irgendwo am Teich ist, oder man zweigt das ganze schon in der Filterkammer ab, und dementsprechend muss das Wasser / Pumpe beide Rückläufe befeuern, was auch heisst, das die Strecke um einiges länger wird, was auf die Leistung geht.
 
Hallo Matthias,

zwei EP Chinapumpen, die bereits soviel wie das Qualitätsprodukt kosten, halte ich nicht für besonders sinnig. ;-)

Kontaktiere doch mal alternativ Mack wegen einer Selbstbaupumpe.

Gruss,
Frank
 
Ich denke auch das eine Pumpe mit Abzweigungen eine gute Idee ist den bei aller Liebe sollte man die Kosten und die Ökonomie nicht vergessen.Und 3 Reispumpen ballern auch gut Strom durch.Und wenn es nicht reicht ist ein Unkomplizierter Nachbau ja kein Thema denke ich.
 
Moin erst mal,
das mit den Pumpen werde ich denke mal hin bekommen. Habe da ja sehr viele gute Tipps bekommen. Danke nochmal!

Aber nun noch mal ein paar Bilder von den Fortschritten, die sich bis jetz aber hauptsächlich auf das Umfeld des Teiches beziehen.
 

Anhänge

  • k-DVCI0013 NEU.jpg
    k-DVCI0013 NEU.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 928
  • k-DSCI0379.JPG
    k-DSCI0379.JPG
    96,1 KB · Aufrufe: 928
  • k-DVCI0026.JPG
    k-DVCI0026.JPG
    110,4 KB · Aufrufe: 928
  • k-DVCI0023.JPG
    k-DVCI0023.JPG
    84,6 KB · Aufrufe: 928
@ChristianL

Da hast du gar nicht so Unrecht. Da mein erster Teich ja abgebaut werden muß wegen Nachwuchs und ich die Folie nicht wegschmeißen will wird die halt da verbaut!

Gruss Matthias
 
Oben