Sandfilter umbauen zum Beadfilter?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Ich habe zur Zeit einen Sandfilter und wollte ihn umbauen zum Beadfilter,brauche ich nur anstatt Sand die Beads einfüllen oder muss ich noch etwas beachten?
 
Hallo an alle, und speziell an die Umbauer,

ich habe einen älteren, von uns noch nie benutzten Pool mit ca. 30m³ im Garten, dort sollen jetzt auch Kois gehalten werden. Der Sandfilter ist im Keller des Hauses. Dort ist er sogar an die Heizung angeschlossen. Meine Pumpe dort ist mit 750W angegeben. Mit einer FU (?) könnte man Stromverbrauch laut einem Beitrag hier im Forum reduzieren. Stimmt das? Um wieviel?

Was genau muß ich tun, um diesen Filter als Koifilter umzubauen?

Der Pool hat einen Skimmer, dort fließt das Wasserm ab in ein 50er Rohr in den Keller. Dann läuft es wohl in die Pumpe, dann in den mit statt Sand Beads gefüllten Filter, dann in ein ca. 40cm langes rundes Gehäuse (dort laufen auch 2 Heizungsleitungen rein), dann geht es vom Keller wieder in den Pool (schätze über die 6 Düsen gleichmäßig raus).

Nur Eingang und Ausgang an der Pumpe tauschen, also Pumpe umdrehen?
Bitte alles was auch einfällt schreiben und bitte so genau wie möglich, dass ich als nicht techniker es verstehe.

Vielen Dank für euere Hilfe
Hans
 
Wenn der Skimmer die einzige Verbindung vom Becken zum filter ist dann kannst du die Geschichte so vergessen. Du brauchst schon eine Absaugung vom Grund um den Dreck von da unten hoch zu bekommen.

Evtl kannst du am Anschluss des Skimmers ein Rohr nach Unten legen und sowas wie eine Bodenabsaugung basteln.

Praktisch wäre es wenn du das ganze Ding mal im Detail fotografierst und uns die Bilder zeigst.

Gruss
Suisse
 
Ich denke, dass der kleine Sandfilter (40cm) wohl für einen Pool ausreicht.
Für einen 30m³ Koiteich stösst du sicher an seine Grenzen.

Wie sieht es mit Chlor aus? Altlasten?

Bei der Koihaltung fällt mehr Dreck an. Ich würde mir den Sandfilter für eine Quarantänestation aufheben und für die Fische einen fischgerechten Filter besorgen. (Über Skimmer und Boden saugen, Vorfilterung und Bioteil)
So hast du länger Freude dran....die Koi auch :D
 
Hallo und viele Dank erstmal.
Ich habe keine Altlasten mit Chlor etc., da der Pool über 10m Jahre nicht benutzt wurde (kein Wasser drin). Ich habe noch einen kleinen Teich mit stark überdimensioniertem Filter (bepflanzter Bodenfilter mit 2.000 Liter Filtermaterial), eventuell werde ich die beiden (Pool und Altteich verbinden), somit habe ich zum umgebauten Sandfilter noch eine Filterung. Da würde ich dann den Bodenablauf vom Pool nehmen und neben dem Pool eine Pumpenkammer erstellen, dort die vorhandene aquamax rein und ab in den Vorfilter, dann BioFilter und einen Überlauf vom Teich in den Pool. Somit würde aber der Schmutz im kleinen Teich bleiben, möchte ich nicht, da dort die kleinen Kois sein sollen.

Kein Problem wäre ein T-Stück an dem Skimmer und somit Dreck absaugen von Oberfläche und Boden. Aber es darf keinesfalls 30m³ Wasser in den Keller! Denke aber, wenn der Skimmereinlauf (50er Rohr) Luft zieht, dann wird kein Wasser mehr von Boden ins Rohr gezogen, oder doch :shock:
Wie wäre es mit Beadfilter (früher Sandfilter) und Vorreinigung (Sieb?). Sonst sind Beads wohl schnell zu, oder nicht? Ich möchte den Sandfilter auf jedenfall integrieren, und wenn ich nur Helix reinpacke und im Winter falls es bei uns in Regensburg doch mal wieder richtig Winter wird, könnte ich den pool heizen, da leider nur 1,2 Meter Tief (wobei ich villeicht noch erhöhen könnte auf 1,5 Meter Tiefe. Bisher haben bei uns im Winter sogar 80cm Tiefe gereicht :wink:

