Salzbad schiefgelaufen

Hi Andy ,

Es sind inzwischen soviele neue /alte Medikamente mit neuen Konzentrationen auf dem Markt das ich nicht immer bei allen auf dem aktuellen Stand bin. Früher hieß es bei Omnisan:

vorsicht nicht für Speisefische, sowie Zierfische wie Störe Orfen und Goldfische geeignet .
heute Steht nur noch Knorpelfische .

Das ist schon lange her . Alles was ich hier schreibe ist nur im Kopf.
Recherchieren und schauen was heute drin ist sollte jeder der einen Gartenteich hat selber mit dem PC. hinbekommen.

Liebe Grüße Sasi
 
Hallo,
Du hattest also einmal mit Ex 5 in Quarant. behandelt .
Es gab wie gesagt keine Kur, da Mike nachdem Abstrich sagte da wären keine Parasiten und der Fisch wäre wohl wg. eines Gehirnschadens so. Nur letzlich war es wohl gut, hier im Forum dochnmal so manches zu hinterfragen - denn die Situation ist momentan die:

Der Fisch sah am Samstag schlecht aus und hatte das EX5 daher auf gut Glück noch am Wochende eingesetzt, da ich denke ein weiteres Warten bis die Sera Bestellung kam wäre eher kontraproduktiv. Er hält sich weiterhin am Grund auf mit leichter Seitenlage, doch wenn man ans Becken geht, flitzt der Kleine nun ziemlich hektisch rum zeigt Fluchverhalten und seine Apathie hatte wohl andere Gründe.
Auch sieht er nicht mehr so bläulich mausgrau aus. Anscheinend saß da wohl doch eine ganz schöne Menge Viechzeug auf ihm !
Habe mal ein neues Photo gemacht und sieht finde ich viel besser aus, bin aber nicht sicher, ob das da am Kopf noch ein verbliebener Punkt ist oder irgendeine "Lichtverzerrung"?

Auf der Verpackung steht man solle nur 5Tage geben und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt nachbehandeln, wann wie und zu WWs steht da nix. So, wie geht es jetzt weiter? :?: :?: :?:


Möchte mich an der Stelle auch noch bei allen bedanken, die sich helfend zum Thema geäußert haben und insb. an jene die ein Medikament incl. Vorgehen genannt hatten.
@Andi Das Sera hatte ich bestellt, doch konnte es zum Wochenende nicht direkt kriegen. Den Filter habe ich auch drin gelassen, denn es ist ja so .. wenn, ein Profi trotz Abstrich ... das (-was auch immer auf dem Fisch hing) nicht finden/einordnen konnte ... dann werde ich als Laie das erst recht nicht können :roll: ...... .... und hätte ich den Filter rausgenommen, würde ich damit das Risiko eingehen, sich u.U. dasgleiche Problem spätestens nach paar Tagen wieder reinzuholen.
 

Anhänge

  • kk4.jpg
    kk4.jpg
    384,1 KB · Aufrufe: 162
Hi Olaf Peter ,

Das ist generell immer so, daß auf den Verpackungen von Nt Labs nichts außer den Dosierungsempfehlungen steht. Bei den meisten anderen Herstellern übrigens auch nicht .
Dies hängt damit zusammen, daß wenn die Hersteller Wasserwechsel verordnen die Produkte nicht gekauft würden , da für viele Leute WW Kosten und Aufwandbedingt im Teich ein Rotes Tuch sind.

Verfahre wie ich es dir empfohlen habe und deinem Fisch wird es bis zum Kurende und eine Woche darüber hinaus immer besser gehen .

Nach 14 bis 21 Tagen wird sich die Situation aber wieder verschlechtern ,
wiederhole diese kur bei gleichen Symptomen nochmals .

Bei Mike waren auch keine Parasiten auf dem Abstrich, das ist normal
bei einer kurz zuvor erfolgten Medikation .

Ein Fisch mit solch lädiertem Imunsystem wird sich von nun an immer wieder mit auch im Leitungswasser latenten Krankheitserregern anstecken .

Als dich Mike besucht hat , hast du geschildert daß du Kurz zuvor einmal EX 5 angewendet hast und der Fisch deswegen schlecht zu sehen war ,
die Pünktchen sich aber schon reduziert hatten . Lese ich jetzt nicht nochmal extra alles durch , habe ich aber so im Kof von einer Kur die erfolgt sein sollte habe ich beim letzten Post auch nichts geschrieben .

