Randgestaltung

Hu hu.

Bin momentan in den letzten Zügen des diesjährigen Teichumbaus.
Der Teich hat einen betonierten Ringanker (Breite ca. 25cm) und die Folie wurde passend eingeschweißt.

Was empfehlt ihr als Abdeckung auf dem Ringanker?
Bedingung ist, dass die Abdeckung, sprich Steinpaltten o.ä., fest mit dem Ringanker verbunden ist und nicht lose darauf liegt.
Dafür muss ich die Folie auf dem dem Ringanker teilweise wegschneiden um feste Verbindung mit dem Mörtel zu bekommen.

Ich dachte da schon an Polygonalplatten, die sind aber bissl unpraktisch zu verlegen.
Und z.B. Granitplatten muss man wahrsch sehr oft schneiden damit es passt, da die Form des Teichs geschwungen ist (siehe Bild, momentan liegen einfach nur ein paar Rasenkanten auf dem Anker)

Was habt ihr hier verwendet, vielleicht hat der Ein oder Andere ja einen guten Tip.


Gruß

Gebuesch
 

Anhänge

  • CIMG1872small.JPG
    CIMG1872small.JPG
    135,1 KB · Aufrufe: 425
gebueschverleih schrieb:
... Was habt ihr hier verwendet, vielleicht hat der ...
Hallo

Ich musste auch die Rangestaltung erneuern und habe fast die gleiche Situation wie Du. Ich habe mir Granitbordsteine bestellt. Die Groesse ist 20cm breit und 6 cm dick. Die Laenge kann man als 50, oder 100cm haben. Die Steine kommen am Donnerstag an. Dann schneide ich die an der einer Seite mit einem Nassschneider an und breche den Rest dann durch. Dadurch erhaelt man auf der sichtbaren Seite keine geschnittenen Kanten.

Meine Vorstellung ist, das ich die so verlege wie Du die Rasenkantensteine ( 3 Stueck ) am linken Bildrand gelegt hast. Dadurch ist zwar nicht immer eine gleichbreite Fuge vorhanden, macht aber in meinen Augen nichts aus.
 
Hallo Alfred,

ja sowas in der Richtung schwebt mir auch vor...
Weiß nur nicht wie das mit den 50 cm Stücken aussieht bei engen Radien...

Evtl. gibts ja auch noch was Anderes was man verwenden kann?!

Stell doch mal Bilder und einen Erfahrungsvbericht ein wenn du soweit bist. Würde mich brennend interessieren!!! :)

Bei mir kommt die Randgestaltung zwar erst in ein paar Wochen dran, aber vorab informieren schadet nie.

Gruß

Gebuesch
 
gebueschverleih schrieb:
... Weiß nur nicht wie das mit den 50 cm Stücken aussieht bei engen Radien...
Stell doch mal Bilder und einen Erfahrungsvbericht ein wenn du soweit bist. ...
Hallo

Ich habe ein 24er Mauerwerk. Also schneide ich die 50cm mittig von unten an, knacke den Rest (wegen der Bruchoptik). Dadurch sind die Steine nur noch 25cm und das sollte mit den Rundungen machbar sein. Siehe Deine Rasenkantensteine, die sind wahrscheinlich 30cm lang. Bei 25er Laenge ist die Keilform der Fuge noch geringer.

Die 25er Steine verlege ich mit etwa 2-3cm Ueberstand zum Teich hin. Dann geht der 25er Stein zwar nicht mehr komplett bis zum 24er Mauerende. Das aber ist bei mir nicht tragisch, da ich von "aussen" her sowieso noch den Gartenabschluss habe und man so das Stueckchen Restmauerwerk nicht sieht.

Aber, wenn das Wetter mitspielt, werde ich das zum Wochenende der kommenden Woche erledigen. Dann kann ich Dir mehr dazu sagen.

Vielleicht hat ja aber noch ein Anderer Gedanken, bzw. Erfahrungen dazu.
 
gebueschverleih schrieb:
... Bin schon gespannt auf deine Umsetzung. ...
Hallo

Nach momentanen Stand, wird das Verlegen am Freitag gestartet. Heute Nachmittag soll der "Teichschweisser" kommen und noch 2-3 Stellen der momentanen Folie verbessern, Donnerstag Abend sollen die Steine und der Nassschneider kommen und am Freitag will ich, so das Wetter mitspielt, die Verlegung machen.

