Rascal23
Mitglied
Was ist denn für dich ein richtiger Umbau?
Schwerkraft !!!
Was ist denn für dich ein richtiger Umbau?
....du brauchst auch nicht unbedingt einen Kanalanschluß um einen Trommelfilter zu betreiben, dass Abwasser kann man auch auffangen und die Blumen gießen.Trommelfilter ich weiss nicht wie oft ich es noch sagen soll. Ich kann bei mir kein trommelfilter aufstellen da ich weit und breit kein Abwasserschacht habe wo ich das schmutz Wasser hin ableiten kann.
bei welcher Teichgröße / Trommlergröße / welche Wannengröße ???? Ich plane auch langsam für SchwerkraftumbauJo, ich fange auch das Abwasser in einer Wanne auf und pumpe es dann mit einer Pumpe + Schwimmerschalter in die Hecke, den Schlauch lege ich ab und an mal um.
13m² Teich mit Inazuma Trommelfilter ITF-30 Biokompakt septem - das Volumen der Wanne habe ich leider gerade nicht zur Hand.bei welcher Teichgröße / Trommlergröße / welche Wannengröße ???? Ich plane auch langsam für Schwerkraftumbau
Für einen richtigen Filterumbau ist ebenfalls meine Empfehlung den Filter auf Schwerkraft zusetzen, BA sowie SK einzeln mit DN110 in den Filter einbinden und die Filterkammern größer als die vorhandenen Regenfässer zu gestalten. Damit bekommst Du mehr Flow an den BA sowie SK und ermöglicht Dir den Einsatz zweier z.B. energiesparender Pumpen (wie hier auch schon angepriesen) um auch die Betriebssicherheit des Filters zu gewährleisten (Backup).Was ist denn für dich ein richtiger Umbau?
Ich habe auch keinen direkten Abfluss ,hab unter meinem EBF eine Zisterne mit 300 Litern ,da steht eine Tauchpumpe drin die pumpt über einen Schlauch zum Abwasserkanal .Teich 35.000 Literbei welcher Teichgröße / Trommlergröße / welche Wannengröße ???? Ich plane auch langsam für Schwerkraftumbau
Wenn er jetzt eine PP30 in den Filter verbaut ,wie kommt dann das Wasser vom Teich in die Filterstrecke ?? dazu müsste er ja ein Schwerkraftsystem habenJo, ich fange auch das Abwasser in einer Wanne auf und pumpe es dann mit einer Pumpe + Schwimmerschalter in die Hecke, den Schlauch lege ich ab und an mal um.
Anhang anzeigen 114568
Was spricht denn jetzt bei dem System gegen eine PP30-75?
So wie ich das sehe, könntest Du diese in der letzten Tonne problemlos betreiben.
Das Filtermedium kann nicht in der Pumpe landen, diese hat einen Edelstahlschutzkorb.
Alternativ baust Du Dir noch eine vierte Tonne und nutzt diese dann als "Pumpenkammer" - UVC könnte dort auch reingehängt werden.
Den vorhandenen Ausgang zum 110er aufzubohren ist ja kein stress, neuer Flansch rein und gut, oder eben mit ner Muffe 110/50.
Sollte durch Deine jetzigen Rohrverbindungen dann zu wenig Wasser laufen, verbinde sie parallel mit einem zweiten Rohr, wegen der Steifigkeit würde ich mir keinen Kopf machen... Hängt eigentlich Dein Skimmer an der Pumpe am Boden oder geht der separat in die Tonnen?
Naja, einen Wandskimmer oder Rohrskimmer könnte er problemlos nachrüsten. Wie gut funktioniert denn ein umgedrehter Bodenablauf?Wenn er jetzt eine PP30 in den Filter verbaut ,wie kommt dann das Wasser vom Teich in die Filterstrecke ?? dazu müsste er ja ein Schwerkraftsystem haben
Mit Geruchsbildung habe ich tatsächlich kein Problem, eher mit der Wassermenge. Aber ich werde im April den Weg vor der Terrasse neu pflastern und dabei eine Rohrverbindung zur Regenrinne herstellen.Ich hatte damals als ich auf den Trommelfilter umgestiegen bin erst ein Regenfass, was das Schmutzwasser aufgefangen hat. Die Schmutzwasserpumpe hat es dann unter die Koniferen gepumpt. Im Sommer war der Geruch dann doch nicht so toll und ich habe vor 2 Jahren dann den Garten aufgebuddelt und direkt eine 50er Abwasserleitung zum Kanal gelegt. Ein Hebewerk befördert das Abwasser dann direkt in die Leitung. Bin froh so habe ich keinen Geruch mehr und muss die Regentonne auch nicht mehr reinigen
Jou, klar, hatte es rein aus Kostensicht betrachtet. Aber selbst mit tiefer setzen ist der Umbau in 1-2 Tagen erledigt und das System ist energetisch optimiert. Die Alternative wäre doch nur den aktuellen Zustand belassen...