Liebe Grüße Sasi
 
Hallo,
du hattest irgendwie geschrieben zwischen der Kur einen WW oder war das so gemeint alle 2Tage 50%? Die Kur ist seit heute ja erstmal abgeschlossen, gefüttert habe ich auch was und gefressen hat er.

Wg. des Filter, also das Mittel hatte da aber 0 Auswirkungen.
(überwache NH2 wie auch NH3/4 täglich)


Ein Fisch mit solch lädiertem Imunsystem wird sich von nun an immer wieder mit auch im Leitungswasser latenten Krankheitserregern anstecken .
Okay, aber das wird sich ja irgendwann auch wieder regenerieren und es wurde doch auch gesagt Fische, die es überleben sind nachher immun dagegen?
Wie auch immer, habe einen UVC - denn könnte ich ja sonst noch dazuhängen.


Und was ist eigentlich mit dem Malachit/Formalin,
als was zersetzt sich das? Die Verdünnung im Wasser ist doch hoch genug, das man da keine gesundheitliche Gefährdung hat, wenn man ins Wasser graptscht?
 
hi,
Nach 14 bis 21 Tagen wird sich die Situation aber wieder verschlechtern ,
wiederhole diese kur bei gleichen Symptomen nochmals .

Solang hats nichmal gedauert, hatte gestern WW gemacht und gefüttert, heut sind die ersten Punkte wieder da. :roll: Kann doch nicht sein, beseitigt das Mittel die Schwärmer etwa nicht, denn wie ist das sonst so schnell wieder möglich?


Wg. des Sera, hatte ich bei denen heut angerufen:
Also die sagten man dürfe es tatsächlich nicht bei Stören & ähnlich empfindlichen Fischen geben. Bei Gold & Karpfenfischen hingegen schon, und die meinten Giebel/Karauschen wäre wohl ok - doch so genau wollten sie sich eigentlich auch nicht festlegen und meinten wg. der Behandlungsdauer, das "dies vom Einzelfall abhängt & man individuell abstimmen müßte".

Das ist natürlich ziemlich schwammig und was ist nun sinnvoller,
nochmals das EX5 oder doch das Sera?
 
Hi,
ich hab den Beitrag mal überflogen. Hast du den schon eine genaue Diagnose /Abstrich ?

Fahr mal bitte mit deinem Finger an der Seite entlang und schau ob der Koi noch Schleimhaut hat. Kann durchaus sein, dass die gutgemeinte starke Salzbehandlung mehr Schaden angerichtet hat. Der Koi sieht auf dem Bild schon ziemlich lediert aus. Da würde ich aufjedenfall Antibiotikum (nach Abstrich) spritzen und mal ein wenig warten bevor die nächste chemiekeule kommt.
Gruss

Ps fällt dir auf ob er schief schwimmt ?
 
Hallo,
er fühlt sich schon schleimig an, nur so richtig beurteilen kann ich das nicht. Vor 2Wochen wurde ja ein Abstrich gemacht, nur ohne Schleimhaut wäre das doch nicht möglich gewesen und hätte auffallen müssen, oder?

Ok, ich werde an Medikamenten dann vorerst nix mehr reintuen.
Es sind ja auch nicht viele Punkte am Kopfbereich verblieben und so wirklich sicher bin ich auch nicht, ob es überhaupt "diesselben Punkte" sind als vorher :?: da diese irgendwie "abstehen"?
Nur obwohl es alles nicht mehr so schlimm aussieht, liegt er seit heut seitlich am Boden. Gemacht habe ich nix (kein Medi), nur gestern WW und gefüttert. :?: :| Reagieren tut er jedoch und schwimmt auch hektisch weg, sobald man sich zu nah übers Becken beugt.

