reubercasi

stephan das wollte ich auch nicht damit sagen. ich habe keine erfahrungswertet von wem was wieviel. deswegen nehme ich einfach etwas mehr. kann ja nicht schaden
 
Ich kann diesem Keramikschaum auch nichts abgewinnen, dann kann man auch gleich wieder Lavagestein nehmen. Das funktioniert auch...bis die Poren zu sind.
Für Rieselfilter mag das ja gehen, aber in Biokammern?? Hmmm...dann lieber Helix und Japanmatten
 
ich glaube das kann wieder eine endlos diskussion werden :lol:
wie auch immer mein trommelfilter hat ein sehr feines sieb dran so das wirklich nicht viel durchkommen kann. von daher warte ich jetzt ab. aber von helix halte ich nun mal nicht viel. dann gehe ich eher auf japanmatte aber leider ist das sau teuer
 
Warum machst Du das nicht Stufenweise ?

Etwas Keramikschaum (wenn Du ihn unbedingt haben willst), und einige Japanmatten.

Welche Biologie-Abbauleistungen mit dieser/n Oberflächen möglich sind gibt es hier http://www.koi4ever.de/privat/calc.html

Danach kannst Du ja die errechnete Menge + etwas Puffer einbauen.
Wenn die Wasserwerte nach einigen Wochen immer noch nicht stimmen, könntest Du dann nach und nach weiter ausbauen.

Der Keramikschaum versottet übrigens nicht durch das was der TF durchläßt, sondern durch die abgestorbene Biologie die sich im Schaum ansammelt. Da es kein "durchspültes" Medium ist, sammelt sich das Zeug langsam aber sicher an.
 
Hallo,

alles das habe ich Casi auch schon geschrieben. Das ist nicht endlos
sondern nur gut gemeint!

Was bei schlecht bzw, nicht durchströmten Filtermaterialen dann noch passiert ist auch klar...Bakterienbildung, aber die dann die "bad guys"!

Und noch eins, bei zu viel Filtermaterial, bekommt man keinen stabilen Biofilm. Das wurde in sämtlichen Foren schon diskutiert. Eine Behandlung oder sonstige Umstände und die Bakkis sind pfutsch.

Du willst doch deinen Fischen sicherlich nur das beste, oder?
 
Ich verstehe einfach nicht was du gegen Helix hast...klar dauert die Besiedelung länger, aber dafür kannst du die Dinger einfacher reinigen und nichts versottet.
 
nein eingeredet nicht. hatte das zeug und ich fand es nicht gut. das ist einfach alles. hatte auch eine medikamentenbehandlung im teich und es hatte lange gedauert bis es wieder lief für mich einfach zu lange
 
Auch wenn ich mich wiederhole, Helix war auch nicht als Stand Alone Filterobjekt geraten, sondern NUR in Verbindung mit Japanmatte.

Nochmals den Verweis an Thomas(showa65) Sein Teich hat 120m³ mit Japanmatte (genaue Kubikzahl weiß ich nicht) und 200 Liter Helix.
Über das Helix kannst Filtermaterial aufbauen und abbauen, je nach Fischbesatz und die Japanmatte hält den Grundbedarf stabil.

Wenn du den Glausschaum nun einmal hast, ist halt dafür zu sorgen, das die Durchströmung passt. Aber das geht bei Schüttung nicht.
 
Hallo Carsten,
zum Filtermaterial usw. ist ja alles gesagt,du probierst das aus und wirst zu einer Erkenntniss kommen! Wieviel Wasser willst du denn durch die Keramikschüttung,die ja wahrscheinlich im UpFlow durchströmt werden soll,ziehen! Du weißt ja sicherlich,dass du an der Stelle eine nicht zu unterschätzende Bremse ins System einbaust,bei der riesen Menge an Filtermaterial!

VG,
Stephan
 
Oben