Sauerstoffkonzentrator/Statischer Mischer

koimuck schrieb:
Ja der Kuckuck ist schon nen schlauer Typ das habe ich auch schon gemerkt!!! Wo ich schon nen SK am Teich hatte da gabs den hier noch garnicht soviel mal dazu !!! Ich habe geschrieben das es nicht nötig ist einen SK zu installieren weil ich bereits beide Versionen ausprobiert habe den Koi ging es nicht besser oder schlechter und der Filter läuft so oder so aber der Kuckuck meint ohne SK gibts keine vernünftige Biologie im Filter man gut das jedes Aquarium jeder Naturteich jeder See und jedes Meer ohne auskommen und die meisten Händler auch keinen an Ihren Becken haben also haben die alle eine schlechte bzw. unzulängliche Biologie in ihren Systemen eine sehr Interessante Theorie!!! Muß jeder selber wissen ob er sich so einen Stromfresser an den Teich stellt wem es beruhig der soll es tun!!! Übrigens gute Bekannte von Uns betreiben eine Fischzucht von denen habe ich auch die Aussage das der Karpfen nicht so einen hohen Sauerstoffbedarf hat es also auch gut ohne SK geht :!: :!: Aber als Gerichtsvollzieher weiß man das natütlich viel besser als son Fischzüchter :lol: :lol: Nix für Ungut aber das mußte mal gesagt werden!!!
Hallo koimuck,
ich habe nichts dagegen, dass in einem Forum jeder seine Meinung zum Ausdruck bringt, auch wenn er damit, meiner Meinung nach, ziemlich alleine steht. Das beweisen schon die vielen Beiträge mit dem Thema " Sauerstoffeinbringung ":wink:
Aber ich habe etwas dagegen,
dass dann darin persönliche Angriffe, Bewertungen oder abwertende Bemerkungen gegen Andere beinhaltet sind.:evil:
Die Entwicklungen und Erkenntnisse gehen in allen Bereichen der Technik, auch bei uns im Koiteichsector, weiter.
Man ist nicht verpflichtet auf den Zug der Neuerungen und Weiterentwicklungen aufzuspringen, aber man sollte nicht davon ausgehen, dass das eigene Wissen das " Non plus Ultra " ist.
Nicht jede Technik läuft an jedem Teich, das kann man hier immer wieder feststellen.
Maßgeblich ist da ja wohl auch noch die Ausführung der Technik ( Einbau ) und die Ausgangswasser. :wink:

Also sei so gut und lass uns an Deinen Erfahrungen teilhaben, aber unterlasse die persönlichen Angriffe. Einer von dieser Sorte reicht vollkommen.':evil:

Zu beachten ist auch, wie die Fragestellung des Threadopeners ist / war.
Dann können die Threads übersichtlich bleiben. :roll:
 
Wollte Dich nicht persöhnlich angreifen nur einen Beitrag gleich nieder zu machen ohne Nachzufragen halte ich für nicht gerade klug!! Letztendlich geht es ja auch darum mal darüber nachzudenken was die Industrie uns vormacht haben zu müssen bzw.was ist wirklich nötig am Koiteich???? Ist ja auch alles eine kostenfrage!! Schau mal wie wird jedes Naturgewässer mit Sauerstoff versorgt? Durch Oberflächenbewegung warum also nicht den Filterauslauf nutzen den eh jeder von Uns hat und die Oberfläche ordentlich bewegen (nur ein Beispiel) nein da werden teure SK gekauft und die Industrie und der Stromversorger freuen sich!! Vielleicht mal ab und zu ein wenig auf die Leute hören die schon etwas länger dabei sind und das meiste auch schon getestet haben!!! Wie gesagt sollte kein persöhnlicher Angriff sein!! In diesem Sinne ein schönes Wochenende.
 