Ich könnte auch einen IBC-Container in Keller mit Helix befüllt eventuell herrichten, vorher dann ein Compactsieve. Habe aber immer Angst, dass mir z.B. bei Pumpenausfall das Wasser vom Pool den Keller und die neben dem Keller befindliche Wohnung flutet :!:

Nun mal Bilder:


Und vielen Dank.
Hans
 

Anhänge

  • P2100232.JPG
    P2100232.JPG
    45,9 KB · Aufrufe: 559
  • P2100233.JPG
    P2100233.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 559
  • P2100234.JPG
    P2100234.JPG
    52,5 KB · Aufrufe: 559
Hallo Hansemann, wir haben aus unseren Pool (50.000l) im letzten Jahr auch einen Koiteich gemacht und haben unseren Sandfilter mit biol. Materialen bestückt. Das erste Jahr haben mit einer guten Wasserqualität schon überstanden. Wir haben auch nur einen Skimmer, aber haben zwischenzeitlich mal einen Schlammsauger benutzt. (Im Bereich vom Skimmer kam so einiges zusammen. Für den Rest des Teiches war es überflüssig und wir haben uns damit nur ein Sauerstoffproblem eingehandelt. Gut, aus sowas lernt man, das nächste Mal: wird nur "die Problemzone" abgesaugt.) Dann hatten wir vor ein/zwei Monaten mal eine Erhöhung des Filterdruckes gehabt und haben alles auseinander gebaut, ausgewaschen und auch nochmal ein anderes Filtermaterial (wie so kleine Rollen) eingebracht.... Jetzt ist der Druck wieder bestens. Wir sind zufrieden (und die Fischis auch). Mit dem "Restchlor" das war auch kein Problem. Wir hatten den Pool auch schon im Jahr vorher nicht mehr betrieben (den Quarzsand tauscht man ja auch immermal) und man kann die Systeme ja vorher auch ausgiebig spülen. VG Heike
VG Heike
 
Hallo alle zusammen!

Entweder habe ich irgendetwas nicht mitgekricht, oder ich habe einen Denkfehler. :shock:
Es geht doch darum, aus einem Sandfilter einen Beedfilter zu machen.
Ich selber arbeite mit beiden Systemen.Wenn man einen Sandfilter mit nicht schwimmfähigen Biomaterial bestückt wird das kein Beedfilter.
Das Material beim Sandfilter liegt auf gut deutsch am Boden.Das zu filternde Wasser strömt von Oben nach Unten durch.
Beim Beed ist das genau Andersrum.Also beeds schwimmen oben Und das Wasserr strömt von Unten nach Oben.
Deswegen wurde ja auch der richtige Vorschlag des Umdrehens des Innenleben des Sandfillters erwähnt,damit dieser genannte Efeckt erziehlt wird.Und das klappt Supper.


Karlchen :lol:
 
Und wie ist es mit der Vorfilterung?
Und die Stromkosten wären bei Dauerbetrieb ja immens (meine Pumpe hat 750 Watt) :cry: :cry: .
Ich möchte an dem geschlossenem System des Sandfilters (mit Beads gefüllt und Einlaus-Auslass vertauscht falls das alles ist) unbedingt festhalten, also geschlossener Druckfilter, nicht dass ich 30m³ Wasser plötzlich im Keller habe!!! :shock: :shock:

Vielen Dank für weitere Unterstützung.
Hans
 
Und kann das passieren, wenn ich z.B. denn Skimmer-Einlauf verlängere, so dass vom Poolboden abgesaugt wird :?: :?: :?:

Ich könnte auch einen IBC-Container in Keller mit Helix befüllt eventuell herrichten, vorher dann ein Compactsieve. Habe aber immer Angst, dass mir z.B. bei Pumpenausfall das Wasser vom Pool den Keller und die neben dem Keller befindliche Wohnung flutet

Danke
Hans
 
Oben