Pumpe drosseln

YFZ450R

Mitglied
Hallo leute,

Kann ich meine Superfish 15000 Pumpe mit einem Leistungsregler im Winter drosseln?

Gruß Basti
 
doch kannst du machen...die frage ist nur wie weit willst du drosseln???

oft gehen die pumpen dann einfach ganz aus... meine konnte ich ca. 25% drosseln...dann war ende..
 
doch geht , aber da wird der strom im regler in wärme verwandelt :shock:
drossel lieber an der druckseite , siehe kennlinie , druck vor der drossel steigt und stromaufnahme geht zurück , laut kennlinie :idea:
 
an der druckseite der pumpe , die menge wird kleiner , der druck gegen den schieber wird größer die stromaufnahme laut kenn linie wird kleiner :idea:

denn die angaben von unseren pumpe ,auf max druck , beziehen sich immer auf die kleinste menge :!: volle pulle = kleinster druch und größste stromaufnahme :D
 
bonsai 3 schrieb:
an der druckseite der pumpe , die menge wird kleiner , der druck gegen den schieber wird größer die stromaufnahme laut kenn linie wird kleiner :idea:
Ich kenne deine Pumpe nicht, aber du müsstest mindestens eine elektronische Abfrage der Menge haben am Schieber, die dann dem Motor sagt "weniger Leistung". Meine Pumpen kennen nur Vollgas.
Aber ich lasse mich gerne aufklären wenn ich daneben liege.

Grüße
 
ich drossel jetzt immer mit einem absperr-hahn.... wahrscheinlich das was bonsai meinte...

auf den stromverbrauch habe ich noch nie geachtet...werde ich mal kontrollieren...
 
pumpe

Oder andersrum gefragt!
Macht es denn Sinn die pumpe im Witer zu drosseln? habe meinen Teich abgedeckt und habe ne 3KW Heizung dran! halte meinen Teich so zwischen 7-8`' Temperatur! Bodenablauf und Skimmer! Bachlauf stelle ich aus und lasse das wasser nur über ein Mittelwassereinlauf und ein Oberflächeneinlauf laufen! Habe ne Superfish 15000 dran!

Oder kann ich das einfach so laufen lassen?

Gruß basti :lol:
 
Hallo,

Du kannst natürlich auch voll durchlaufen lassen, nur brauchst du im Winter nicht den Flow wie im Sommer bezüglich der Schmutzfracht.

Schichtwasser hat sich bei mir letzten Winter auch nicht eingestellt bei Drosselung auf 50%. Ist aber System / teichabhängig...

VG Cris
 
Hallo,

eine Pumpe über die Druckseite zu drosseln ist wohl Quatsch, bzw. nur dann "sinnvoll", wenn ich die reine Wassermenge reduzieren will.
An der Pumpe als solches ändert sich nix, auch keine Leistung oder Stromaufnahme.
Die "üblichen" Teichpumpen sind eigentlich nicht dafür vorgesehen, gedrosselt zu werden. Dies KANN man über die Spannungszufuhr machen, aber das hat ganz deutliche Grenzen. Mit der Spannung reduziere ich nämlich auch die Leistung der Pumpe und eine gewisse Grundleistung ist halt notwendig, um Wasser zu transportieren.
Reduziere ich die Spannung zu weit, bleibt die Pumpe, wie hier schon richtig erwähnt, stehen.
Erhöhe ich nun den Gegendruck, z.B. wenn ich die Förderhöhe anhebe, kommt das zwar weniger Wasser raus, aber letztendlich ändere ich an der Pumpe weder die Leistung, noch die Drehzahl, noch sonst irgendetwas (zumindest nicht wesentlich).

bis dahin

Ingo
 
ich glaube es ging auch nur um die wasser menge....bezw. das das wasser langsamer durch die 3kw heizung läuft..

was will man denn da an strom sparen....selbst wenn es pumpen gibt die weniger verbrauchen beim drosseln...wäre das bei kleinen teichen vielleicht 25-30 euro ersparnis im jahr...wenn überhaupt.... da kann ich auch drauf verzichten :-)
 
ingo111 schrieb:
Hallo,

eine Pumpe über die Druckseite zu drosseln ist wohl Quatsch, bzw. nur dann "sinnvoll", wenn ich die reine Wassermenge reduzieren will.
An der Pumpe als solches ändert sich nix, auch keine Leistung oder Stromaufnahme.
Die "üblichen" Teichpumpen sind eigentlich nicht dafür vorgesehen, gedrosselt zu werden. Dies KANN man über die Spannungszufuhr machen, aber das hat ganz deutliche Grenzen. Mit der Spannung reduziere ich nämlich auch die Leistung der Pumpe und eine gewisse Grundleistung ist halt notwendig, um Wasser zu transportieren.
Reduziere ich die Spannung zu weit, bleibt die Pumpe, wie hier schon richtig erwähnt, stehen.
Erhöhe ich nun den Gegendruck, z.B. wenn ich die Förderhöhe anhebe, kommt das zwar weniger Wasser raus, aber letztendlich ändere ich an der Pumpe weder die Leistung, noch die Drehzahl, noch sonst irgendetwas (zumindest nicht wesentlich).

bis dahin

Ingo

hallo ingo,

nur mit innbrunst behaupten was man sicher weiß :wink:

zumindest die oberen zeilen weißt du nicht so richtig - einfach mal an verschiedene pumpen ein meßgerät dranhängen und staunen ........
je nach motorbauart geht der strom entweder hoch oder runter und zwar deutlich.

@ basti, ob du mit einem "dimmer" weiterkommst kommt auf die motorbauart an - entweder einfach probieren oder den hersteller kontakten.

was sicher funktioniert ist ein FU - diese lösung wird aber vermutlich zu teuer im verhältniss zum nutzen.
 
Oben