Pumpe regeln

Hy,

man spart etwas mit einem Dimmer aber so richtig spart man mit einem Frequenzumrichter. 8)

Ich betreibe eine Linn 02 mit einem FU .

Gruß Armin
 
Hy,

bei der 02 raten sie von allem ab , auch von der Garantieleistung :lol: Weder Dimmer noch FU sollen machbar sein. Ich kenne ein paar Leute, die die 02 mit einem FU seit Jahren regeln.

Ebenso soll man nur den Brennenstuhl Dimmer für die 01 ausschliesslich bei Linn mit Koiaufschlag kaufen, der sei angeblich modifiziert für die Linn01 :D

Naja, wers glaubt... :lol:

Gruß Armin
 
Alex1005 schrieb:
... Ich habe heute im Betrieb mit unserem Elektriker gesprochen. ... Die Energie wird über Wiederstände verbraucht die halt so groß sind dass sie nicht so heiss werden wie ein Lötkolben!! ...
Hallo

Du bist sicher das Du ihm die richtige Frage gestellt hat? Du bist sicher, das er Dich verstanden hat? Darf ich mal fragen was der Elektriker bei euch so alles zu reparieren hat? Darf ich mal fragen was fuer eine Richtung der Elektrotechnik der Mann gelernt hat?

Bevor wir die Unterschiede Frequenzumrichter, Pasenanschnittsteuerung, Phasenabschnittsteuerung oder Stromkosten diskutieren, sollten wir eine gemeinsame Basis finden ueber die wir diskutieren konnen. Und fuer die Basisfindung waere es schon mal von Bedeutung, das wir uns darueber einig werden, das die ueberschuessige Energie nicht ueber Widerstaende vernichtet wird.
 
Die Frage war, kann ich über einen Dimmer bzw sogenannten Drehzahlregler eine Pumpe regeln und spare ich Strom dabei! Die Antwort war, regeln ja, sparen nein. Ich habe das heute nachmessen können und es stimmt. Zumindest mit dem Drehzahlregler von Meßner spare ich keinen Strom! Also muß die überschüssige Energie ja irgendwo bleiben, oder?
Gruß Alex
 
Hallo,

ich hab das auch so verstanden.

Hab mir zum testen, einem Dimmer für unter 10 Euro gekauft.

Pumpenleistung lässt sich runter regeln, aber das vorgeschaltete Strommessgerät zeigt den selben Verbrauch an.

Mein Kumpel, der Elektromeister ist ( Anlagenbau ), sagte mir, das in dem teil Wiedersände sind, die den Strom verbrauchen.

War für mich Laien schlüssig.
 
Hy,

nein, mit einem Frequenzumrichter (FU) kannst du auch richtig Strom sparen. :idea:

Mit dem Dimmer sparst du fast nichts. Da ist es fast besser, die Pumpe mit einem Kugelhahn oder Zugschieber zu regeln, da sparst du noch mehr Strom als mit einem Dimmer.Wird z.B. von Linn für die 02 empfohlen, weil die 01 lt. Linn gar nicht im Koi-Teich engesetzt werden soll :lol:

Gruß Armin
 
Alex1005 schrieb:
... Die Antwort war, regeln ja, sparen nein. Ich habe das heute nachmessen können und es stimmt. Zumindest mit dem Drehzahlregler von Meßner spare ich keinen Strom! Also muß die überschüssige Energie ja irgendwo bleiben, oder? ...
Hallo

Schon mal ueber Deinen Versuchsaufbau nachgedacht? Kann da ein Fehler drin sein?

Deshalb wollte ich zuersteinmal versuchen zu klaeren, ob wir noch darueber diskutieren muessen ob es sich um eine "Leistungsvernichtung", oder ob es sich um eine Regelung handelt.
 
hy,

Also Strom sparen lässt sich mit KEINEM Dimmer!! Die Energie wird über Wiederstände verbraucht die halt so groß sind dass sie nicht so heiss werden wie ein Lötkolben!! Strom sparen geht bei Wechselstrom nur über Frequenzumrichter!

der mann hat recht - nur leider ist sein wissen vor 20jahren zum letzten mal upgedated worden.

früher wurden sogenannte DIMMER verwendet - hier wurde über spulen/wiederstand die energie verbraten und eine reduzierung erreicht.
manche bauteile lassen sich auch heute nicht anderst dimmen.

die meisten pumpen - im speziellen ansynchronmotoren lassen sich aber heute über sogenannte DREHZAHLSTELLER regeln - hier kommt phasenanschnitt oder phasenabschnitt regelung zum tragen.
diese bauteile mindern sehr wohl den verbrauch aber nicht linear d.h. wenn die pumpe halbe leistung bringt hat sich der stromverbrauch nicht halbiert sondern nur z.b. 1/3 gemindert. eine grundsätzliche aussage dazu kann man aber nicht treffen.

