Rücklauf über Schwerkraft

stepenitz007

Mitglied
Hallo miteinander,
habe eine Denkblockade.
Ist es möglich Teichwasser in vier Meter Höhe zu pumpen, sagen wir mit 50er Rohr, und es dann mit Gefälle wieder in den Teich laufen zu lassen über eine bspw. 100 m lange 25er Rohrleitung? Idee ist die Reduzierung der Pumpenleistung durch zu lange Rohrleitungen (Druckverlust) zu umgehen? Deshalb das "Leerlaufen" des Rücklaufs durch Schwerkraft.
Ist das technisch durchführbar?

Danke für Anregungen -
VG Markus
 
Nur prinzipiell. Plane eine Heizung, sinnvoller Weise auf dem Dach... vielleicht sind es auch nur 2,5 m. Die physikalische Frage sollte nur das Problem beschreiben.
 
Wenn das ein geschlossenes System ist, hebt sich Steigung und Gefälle gegenseitig auf. Die Verluste der Rohre an sich bleiben aber bestehen. Und du musst am höchsten Punkt eine Entlüftung vorsehen. Mit ner Luftblase da oben geht da nix mehr. Soll das ne Teichheizung werden?
 
Wenn das ein geschlossenes System ist, hebt sich Steigung und Gefälle gegenseitig auf. Die Verluste der Rohre an sich bleiben aber bestehen. Und du musst am höchsten Punkt eine Entlüftung vorsehen. Mit ner Luftblase da oben geht da nix mehr. Soll das ne Teichheizung werden?
Ja, aber statt einer Rohrschnecke, die dann komplett von der Pumpe gedrückt werden muss, eben als "freier" Auslauf.
 
Hallo miteinander,
habe eine Denkblockade.
Ist es möglich Teichwasser in vier Meter Höhe zu pumpen, sagen wir mit 50er Rohr, und es dann mit Gefälle wieder in den Teich laufen zu lassen über eine bspw. 100 m lange 25er Rohrleitung? Idee ist die Reduzierung der Pumpenleistung durch zu lange Rohrleitungen (Druckverlust) zu umgehen? Deshalb das "Leerlaufen" des Rücklaufs durch Schwerkraft.
Ist das technisch durchführbar?

Danke für Anregungen -
VG Markus

Ist es möglich sich eine vegetarische Fischfrikadelle ans Knie zu dübeln? Prinzipell ja! Sinn macht es aber nicht.

Mach es so, wie Flugfisch es empfiehlt. Bei 25 m, wie er zwischendurch behauptet, funzt es aber nicht. 4 m müsste aber gehen.

Aja, wenn die Strecke sehr lang ist, empfiehlt sich ein dickeres Rohr.
 
Wenn das ein geschlossenes System ist, hebt sich Steigung und Gefälle gegenseitig auf. Die Verluste der Rohre an sich bleiben aber bestehen. Und du musst am höchsten Punkt eine Entlüftung vorsehen. Mit ner Luftblase da oben geht da nix mehr. Soll das ne Teichheizung werden?
Du hast es gut geschrieben, die Pumpe muss es nur einmal schaffen das Wasser hoch zu pumpen, dann geht es fasst von selbst weiter.
Sehr wichtig ist die Luftblase am höchsten Punkt (aber mit Sichtrohr).

Michael
 
Oben