Hallo Koimuck,
Wie gesagt sollte kein persöhnlicher Angriff sein!!
Angenommen ! :thumleft:

Leider kommt wieder ein ABER: :lol:
Auch große Seen haben in heißen Sommern ihre Probleme mit zu wenig Sauerstoff ! Fischsterben ist dann die Folge. :cry:
Wie sehen die meisten Koiteiche aus ?
Wasseroberfläche muß glatt wie eine Kinderpopo sein, denn man will ja seine Lieblinge immer gut sehen. :roll:
Das Wasser soll so klar wie möglich sein ! :roll:
Bachläufe sind an vielen Teich nicht vorhanden, die für den Sauerstoffeintrag hilfreich sein würden! :roll:

So muss irgendwie Sauerstoff eingebracht werden !!!!.
Meine Anlage kannst Du in dem Video, untern in der Fußleiste, sehen.
Insgesamt 17m Bachlauf,mit einem Wasserfall von 1,5 m Höhe und mehreren Wasserstufen. Trotzdem lagen meine Sauerstoffwerte bei ca. 5,5 -6,0 mg/l. :?
Das war mir in den heißen Tagen einfach zu wenig.
Zudem liegt mein beschatteter Teich am Südhang, auf den die Sonne den ganzen Tag brennt.
Seit dem SK Einbau liegt mein Sauerstoffwert bei 7,8 - 8,5 mg/l.
Die Fische stehen auch im Sommer nicht mehr nur an der Oberfläche und stecken das Maul aus dem Wasser, sondern schwimmen sehr agil in allen Bereichen.
Soviel zu meinen Erfahrungen mit oder ohne Sauerstoffeintrag. 8)
Daher muss man auch sagen, dass immer die individuelle Situation der Teiche, die Lage und die Bereitschaft etwas mehr zu investieren, ausschalggebend sind. :wink:

Nun aber wieder zurück zur Frage des Threadopeners
 
hallo koimuck,

nur mal eine frage:

kennst du die O² werte deines teiches - kennst du sie bei verschiedenen teichtemperaturen und auch der verlauf in den nachtstunden ?

wäre nett wenn du sie kurz hier reinschreiben könntest dann können wir gerne darüber weiterdiskutieren.
 
juergen-b schrieb:
hallo koimuck,

nur mal eine frage:

kennst du die O² werte deines teiches - kennst du sie bei verschiedenen teichtemperaturen und auch der verlauf in den nachtstunden ?

wäre nett wenn du sie kurz hier reinschreiben könntest dann können wir gerne darüber weiterdiskutieren.

hi jürgen
hi all

@jürgen
freundschaftliche post.........;)

aus dieser sicht macht der depot-tank sehr wohl sinn, auch bei kleinen sk´s, wenn man den o2 wert feindosieren will, als nebeneffekt hat man gleich eine gleichmässige 02 einbringung ohne molikularsieb schwankungen. ;)

grunsätzlich wäre so ein o2 depot auch für den ozi betrieb hervorragend geeignet (vor allem wegen der gleichmässigen o2 zuführung), nur in diesen fall macht das nur sinn, wenn der sk sehr viel mehr an o2 generieren kann, als der ozi an trägergas verbrauch.

es kommt auf die anwendung an wie ihr seht, hatte zuviel "ozongenerator" im gedanken. ;)

@jürgen

dein gedankengang ist richtig und ich nehme das "nutzlos" kleinlaut zurück, für diese anwendung ist der teil........TOP ;) :)




gerhard


.
 
Dadurch das meine Wasseroberfläche ständig bewegt wird Tag wie auch Nachts liegt der Sauerstoffgehalt min. bei 6 mg/l je nach Temperatur bis zu 8 mg/l mit konzentrator lag ich bei 10 mg/l aber wie gesagt meine Biologie läuft top und kein Koi an der Oberfläche oder sonst irgendwelche Krankheitsausfälle!!! War halt mit SK auch nicht besser also ich muß nun auch nicht den Heiligen Geist beschwören!! Man kann natürlich auch den Ultimativen Teich bauen mit Ozon und und aber tut es Not???? Es sollte auch nur mal ein Denkanstoß sein!!! So ich bin raus belüftet wie Ihr wollt :wink:
 
Die Idee mit dem Sauerstofftanfk erscheint mir auch sinnvoll. Selbst wenn wann die von Pluto vorgeschlagenen Ozongeneratoren einsetzt und ständig laufen läßt, ist der Bedarf an Sauerstoff gering. Auf meine Anfrage bei dem Produzenten über den Sauerstoffbedarf der propagierten China-Ozongeneratoren habe ich folgende Antwort erhalten:

Usually, we suggest 1LPM oxygen used for 3-5G ozone.