ähnlich verhält es sich mit einem FU welcher aber in einer ganz anderen preisklasse angesiedelt ist und grob ausgedrückt an der hertzzahl rumspielt - die effizienz eines FU ist höher als die eines drehzahlreglers - auch lassen sich damit ander leistungsbereiche bedienen - ist aber kein spielzeug für laien und sollte nur von fachkräften installiert und eingestellt werden .......... preislich fängt er ab ca. 150€ (ohne einstellung und installation) an und ob sich diese investition rechnet muß jeder für sich entscheiden - meist macht ein FU erst in größeren motoren richtig sinn.
ein FU ist in der lage fast jeden motor zu regeln.

ein sehr großer vorteil eines FU ist es daß er in eine steuerung integriert werden kann und dadurch bedarfsabhängig verschieden kennlinien durchfahren kann bzw. sich lastabhängig regeln kann ....... alles andere wird zuviel.

wen es interessiert google - frequenzumrichter heist das teil ausgeschrieben.

ich hoffe etwas klarheit in den dschungel der meinungen gebracht zu haben - fals was nicht stimmt - schlagt mich - ich bin kein elektriker :oops:
 
juergen-b schrieb:
...
diese bauteile mindern sehr wohl den verbrauch aber nicht linear

... ähnlich verhält es sich mit einem FU

... ich hoffe etwas klarheit in den dschungel der meinungen gebracht zu haben - fals was nicht stimmt - schlagt mich - ich bin kein elektriker :oops:
Hallo Juergen

Stimmt alles

Zur Ergaenzung:
Die Foerderleistung (und damit auch die elektrische Leistung) einer Pumpe ist abhaengig von der Drehzahl des Antriebsmotors und der Baukonstruktion des Fluegelrades/Durchlass. An der Baukonstruktion koennen wir ueber Reduzierungen mittels Kugelhaehnen oder aehnlichem, nicht aber ueber elektrische Steller etwas aendern.

Mechanische Aenderungen
Verstellungen mittels Kugelhaehnen bringen einen geaenderten Durchfluss, aendern aber nichts an den elektrischen Daten. Der Leistungsbedarf bleibt bestehen.

Vorbemerkungen zu elektrischen Aenderungen
Wie oben gesehen ist als Stellglied die Drehzahl eines Motors das entscheidende elektrische Glied. Die Drehzahl eines Motors wird bestimmt ueber die Kreisfrequenz [Omega] und die Polpaarzahl des Motors. An der Polpaarzahl koennen wir wieder nichts aendern, weil die bei der Konstruktion des Motors bestimmt wird. Also bleibt als Stellglied nur die Drehzahl uebrig

Frequenzumrichter
Der Frequenzumrichter macht, wie der Name das sagt, eine Aenderung der Betriebsfrequenz des Motors. Der Frequenzumrichter geht hin und laesst eine feinfuehlige Aenderung zu. Damit kann die Drehzahl des Motors in kleinen Schritten geaendert werden. Mit der Drehzahl geht auch, wie oben beschrieben, die Foerdermenge zurueck. Da die elektrische Leistung in Abhaengigkeit zur Foerdermenge steht, geht auch die Leistungsaufnahme des Motors/Pumpe zurueck. Es wird weniger Leistung aus dem Netz gezogen.

"Dimmer"
Der Dimmer kann nichts an der Drehzahl stellen. Daher macht man sich beim Dimmer eine andere Funktion zunutze. Der Dimmer schaltet im Grunde genommen den Motor waehrend des Betriebes laufend Ein und Aus. Wenn ein User schnell genug waere, koennte er das gleiche auch mit einem Ein/Aus-Schalter machen. Allerdings muesste er das mehrfach pro Sekunde machen. So wird der Motor im "Stotterbetrieb" gefahren. Durch diesen Stotterbetrieb ist es dem Motor nicht mehr moeglich die Nenndrehzahl zu erreichen. Aber die Drehzahl wird veraendert und mit der Drehzahl wieder die Foerdermenge.

Zusatzhinweis fuer Dimmer
Es ist nicht jeder x-beliebige Dimmer zum Stellen der Motordrehzahl geeignet. Hier sind die Unterschiede in der PhasenANschnitt-, bzw. PhasenABschnitt-Varianten zu sehen. Beim Kauf eines Dimmers muss darauf geachtet werden, das der Dimmer Motoren (induktive Lasten) regeln kann. Eine grosse Anzahl von Dimmern kann z.B. "nur" Gluehlampen (Ohmsche Lasten) regeln.
 
Oben