Rohrbegleitheizung

Hi-Shusui

Mitglied
Hallo Gemeinde :D ,

ich habe bei mir eine ganz normale Schmutzwasserpumpe welche per Zeitschaltuhr zweimal am Tag Wasser aus dem Teich pumpt um so täglich einen kleinen WW durchzuführen (Wasserstand im Teich wird überwacht und sobald minimum erreicht wird springt der Brunnen an)

So, nu is Winter :shock: , da hab ich die Pumpe normalerweise ausgebaut und die Wasserwechsel quasi manuell gemacht - Pumpe reinhängen - pumpen lassen und Pumpe wieder raus und zurück in den Schuppen.

Hatte jetzt die Idee einfach eine Rohrbegleitheizung um Pumpe und Schlauch zu wickeln um so das einfrieren zu verhindern.

Frage: geht das? Kann man diese Heizkabel unter wasser betreiben? (Temp sensor bleibt kurz über dem Wasserspiegel also im trocknen)
Hat da jemand Erfahrung bzw. andere Ideen? :idea:
 
Habe mir mal so ein Heizkabel mit Frostschutz gekauft für meine Wasserleitungsrohre im Keller funktioniert prima und ist auch für den Einsatz in Teichen als Heizung geeignet.
 
Rohrbegleitheizung sollte da auch funktionieren! Geht bei uns am TF zumindest ohne Probleme. Dafür sind die Dinger ja auch gedacht. Würde die Pumpe vielleicht relativ kurzen Abständen kurz laufen lassen.
 
Hi,
Der Schlauch an sich läuft leer sobald die Pumpe ausgeschaltet wird. D.h. Das Wasser steht nur bis Wasserspeiegel Teich.
Wenn der Teich zufriert würde auch der Schlauch und die Pumpe einfrieren, ich denk mit der Heizung müsste doch der unmittelbare Bereich der Pumpe eisfrei bleiben.

Ich werds ausprobieren.

Torsten,
Dämmung wird nicht viel bringen da der Schlauch ja eh leer ist und unter wasser ist die - glaube ich - auch nicht wirklich effektiv.
 
Karsten,


Der Schlauch an sich läuft leer sobald die Pumpe ausgeschaltet wird. D.h. Das Wasser steht nur bis Wasserspeiegel Teich.
Richtig.

Wenn der Teich zufriert würde auch der Schlauch und die Pumpe einfrieren, ich denk mit der Heizung müsste doch der unmittelbare Bereich der Pumpe eisfrei bleiben.
Ich würde an dem Schlauch von Pumpe bis Wasseroberfläche einfach einen Blubberstein befestigen

und somit diese kritische Stelle Eisfrei halten. Ist in der Anschaffung und im Unterhalt billiger.


Gruß Heinz
 
Hi,

Blubbersteine hatte ich auch überlegt, aber wie schon gesagt das Wasser in der Pumpe bzw dem Schlauch ruht wird also sehr wahrscheinlich einfrieren.

Was macht denn der Rest der Gemeinde mit dem Wasserwechsel im Winter?? Wie pumpt Ihr denn sonst das Wasser aus dem Teich? )ich hab sonst einfach ne Pumpe reingehängt aber das macht keinen Spass bei Minusgraden :D

Ich kann natürlich auch über den Bead gehen und manuell spülen :|
 
Ich habe es ähnlich wie du es beschreibst.
Bei mir führt ein Schlauch vom Teichhaus zum Kanal. Durch ihn pumpe ich mit einer Schmutzwasserpumpe (gesteuert über Schwimmer) das überlaufende Wasser Richtung Kanal.
Den Schlauch habe ich mit einer Heizbegleitleitung umwickelt und dann noch mit Isolierung umwickelt. Teilweise liegt das Kabel auch feucht. Funktioniert problemlos.
 
Karsten,

Blubbersteine hatte ich auch überlegt, aber wie schon gesagt das Wasser in der Pumpe bzw dem Schlauch ruht wird also sehr wahrscheinlich einfrieren.
Dann müsste das Wasser um den Schlauch zu frieren.

Wie soll das bei der Wasserbewegung gehen??

Viele hängen einen Blubberstein mit Luftversorgung in den Teich, damit dieser nicht zu friert.

Kannst Du doch einfach probieren!!!

Gruß Heinz
 
thomas,

das wasser IM Schlauch steht und gefriert durch die temp. und nicht durch das eis rings herum

wie kann das Wasser im schlauch stehen???

Wenn die Pumpe aus ist, läuft das Wasser bis auf Teichniveau zurück und hat im Schlauchinneren den gleichen Wasserstand wie außen!!!

Wenn nun am Schlauch Wasserbewegung ist, friert es im Schlauch nicht!!!

Wenn natürlich ab Teichrand der Schlauch bis zum Kanal durch hängt, bleibt Wasser darin stehen und gefriert.

Auch bei der Rohrbegleitheizung muss dafür gesorgt werden, das der Schlauch nicht durch hängt.

Oder die ganze Schlauchlänge muss damit versehen werden.

Kostet halt!!

Gruß Heinz
 
Oben