Best regards,
Amy

Der Kroeber O2 produziert fünfmal soviel Sauerstoff. Wenn man den zwischenspeichert reduziert sich die Laufzeit des SK um 80 %. Bei 350 W Strombedarf ist dies doch ganz erheblich und spricht für die Speicherung selbst unter ständigem Einsatz von Ozon.
 
hallo kohaku,

richtig erkannt ....... enorme laufzeiteinsparung und gleichmäßig anliegender O² druck zu jeder zeit. :wink:

@gerhard

hier mal ein screenschot meiner eigenen anlage, mit diesen einschaltzeiten SK wird mittels eines 300mg sander 24stunden ozon eingemischt, mit recht geringen O² durchflußraten.
desweiteren wird wenn die O² konzentration nachts unter 90% sättigung fällt zusätzlich O² über einen seperaten einmischstrang zugegeben.



bei diesen einschaltzeiten ist aber zu berücksichtigen, daß ich momentan einen 3säulen SK (oxicur 5000 S) zum test dranhängen habe.
positiv bei diesem gerät ist, daß in meinem speicher 85%-90%er O² vorhanden ist - negativ daß sich die einschaltzeiten gegenüber des Weinmann oximat 3 um ~ 1 stunde verlängert haben.
mit dem oximat 3 kam ich auf eine max. sättigung im speicher von ~ 75%-80%.



dieses 3 säulen gerät liefert einen hochprozentigeren O² - schafft aber nur eine geringere druckausbeute >> dies wiederum bedeuted ein geringeres speichervolumen und häufigere / kürzere einschaltzyklen.

** ps da momentan der sommer noch recht wenig sommer zeigt und dementsprechend meine wassertemp. nur bei 22° pendelt ist der nächtliche O² bedarf noch recht gering .......... zu zeiten mit wassertemp. über 23° werden sich die sk laufzeiten noch um ~ 30-60min erhöhen da erfahrungsgemäß ab ~ 24 Uhr bis ~ 9 Uhr am morgen im teich zusätzlich O² eingetragen werden muß.

tagsüber ist fast nie sauerstoffbedarf an "normalen teichen" - hier ist bei mir lediglich für ozon sauerstoffabnahme vorhanden ......... an einem durchschnittlichen teich steigen die O² werte bedingt über biologie in den mittagsstunden OHNE jegliche einspeisung auf ~110 - 130 % (dazu habe ich schon sehr viele teiche gemessen )

mein teich hat 60 000l
 
Hallo Steffan82,

es wird dir hier viel über den SK berichtet und ich möchte dir nur mal einen Link senden, der dir was über die Sauerstoffeinbringung weiterhelfen kann, da ich selber aber auch noch nicht so weit bin, kann ich keine Erfahrungen beitragen, außer mein Inlinemischer mir im Teich einen mittleren Luftvulkan am Einlauf beschert hat, so daß er wieder im Keller liegt.

http://www.koiratgeber.de/koiratgeber/f ... tor01.html


MfG KOI17033
 
Die Sauerstoffeinbringung funktioniert auf diese Art nicht unbedingt sinnvoll. Die Meisten hier haben sicher eine Rohrpumpe und daran kannst Du das Teil nicht anschliessen. Hat jemand eine gute Lösung für eine Rohrpumpe?
 
hallo koimuck,

für mich ist deine meinung und these absolut ok :wink:
auch habe ich kein problem damit, daß du user die es ihren fischen etwas leichter machen wollen wie z.b. berd (kukuck) angehst.

nur solltest du nicht versuchen mit phrasen und gehörtem halbwissen, teichbesitzern, die an ihre fische und ihren teich eben einen höheren anspruch stellen als "hauptsache die viecher überleben", etwas sinvolles madig zu machen.
deine these mit see und naturgewässer kannst du mal ganz schnell wegstecken :oops:
und offen bleibt die frage warum alle mir bekannten fischzüchter (ok, sind nur einige die ich kenne) O² flaschen im lager liegen haben oder alternative anlagen betreiben ?
ganz nebenbei ist O² gehalt im wasser noch für ganz ander biologische prozesse als fischüberleben relevant.


übrigens: karpfenartige fische überleben auch bei 4 mg/3 - nach messungen von mir (war ein technischer defekt vor jahren in einem bottich) haben 30 nachzuchten sogar bei 2 mg/l überlebt :|
 
hallo kohaku,

rohrpumpe ist immer schwierig :oops:

ich bin ein freund von geregelten anlagen, die effiktiv nur dann einspeisen, wenn auch bedarf ist - hier kann dann zu diesen einmischzeiten eine separate druckpumpe mit geschaltet werden .......... je effektiver das misschsystem arbeitet desto geringer ist die einschaltzeit und damit der energieverbrauch.

sehr gute einmischsysteme sind reaktoren wie im link zu lars sebralla - aber auch kostenintensiv.
eine gute mischung zwischen kosten und effizeinz sind ILM mit optimaler einbausituation.
 