Ich werde Dir ein paar Fotos machen
 
Hallo Alfred,
da bin ich natürlich auch gespannt wie Dein Vorhaben aussieht :roll:
Ich muß mich auch noch mit der Thematik beschäftigen. Ich habe da zwei Möglichkeiten ins Auge gefasst :wink:
1) 4cm dicke Holzabdeckung vom Schreiner angepasst
2) Steinplatten selbst verlegen

Im Moment tendiere ich zu der Holzabdeckung, da ich glaube, das diese dauerhaft fest mit dem Teichrand verbunden bleiben wird.
Na ja, schauen wir mal auf Dein Projekt :lol:
Gruß
Wolfgang
 
Ich habe vor 3 Jahren auch eine Natursteinabdeckung mit Trasszement gemacht, die aber diesen Winter kleine Risse bekommen hat.
Deshalb meine Empfehlung, mache ein paar Dehnungsfugen mit rein.
Grüßle Oli
 
Hallo
Ich habe ein Trockenmauersystem verwendet mit dem man auch ohne Probleme Kurven legen kann.
Gibt es in verschiedenen Farbtönen und sieht rustikal aus.
Größe der Steine ca 10 cm dick und dann Trapezförmig lange Seite ca 22 cm kurze Seite ca 17 cm
Zu beziehen über einen Baustoff Händler

Gruß Armin
 
gebueschverleih schrieb:
Hu hu.

Was empfehlt ihr als Abdeckung auf dem Ringanker?
Bedingung ist, dass die Abdeckung, sprich Steinpaltten o.ä., fest mit dem Ringanker verbunden ist und nicht lose darauf liegt.
Dafür muss ich die Folie auf dem dem Ringanker teilweise wegschneiden um feste Verbindung mit dem Mörtel zu bekommen.
Ich dachte da schon an Polygonalplatten, die sind aber bissl unpraktisch zu verlegen.
Und z.B. Granitplatten muss man wahrsch sehr oft schneiden damit es passt, da die Form des Teichs geschwungen ist (siehe Bild, momentan liegen einfach nur ein paar Rasenkanten auf dem Anker)

Was habt ihr hier verwendet, vielleicht hat der Ein oder Andere ja einen guten Tip.
Gruß Gebuesch


Hi Gebuesch,

ich habe auch Radien in meinem Koi- und Garten-Teich, die wurden mit 30er Quarzit-Platten beklebt und anschließend mit Trasszement-/Quarzsand-Gemisch ausgefugt!

Auf meiner Homepage ist´s beschrieben (Untergrund/Vorbereitung etc.)

http://www.murners.de/

Gruß Michael
 

Anhänge

  • P1040284.JPG
    P1040284.JPG
    128,9 KB · Aufrufe: 851
gebueschverleih schrieb:
... @ Alfred: Was amcht die Umsetzung bei dir? Gibts schon fotos? ...
Hallo

Ja, es gibt Fotos. Bin zwar nicht komplett fertig (muss noch die Fugen verfuellen, aber dazu fehlte im Moment die Zeit), aber das was ich bis dahin gemacht habe, habe ich auch photographiert. Werde spaetestens heute Abend, wenn ich zuhause bin, ein paar Fotos hochladen (evtl. auch schon vorher, falls ich von hier auf meinen Server zugreifen kann.

Vorab:
Ob die Ausfuehrung den Gefallen aller findet, kann ich nicht beurteilen, aber es hat vom "Doing" so geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe.

1. 50cm Granitsteine in der Mitte getrennt (Mittels Nassschneider und "Knacker").
2. Freiliegendes Kalksandsteinmauerwerk mit Tiefengrund gestrichen
3. Granitsteine mittels Mittelbettkleber von Deitermann (Ansage des Fliegenlegers meines Vertrauens) verklebt. Hier kann ich aus Erfahrung sagen, das der Klebeeffekt gut ist. Ich hatte mir nach Fertigstellung noch etwas ueberlegt, wie ich meine "Frischwasserzufuhr" einfacher gestalten kann. Dazu musste ich dann etwa 8 Tage nach dem Klebevorgang (Ohne die Steine verfugt zu haben), einen Granitsstein wieder abmachen. Das war nur mit Meissel, dickem Hammer und Kraftaufwendung moeglich. Wenn nun noch das Verfugen fertig ist, dann ist der Halt noch besser.
 
Hallo

Hier mal ein paar Photos der Randabdeckung

1. Schneidarbeiten nur mit Schutzausruestung ausfuehren
2. Randsteine (20x6cm) etwa 1,5cm einschneiden (Sollbruchstelle schaffen)
3. Auflage fuer "Knackvorgang" schaffen
4. "Knackwerkzeug" ansetzen
5. Mit Hammerschlag den Randstein "knacken"
 

Anhänge

  • Randgestaltung_05.jpg
    Randgestaltung_05.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 624
  • Randgestaltung_04.jpg
    Randgestaltung_04.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 624
  • Randgestaltung_03.jpg
    Randgestaltung_03.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 622
  • Randgestaltung_02.jpg
    Randgestaltung_02.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 621
  • Randgestaltung_01.jpg
    Randgestaltung_01.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 621
Oben