Regentonne als Filter?

Hallo Axel,

erst kommt der Vorfilter der den Grobschmutz aus dem Filtersysten abfängt, danach das bewegte Helix, welches durch die ständige Bewegung stets selbst gereinigt wird und in dem die Bakterien auf Grund der Belüftung und Bewegung einen guten Nährboden finden.
Als letztes kommt dann das unbewegte Helix oder eben auch ein anders ruhendes Filtermaterial, dass nun die restlichen Schwebestoffe aus den System entfernt.
 
Hallo zusammen,

ich habe echt Probleme beim Bestellen vom Helix. Ich finde niegends das ruhende! Vielleicht stelle ich mich mal wieder etwas doof an, aber überall steht dabei das Helix muss mit einem Luftschlauch oder Co. bewegt werden...
Vielleicht hat jemand nen Link wo ich beides bekomme?

Viele Grüße

Lil

P.S. sie fressen endlich wieder - es gibt kein schöneres Bild!
 
bedeutet also ich muss nicht unbedingt "Bewegung" ins Spiel bringen, sondern kann es auch so nutzen?
Ich möchte gerne erst mal meinen 3-Kammer-Filter damit befüllen, wobei ich in der ersten Kammer ganz gerne meine Waben als Vorfilter lassen würde. Und dann eben eine Kammer schwebend, eine Kammer ruhend...

Soll man eigentlich die kompletten Kammern auffüllen oder soll man sie nur z.B. zur Hälfte befüllen?

Grüße
 
Hallo Lil,

wenn du bewegtes Helix haben möchtest, dann musst du es mechanisch in Bewegung bringen. Das kannst du auf verschiedene Art und Weisen machen... Entweder mit Ausströmersteinen und einer Luftpumpe oder mit einer Pumpe, die alles in Bewegung setzt. Ich persönlich verwendet eine Luftpumpe und das funktioniert super. Allerdings darf dann maximal 1/3 der Kammer mit Helix befüllt werden, denn ansonsten wird es wirklich schwer, das ganze zufriedenstellend zu bewegen.

Beim ruhenden Helix kippst du es einfach in die Kammer und machst gar nichts ;) hier kannst du die Kammer auch zu 2/3 befüllen.

LG
Adrie
 
@Adrie
2/3 ist zudem ja auch noch kostengünstiger, praktisch ;-)

hi Dirk,
hab versucht dem Karl zu schreiben, ist voll komisch, ich kann auf pn antworten - die sehe ich dann auch in den gesendeten, aber wenn ich jemanden anschreibe, dann sehe ich die nicht unter den gesendeten. Deshalb kam das letzte Mal auch keine Antwort (Licht geht auf).

Das nervt mich jetzt dass ich schon wieder so blöde fragen muss (und ja ich bin etwas blond) kannst du ihn vielleicht für mich anschreiben dass er sich mal bei mir meldet? Muss mal nachfragen was da schief geht. So viel kann man beim Button "absenden" ja nun nicht falsch machen... schäm!
 
Hallo Lil,

und ja ich bin etwas blond

wir wollen Fotos sehen :mrgreen:

Vielleicht machst Du etwas falsch, also:

Auf keine neuen Nachrichten, dann Neuer Beitrag ( Fenster öffnet sich )

ganz wichtig: den Benutzernamen, den Du anschreiben willst in das Feld eingeben, den Titel nicht vergessen, dann nach unten scrollen und in das große Feld den Text eingeben. zum Schluß auf Absenden und die Sache läuft :wink:

Gruß
Wolfgang
 
:wink:

es müsste doch aber auch gehen wenn ich z.b. bei dir aufs Profil gehe, dann auf pn - Fenster zum schreiben öffnet sich und dein Name steht bereits als Empfänger da, also schreiben, absenden. Das nächste Mal mache ich es so wie du geschrieben hast.


zum Glück arbeitet Dirk schnell :P
 
Hallo Lil,

ja, auch ne Möglichkeit :lol:

Auf jedenfall nicht vergessen in das Feld Titel bei der ersten Nachricht was einzutragen, ansonsten streikt die kiste :lol:

Gruß
Wolfgang
 
jockel-baer schrieb:
Hallo Axel,

erst kommt der Vorfilter der den Grobschmutz aus dem Filtersysten abfängt, danach das bewegte Helix, welches durch die ständige Bewegung stets selbst gereinigt wird und in dem die Bakterien auf Grund der Belüftung und Bewegung einen guten Nährboden finden.
Als letztes kommt dann das unbewegte Helix oder eben auch ein anders ruhendes Filtermaterial, dass nun die restlichen Schwebestoffe aus den System entfernt.

hallo und guten abend,
und genau das verstehe ich nicht, wen man dem wasser vor der biostufe (bewegtes heli-x) die schwebstoffe entziehen würde, dann müßte doch rein theoretisch nicht mehr so viel in der biostufe abgebaut werden, den schwebstoffe sind ja auch nix anderes als "schadstoffe". so belaste ich die biostufe (bewegtes heli-x) doch eigentlich nur unnötig mit den schwebstoffen die der siebfilter im vorfeld nicht erwischt hat...grübl...
im endeffekt macht ruhendes heli-x doch eigentlich nichts anderes wie der spaltsieb, es wird der "grobschmutz" aus dem wasser entfernt.
ist es von daher nicht sinnvoller die reihenfolge zu ändern
siebfilter->ruhendes heli-x->bewegtes heli-x

ich will hier um gotteswillen keinen glaubenskrieg oder sowas entfachen, ich möchte einfach nur verstehen warum ihr das so macht wie ihr es macht....grins...

gruß
axel
 
Hallo Axel,

das ruhende Helix dient der Feinstfiltrierung und kommt daher in die letzte Kammer. Es soll verhindern das die kleinen Schwebeteilchen zurück in den Teich gelangen. Was also beim bewegten Helix noch durchgeht, wird hier aufgefangen :wink:

Gruß
Wolfgang
 
hallo wolfgang,

das habe ich schon verstanden, nur verstehe ich halt nicht warum man diese feinstfilterung nicht vor die biologische filterung setzt, immerhin entlaste ich doch damit den biologischen abbau. mir ist durchaus klar was ich mit welcher filterung erreiche, ich verstehe halt nur nicht warum ich in die biostufe noch die feinen schwebeteilchen reinlassen soll obwohl man sie mit dem ruhenden heli-x aus dem system entfernen kann. darauf fehlt mir bisher eine plausible antwort....amkopfkratz...


gruß
axel

ps.:danke für die schnelle antwort
 
Hallo axel,

das bewegte Helix unterliegt einer ständigen Selbstreinigung und das hat zur folge das abgestorbene Filterbakterien samt Anhaftungen sich vom helix lösen und somit wieder in den Kreislauf gelangen. Diese gelösten Schmutzteilchen soll das ruhende Helix am Ende der Filterrung zurückhalten :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Oben