Hallo JürgenB,

ich hatte mein Mischer (75iger) nach dem Beadfilter, in der Endleitung zum Teich, Flowverlust und Sprudelvulkan am Auslaß im Teich. Luft habe ich mit einem 60L/h Kompressor eingespeisst. Ich habe jetzt gehört es gibt eine Blasenfalle???!!!
Ich habe auch nur Blubbersteine im Teich, was mir aber nicht gefällt und nicht unbedingt effizient ist.

Kannst du da mal ein paar Tips geben, oder event. ein Link??

Ist es auch möglich den ILM in Bypass zu verwenden???

Ich hoffe, dass meine Fragen auch im Interesse des Threadseröffners sind!!

MfG. KOI17033
 
Hallo Jürgenb ich gebe kein Halbwissen weiter sondern nur Persöhnliche Erfahrungen und Aussagen von Proffesionellen Fischzüchtern und den Anspruch den ich an meinem Teich und an meinem Wasser stelle den denke ich kannst Du nicht wirklich beurteilen!!! Ich lade Dich aber gerne zu mir am Teich ein dann kannst Du dir ein funktionoierendes System ohne SK Ozon und sogar ohne Trommler und Vließer anschauen das ist es worauf ich hinaus wollte da nicht alle Geldscheißer sind und trotzdem an dem schönen Koihobby teilhaben sollen!!! Meinetwegen kannst Du dir goldene Wasserhähne an Deinen Teich bauen mir solls Recht sein meine Kohle ist es nicht :lol: Und die Natur zu ignorieren zeugt auch nicht grade von Fachwissen :!: :!: Aber wie gesagt es kann jeder tun und lassen was Er will und sich seinen Teich mit allen Technischen rafinessen ausrüsten und somit sein hoffnungslos Überbesetztes System versuchen zu retten !!!! Da fängt Deine Aussage für mich an Hauptsache die Viecher überleben mit vernünftigen Teichen hat das nix mehr zu tun!!! Und warum wird denn Ozon an den Teichen installiert?? Ja ich weiß nur zur Entfärbung keiner gibt doch öffentlich zu das Sein System hinkt und Krankheiten und Probleme an der Tagesordnung sind !!! Also weiter machen und alles was geht an den Teich installieren!!! Fakt ist ich betreibe seid 12 Jahren das Koihobby und da ist so einiges an Fachwissen durch versuche im Positiven Sinne so wie auch in Negativem zusammen gekommen!!!! Also Bescheinige Du mir nicht halbherziges Unwissen in diesem Sinne alles Gute. Bernd.
 
hallöchen jürgen


dieses 3 säulen gerät liefert einen hochprozentigeren O² - schafft aber nur eine geringere druckausbeute >> dies wiederum bedeuted ein geringeres speichervolumen und häufigere / kürzere einschaltzyklen.

das liegt aber nicht an der dritten säule, die ist nur da das ein gleichmässigerer o2 flow zustande kommt, ohne zwischen speichern in den kleinen normalerweise eingebauten o2 tank des sk´s.

klar wird etwas druck verbraucht bei der paralel schaltung der 3 röhre, aber da bleibt noch genug potenzial an druckreserven über,
bei den kompressor der dieser teil eingebaut hat, kommst du dennoch auf 1,8 bar und das locker.

du musst nur direkt von den molikularsieben das o2 abzapfen und dafür einen eigenen flowmeter benutzen, da es ja eine eigene hochdruck 02 liene ist, ferner musst du dann die steuer-elektronik auf o2-minimum-flow einstellen, da sie ja übergangen wird, so machen die das beim kröber 02.

bilder gibt es schon in einen fred zu dieser thematik.......;)

vergesse nicht du gehst über die sk-elektronik mit der floweinstellung und da das gerät für die beatmung gedacht, ist bekommst du von der logik schon keinen hochen druck zusammen, der ist auch in diesen bereich nicht erwünscht, du willst ja den patienten nicht kugelrund aufblasen. ;)

aber das kann man ändern..........;)


gerhard


.
 

Anhänge

  • kldsc5663.jpg
    kldsc5663.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 151
Oben