Ps fällt dir auf ob er schief schwimmt ?
Ja tut er, ich kann aber nicht definitiv sagen ob es sein normales "Schwimmenverhalten*" ist - da er vornehmlich sich nur am Grund aufhält.
(*das Tier hat eine Rückgradverkrümmung seit Geburt)
 

Anhänge

  • koikoi.jpg
    koikoi.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 112
Soo,
nachdem nun 6Monate in der Regentonne vergangen sind - sieht der Kleine wieder gut aus & Behaarlichkeit bei Planlosigkeit zahlt sich offensichtlich aus. :P
Da die 500L Tonne im Keller stand führte das über die Monate allerdings dummerweise dazu das sich Pilze im Raum breitgemacht haben. Den UV-C habe ich daher auch sicherheitshalber durchlaufen lassen (denn was weiß ich, nicht das solche Pilze sich auf Fische übertragen können)

Fragen nun:
a.) da das Immunsystem wg. des UVC vermutlich nicht viel leisten mußte, macht es ev. Sinn nun den UV-C abklemmen + wöchentlich immer ein paar Liter Teichwasser in die Regentonne geben, so das das Kerlchen sich "langsam" an den dort herschenden Bakterienstämme/Keimdruck gewöhnt?
b.) können solche Raumpilze sich aufs Wasser übertragen?
c.) wie krieg ich die verdammten Pilze endlich aus dem Raum (so Schimmelpilzentferner von Melurud & noch so anderes teures Zeugs, habe ich probiert stinkt wie Sau, aber hält nicht lange.)

Geht das ev. besser mit Wasserstoffperoxid oder sind alle Bekämpfungsmaßnahmen grundsätzlich derweil sinnlos, solange die 500L Tonne noch dort rumsteht (und somit "fortwährend" Dunstwasser entsteht?)
 
Hallo,

wie groß, ist den die UV Lampe und was für eine?

Nennenswerte Keimreduzierung durch UV, lege ich ins Reich der Märchen!!

Ich haben 2500 Liter im Keller.... keine Schimmel....keine Tropfsteinhöhle...

Mein Raum ist etwas wärmer wie das Wasser, dann passiert nichts!
 
hi,
11W hat die UVC, Hersteller weiß nicht - die Tonne ist zu 300-400L befüllt.
Im Keller ist leider keine Heizung und besteht auch keine richtige Möglichkeit dazu, d.h. der Raum ist kälter als das Wasser in der Tonne (wo seit Monaten folglich ein Heizer drinhängt)
Am Kellerfenster ist immer viel Schwitzwasser und so ...
 
Hallo,

am Teich ist die Faustformel bei Durchlauf UV Lampen 3 Watt je 1000 Liter.
Dann reden wir aber von Schwebealgenbekämpfung, nicht von Keimreduzierung.

Du hast ca 31 Watt auf 1000 Liter..... kann scdon gut sein, das da etwas an Keimen weg gebrutzelt wird, ich würde das aber nicht überbewerten, da der Keimdruck in dem Tonnen Lebensraum eh höher ist.

Ich lasse vor dem umsetzen in den Teich eh immer Teichwasser in die IH. beim Wasserwechsel kommt Frischwasser und Teichwasser dazu, du kannst auch aktive Filtermedien aus dem Teich in den IH Filter bringen.
Mach das mal, schadet 100% nicht!


Zum Thema Dunst!!

Wäre es nicht sinnvoller gewesen, den Raum zu heizen? E Heizung ? anstatt jetzt Feuchtigkeitssanierung zu betreiben? Ist die Tonne abgedeckt? Eine Plexiglasplatte hätte isoliert und die Feuchtigkeit gehalten!
 
hi,
danke für die Tips, dann werd ich das so machen mit dem Teichwasser und Filterelement. :)
Werde voraussichtlich im April/Mai den Kleinen raustuen, z.Z. ist wohl auch noch was früh wg. des Wetters und etwaiger Nachtfröste.

Die Tonne war nicht abgedeckt - aber das ist eine gute Idee sie abzudecken, um das ausdunsten zu mindern. Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht. :oops:
Nächstes Jahr werde ich es dann mal anders angehen und mir mal überlegen, ob es ev. irgendeine Heizmöglichkeit gibt. (werd den Kleinen künftig immer im Herbst bis zum Frühjahr in den Keller holen)
 
Hey,

kein Problem!!!

warte mit dem Umsetzten bis der Teich 18 Grad hat.... ich habe mit 18 Grad die besten Erfahrungen gemacht, drüber ist auch kein Problem, aber da drunter!!!

Denk dran: Teich und Tonne müssen die selbe Temperatur haben!!!
 
hmm, Aquarien sind allerdings auch abgedeckt ohne das es dort Probleme beim Sauerstofftransport gibt. Die Tonne wird ja mit einem Außenfilter gespeist und das Wasser plätschert von oben rein, so das es ja genügend Sauerstoff mitreißen sollte.
 
Oben