Rieselfilter in Umgebung aus Sauerstoff statt Luft

Hallo Frank,

eine Steuerung der Gasblasengröße ist nicht erforderlich. Durch die ständige Zugabe von Sauerstoff vergrößert sich die Gasblase kontinuierlich. Wenn der Pegel "Höhe Wasserstand" erreicht ist, verläßt das überschüssige Gas zwangsweise über den Rücklauf den Filter. Die Gasblase kann sich also nicht weiter vergrößern. Verkleinern kann sich die Gasblase auch nicht weil ständig mehr Gas als notwenig nachgefüllt wird. Unabhängig vom Wasserdurchsatz stellt sich der Pegel ein.

Gruß, Andreas
 

Anhänge

  • Systemskizze II.jpg
    Systemskizze II.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 286
Du hast rund um die Uhr reinen Sauerstoff in der Menge zur Verfügung?


Nur mal so kurz drüber gedacht... Ist nicht der wiremesh Endlosbandfilter ein Schwerkraftrieselfilter? Die werden nämlich in Schwerkraft unter Wasserniveau aufgestellt.

Bei diesem Steuert ein Schwimmkörper wieviel Wasser von oben nachfließt. Der Schwimmer drückt bei hohem Wasserstand oben den Zulauf ab, und wenn die Pumpe absaugt sinkt er ab und gibt den zulauf wieder etwas frei.

Grüße

Edit: Gut, der Aquaforte arbeitet nahezu nach dem gleichen System.

Zurück zum Thema.
 
Hallo benni2703,

Du hast rund um die Uhr reinen Sauerstoff in der Menge zur Verfügung?
ja, ich habe ständig Sauerstoff zur Verfügung. Mein Tank faßt 270 Liter und der wird bei Bedarf mit einem SK gefüllt.

Nur mal so kurz drüber gedacht... Ist nicht der wiremesh Endlosbandfilter ein Schwerkraftrieselfilter? Die werden nämlich in Schwerkraft unter Wasserniveau aufgestellt.
Der wiremesh Endlosbandfilter ist weder ein Schwerkraftsystem noch hat der Filter etwas mit einem Rieselfilter gemein. Es gibt zwar eine sogenannte Schwerkraftversion des Filters. Dies bedeutet aber nur, dass das Wasser nicht hinein sondern nur hinaus gepumpt wird. Der Höhenunterschied ist aber erheblich und bedarf entsprechender Pumpen. Bei der Spülung wird das Biomedium bewegt, ist aber ständig unter Wasser.

Gruß, Andreas
 
Hallo Andreas,

die Gasblase vergrößert sich in beide Richtungen und bleibt bei genügend Sauerstoff und Druck größer als Dein Behälter. Baust Du zuviel Druck auf, dann geht der Sauerstoff gar permanent (ungenutzt) über den Teichrücklauf ins Freie.

Ferner könnte die Blase auch zu klein bleiben, wenn Du zu wenig Sauerstoff zuführst oder der Überdruck zu klein ist. Das ist aber das kleinere Problem.

Daher ist eine Regelung, sei es manchanisch oder elektronisch, erforderlich.

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Frank,

die Gasblase vergrößert sich in beide Richtungen und bleibt bei genügend Sauerstoff größer als Dein Behälter.
Ich verstehe nicht was Du meinst. Es ist ein geschlossener Behälter mit nur einem Ausgang. Das Gas kann in keine andere Richtung als in den Rücklauf. Kannst Du vielleicht bitte eine Skizze erstellen zur Verdeutlichung Deiner Meinung?

Ferner könnte die Blase auch zu klein bleiben, wenn Du zu wenig Sauerstoff zuführst oder der Überdrück zu klein ist.
Ich hatte ausgeführt, dass die Sauerstoffzugabe immer größer als der Bedarf ist. Die Einstellung erfolgt über ein Flowmeter. Der Fall "zu wenig Sauerstoff" kann also nicht eintreten.

Gruß, Andreas
 
Hallo Andreas,

der Sauerstoff drückt in Richtung Ein- und Ausgang und dadurch wird sich die Blase unkontrolliert in beide Richtungen ausdehnen.

