Rieselfilter und eventuelle Probleme mit zuviel Biologie

Re: Ammonium

Ralf Friedrich schrieb:
Hallo Frank,

natürlich ist der Wert zu hoch. Aber bei einem pH Wert von 7 erst einmal nicht gefährlich.

Bei mir liegt der pH Wert aber konstant über 8 und deswegen hat der Wert des Ammoniums bzw. umgerechnet des Ammoniaks für mich schon eine erhebliche Bedeutung!

Ich zweifele jetzt die ermittelten Ammonium Werte generell an.

Ich habe laut Hanna Photometer 0,11 Ammonium im Trinkwaasser und zum Zeitpunkt einer Messung mit Hanna die 0,26 mg/L ergab, hat parallel die Tierärztin bei mir vor Ort einen Ammonium Gehalt von 0,05 mg/L gemessen, allerdings mit einer anderen Mess Methode.

Es passt auch von der Verteilung der " Stickstoffkette " bei mir im Teich nicht mit diesem konstant " hohen " Ammonium Gehalt.

Ich habe konstant Nitrit zwischen 0,04 und 0,05 und mein Nitrat Wert wurde gestern bei uns im Labor mit 23,2 mg/L ermittelt.

Ich habe jetzt Sandra Lechleiter gefragt was Sie und ihre Kollegen zur Bestimmung am Kunden Teich benutzen und werde mir das zulegen.

Würdest du diese Empfehlung bitte posten?

Ich hatte ja die gleichen Probleme, auch wenn es Bernhard nicht gerne hört. Ich denke mal das es an den Reagenzien liegt, die kleinste Verunreinigung reicht da schon zu.
 
Re: Ammonium

Ralf Friedrich schrieb:
Hallo Rolf,

nur aus Interesse, wie ermittelst du jetzt den Ammonium Wert ?

Hi Ralf,

Ammonium nur nach Katastrophen, wie Laichen oder längerem Strom- oder Technikausfall, weil mein PH im neutralen Bereich ist.

Wenn ich messe dann mit dem Merck Tropftest, den hat Rob mir mal empfohlen. Eigentlich messe ich aber nur ab und zu mal PH und Nitrit zur Kontrolle und meiner Beruhigung.
 
Ammonium

Hallo W,

Salz und insbesondere Wärme haben sehr wohl ihre Berechtigung im Koi Teich.

Wärme ist für mich sogar sehr wichtig:

Zur Zeit fahren die Temperaturen Fahrstuhl, ich habe durch die Heizung die Möglichkeit konstante Temperaturen zu haben.
Im Winter halte ich auch konstante Temperaturen
Falls ein oder mehrere Koi Probleme haben ist Temperatur ein gutes Mittel das Immunsystem zum Laufen zu bringen
Manche Medikamente wirken erst ab bestimmten Temperaturen.

Salz ist für mich ein Medikament und so benutze ich es auch. Allerdings ist bei bakteriellen Problemen ganz klar Chlordioxid mein Mittel der Wahl.
 
Ich denke er möchte gerne wissen, womit Sandra Lechleitner und ihre Kollegen die Werte messen.

Du hast Sie doch gefragt. Und was hat sie geantwortet?
 
Ammonium

Hallo Mirkrobiologe,

Dr. Lechleiter und Frau Lange benutzen nicht das Fotometer dieser Firma, sondern die Tropf-und Pulver Reagenzien.

Ich habe den Doppeltest für den pH Wert jetzt auch einmal mit meinem Hanna Fotometer gemacht.

Jeweils drei Tests der gleichen Teichwasser Probe einmal mit der gebrauchten Reagenz und einmal mit futschneuer Reagenz.

Ergebnis pH Werte:

Gebrauchte Reagenz: 8,3 - 8,3 - 8,3

Neue Reagenz: 8,0,- 8,0 - 8,0

Ohne Worte!
 
Re: Ammonium

Hallo Ralf,
Ralf Friedrich schrieb:
Dr. Lechleiter und Frau Lange benutzen nicht das Fotometer dieser Firma, sondern die Tropf-und Pulver Reagenzien.
Dein Posting (ver)führte zu einem anderen Schluss.
Ralf Friedrich schrieb:
Jeweils drei Tests der gleichen Teichwasser Probe einmal mit der gebrauchten Reagenz und einmal mit futschneuer Reagenz.

Ergebnis pH Werte:

Gebrauchte Reagenz: 8,3 - 8,3 - 8,3

Neue Reagenz: 8,0,- 8,0 - 8,0

Ohne Worte!
Leider ist Dein Ansatz aus meiner Sicht nicht korrekt. Du kannst keine reale Probe so vergleichen und eine Beurteilung bei so geringen Unterschieden abgeben. Man kann dies "nur" mit einer Standardprobe machen. Jede Messung/Methode hat einen Fehler von +-X. Bei den Angaben in den Manuals wird da in der Regel der Fehler bei Standardmessungen angegeben. Daher muss ein zertifiziertes Labor für jede Matrix die individuelle Fehlergrenze der Methode ermitteln.
Nehme ich jetzt mal Deine beiden Werte und bilde den Mittelwert mit 8,15 ist an den Messungen nichts auszusetzen.
Wiederhole doch mal mit einem Standardpuffer das Experiment mit Deinen unterschiedlichen Chargen. Kommen dann auch solche Unterschiede/Abweichungen zum theoretischen Wert raus bin ich schon eher auf Deiner Seite.
Ein Profi misst den pH eh nicht mit dem Photometer da bei vielen Geräten der Messbereich für Koiwasser nicht praxisgerecht/optimal ist.
 
Ammonium,

Hallo Mirkrobe,

ich betreibe hier keine exakte Wissenschaft und mir ist der zweite Wert nach dem Komma auch egal.

Ich sehe diese Messungen als Trend Messungen die mir die Richtung angeben und dann ist der Unterschied von einem pH von 8,3 zu 8,0 schon eine Aussage für mich. Inbesondere sa der pH Wert nicht linear verläuft.

Wir haben im Labor in der Firma auch Geräte die die Abluft eines Koi Furzes noch bestimmen können.

Aber das ist alles nichts für den Einsatz am Teich.

Mit der Kosequenz, dass ich in Zukunft nicht mehr das Fotometer benutzen werde .
 
Hat schon mal jemand die Abweichungen z.B. von JBL-Tests gegenüber einem Photometer durch geführt?

Mich würden die realen Unterschiede (gerade bei NH4/3 und NO2) sehr interessieren. Ergebnisse aber bitte nicht in Prozent, sondern reale Zahlen.

Wenn das jemand gemacht hat oder mal durchführen könnte ... wäre klasse.
 
Rieselfiler weil das Wasser dann "JinNing KonamMisu" wird, is klar :roll:
Leute, lasst euch doch nicht verarschen! Ob ich jetzt Helix im Wasser belüfte oder außerhalb vom Wasser, spielt doch keine Rolle. Filter filtern und Koi können sehr gut ohne Riesler leben. Alles Humbug :idea:
 
Oben