Richtiger Filter

mike11

Mitglied
Hallo,

ich habe vor 2 Jahren mit dem Koihobby begonnen und meinen Teich 2008 auf 22.000 ltr. umgebaut. Ich glaube, das ich beim Kauf meines 5 Kammer Reihenfilters schlecht beraten wurde und dieser für einen Koiteich mit 22.000 ltr. nicht ausreicht.
Aus diesem Grund möchte ich meine Filteranlage im Frühjahr umbauen. Als Vorfilter möchte ich einen Ultrasieve III einbauen. Dahinter einen Beadfilter Model 35F Frontverrohrung (laut Hersteller für max. 35.000 ltr. Koiteich geeignet) schalten und einen UV-Brenner TMC Pro-Clear 110 Watt einbauen. Als Pumpe möchte ich die Sequence 11450 112 Watt verwenden. Was meint Ihr, wird diese Anlage für meinen Teich ausreichen.
 
Also der Grund-Setup den du vorhast ist ok, nur die Pumpe ist zu schwach dazu. Durch den Beadfilter, die UVC und die Verrohrung hast du einige Förderverluste einzuplanen.

Bei 22cbm (ich habe 25cbm) würde ich an einem Beadfilter auch mit Frontverrohrung wenigstens eine Pumpe nehmen, die bei 3m-Gegendruck noch so 12 - 15cbm/h fördert. Dann bist du bei den Sequence-Pumpen bei der 17150 (die habe ich auch in Betrieb). Heute würde ich wohl direkt auf die neue Red Devil II 170 o. 240 zurückgreifen. Deren Leistung, als auch den Verbrauch, kannst du durch den dazugehörigen Frequenzregler problemlos regulieren.

Bei der UVC dürften dir 55 o. 70W reichen. Ich kann nur die Delta UVC empfehlen, die ich verwende, wenngleich mein 88W-Modell auch schon etwas überdimensioniert ist.
 
Hallo Heinz,

bei einem Schwerkraftfilter läuft das Wasser von alleine in den Filter. Die Pumpe "schaufelt" das Wasser nur zurück in den Teich.

Bei einem gepumpten Filter muss die Pumpe einiges an Höhe überwinden, wozu natürlich mehr Strom benötigt wird.

Gruss,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Heinz,

bei einem Schwerkraftfilter läuft das Wasser von alleine in den Filter. Die Pumpe "schaufelt" das Wasser nur zurück in den Teich.

Bei einem gepumpten Filter muss die Pumpe einiges an Höhe überwinden, wozu natürlich mehr Strom benötigt wird.

Gruss,
Frank

.....besser kanns nicht erklärt werden :)
gruss randy
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Heinz,

bei einem Schwerkraftfilter läuft das Wasser von alleine in den Filter. Die Pumpe "schaufelt" das Wasser nur zurück in den Teich.

Bei einem gepumpten Filter muss die Pumpe einiges an Höhe überwinden, wozu natürlich mehr Strom benötigt wird.

Gruss,
Frank

Die Frage war aber, wie ,man dabei Strom spart.

Theoretisch ist es auch denkbar, dass ein gepumptes System 30 -50cm über die Teichoberfläche hinausragt. Dann ist die Differenz der Pumpenleistung bzw. des Gegendrucks evtl. sehr gering zum reinen Schwerkraftsystem.

Wesentlich für die Frage der Energieersparnis ist aber, wie ich die Vorabscheidung gestalte.

Filterbürsten im Schwerkraftsystem sind out.

SiFi benötigt auch eine stärkere Pumpe, was Strom kostet.

VF in Schwerkraft kann mit einer Rohrpumpe betrieben werden. Sehr stromsparend. Dafür hat man Vlieskosten. Anschaffungskosten ohne Selbstbau erheblich.

TF benötigt einiges an Spülwasser, das direkt in den Abfluss geht. Anschaffungskosten ohne Selbstbau erheblich.

USIII + Beadfilter mit Frontverrohrung + stromsparende Red Devil II Pumpe (max. 170W) halte ich für eine gute Alternative. Leicht zu reinigen, Stromkosten überschaubar. Sehr kompakte Lösung.
 
Wenn ich das Wasser selbst aus der Klarwasserkammer nehme ist die noch kein Wasserwechsel, sondern dies geschieht erst durch ein (hoffentlich automatisertes) Wiederauffüllen des Teiches. Die Wasserkosten bleiben aber so oder so. Zudem hat man noch das Geräuschproblem des TF beim Spülen.

Hier ging es aber um die angeführte Stromersparnis eines reinen Schwerkraftsystems. Kannst du bitte dazu ausführlicher werden? Danke.
 
Hallo Andreas,

wie bereits geschrieben: im Schwerkraftsystem läuft das Wasser durch Schwerkraft in den Filter. Eine sparsame Rohrpumpe schaufelt das Wasser mit einer Höhendifferenz "um null rum" zurück.

Bei einem gepumpten System sind oft 2 Meter und mehr an Höhe zu überwinden, wenn sich die Pumpe am Teichboden befindet. Das dafür mehr Energie benötigt wird, liegt auf der Hand.

Wasserkosten verursacht der Trommelfilter nicht wirklich, da ich den Wasserbedarf dem sowieso fälligen Wasserwechsel zurechne. Die Stromkosten für die Spülpumpe sind gering.

Gruss,
Frank
 
mal was anderes, durch den hohen wasserdruck am boden ist das nicht ganz so. weil wen man pumpe versenkt im teich kommt ja das wasser automatisch bis zur wassser oberfläche im schlauch. ohne das pumpe läuft. also dürfte der strom verbrauch oder besser die leistung gleich sein. blöder ist der dünne schlauch,der von der pumpe meistens weg geht. der nimmt leistung.

aber 2 sachen sprechen für mich klar für die schwerkraft.

1, wird die pumpe am boden nie richtig in boden absaugen, da sie eher von oben wasser anzieht. blätter usw werden so auch nicht vom boden raufkommen. da sie zu gross sind.

2, wenn man es doch schaft den teich klar zu bringen sieht man die blöden schläuche im wasser das dann über kurz oder lang dazu führt das man wieder umbauen will.
 
Oben