Die wichtige Aussage dabei war, daß die Entlüftung über den Teicheinlauf nicht funktionieren wird, da sich in diesem Fall eine Dauerentlüftung einstellt.

Am besten einfach mal bauen und berichten. ;-)

Gruß,
Frank
 
hi

wenn ich mit schwimmer arbeite--geht das auch in schwerkraft
ist im prinziep genauso wie mein o² reaktor(steht unter wasserspiegel)--nur das dieser dann mit biomaterial gefüllt ist. :wink:
 
hi

OlympiaKoi schrieb:
die Gasblase vergrößert sich in beide Richtungen

das ist nicht richtig--es kann sich nur nach unten vergrössern.oben steht der druck der pumpe an.
mit den ständigem entlüften hast du natürlich recht.wobei ich kein t-stück zur entlüftung nehmen würde - sondern das o² angereicherte wasser direkt in den teich leiten würde und so den mischer spare :wink:

also biologischer filter und reaktor für o² in einem.
 
Hallo zusammen,

ich habe meine Skizze erweitert um darzustellen welche Drücke an den verschiedenen Stellen im System existieren. Es ist dadurch leicht erkennbar, dass ein Schwerkraftsystem durch die Gasblase nicht realisierbar ist. Das gilt auch für jeden O²-Reaktor unabhängig vom Aufstellort.

Am Filterereinlauf steht am Beispielsystem von 1.500 mm Höhe ein Druck von 0,15 bar durch die Wassersäule an. Eine handelsübliche Wasserpumpe vor den Einlauf kann einen mehrfach so hohen Druck aufbauen. Daher kann das Gas nicht am Einlauf sondern nur am Auslauf entweichen.

Gruß, Andreas
 

Anhänge

  • Systemskizze III.jpg
    Systemskizze III.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 229
Hallo Andreas,

nehmen wir an, die Pumpe sitzt komplett im Wasser. Dann hat die Pumpe den Gegendruck des Sauerstoffs, nicht der Wassersäule. Der Gegendruck aufgrund der Wassersäule ist 0.

Gruß,
Frank
 
na das ist ja spannend hier :-)

@frank:
Ich würde mal sagen, dass die Pumpe mehr Druck bringt aber auf Grund des Gegendruckes im Filter nur 0,15 bar ankommen. oder sehe ich das falsch?

was mich nur wundert: wenn die Wasserpumpe 0,15 bar liefert und man zusätzlich Sauerstoff reinpumpt.... müsste sich dadurch nicht auch der Gesamtdruck im Filter erhöhen?
also 0,15 bar von der Wasserpumpe + 0,15 bar vom Sauerstoff = 0,3 bar
 
Hallo Mirko,

wenn die Pumpe gegen eine 0,15 bar Sauerstoffblase drückt, dann setzt sich der restliche Pumpendruck größer 0,15 bar durch.

Wenn mehrere Druckquellen mit dem gleichen Druck in den Behälter drücken, dann ändert sich am Gesamtdruck nichts.

Viele Grüsse,
Frank
 
Liebe Koigemeinde,

nachdem wir etwas vom eigentlichen Thema abgekommen sind und sich bislang überwiegend Unkenntnisse der Hydrostatik bei einigen Mitgliedern offenbarten, möchte ich zurück zum Projekt kommen. Ich habe mittlerweise ein interessantes Gehäuse für das Flterprojekt gekauft.

Das Gehäuse ist wasserdicht und gasdicht und hat ein Volumen von 300 Litern.

Nun brauche ich ein Filtermedium. Hierzu möchte ich Lavair Keramikschaum verwenden, den ich hier im Forum unter Suche versuche zu finden.

Den Keramikschaum möchte ich in Stapelkisten / Gemüsekisten packen und diese in das Filtergehäuse stellen. Die Kisten müssten idealerweise eine Größe von ca. 700 x 500 mm haben. Falls jemand eine Bezugsquelle für diese Größe kennt, würde ich mich über einen Hinweis freuen.

Gruß, Andreas
 

Anhänge

  • Gehäuse für Rieselfilter.jpg
    Gehäuse für Rieselfilter.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 47
Oben