Schildkröten

und wenn du hier mal alles richtig druchlesen würdest, würdest du wissen das ich Europäer habe und keine Rotwangen etc.... Zudem muss darauf geachtet werden, dass der Teich nie zufriert!


mrandre77 schrieb:
bodensee schrieb:
Hallo,

eigentlich informiert man sich gründlich bevor man sich Tiere zulegt!

Wasserschildkröten bei der Größe überwintern im Teich ist eine Quälerei.

Meine kleineren müssen auch Ende Septmeber rein und die Großen bleiben draußen und buddeln sich im Teich unten in Erde ein. Zu Kois würde ich keine Wasserschildkröten tun, da der Teich dann einfach verunreinigt wird und teilweise die Kois angefressen werden. Das kannst du machen, wenn sie min. 25cm groß sind.

Zu fressen gibt es normales Wasserschildkrötenfutter. Sind kleine Pellets, machen im Wasser aber eine riesen Sauerei. Dann ab und zu Mehlwürmer verfüttern.

Um den ganzen Teich muss ein Zaun der min. 30cm in den Boden eingelassen wird und 50cm über den Boden reicht. Achtung kein Kaninchenzaun oder anderer Maschendraht, an solchen Geschlechtszäunen klettern die Schildis ohne Probleme drüber (hab ich schon meine Erfahrungen gemacht). Am Besten ist Plexiglas oder Pfähle nebeneinander reinklopfen. Eine weiter Alternative sind Trockensteinmauern oder Betonmauern.. Je nach Geschmack...

Hoffentlich informierst du dich das nächste mal gründlicher, denn das sind grundlegende Sachen, die meistens zum Leiden der Tiere zusammengepfuscht werden....


also deine schildkröten buddeln sich im winter unter wasser ein und halten winterschlaf :lol: .... und wenn du dich auch mal besser informieren würdest wüsstet du das es quälerei ist was du machst...denn ab 10 grad hat die schildkröte das bedürfnis in die winterruhe zu gehen...und das bestimmt nicht im teich unter wasser...ich hatte früher auch die schildis im winter im teich...klar überleben die das meisstens...ist aber eine qual für die...
 
Seit ich einen Teich habe sind darin Kois und Gelbwangenschildkröten darin. Am Anfang habe ich auch immer befürchtet das die Schildis die Fische anknappern. Aber weit gefehlt, weder Im Teich, noch im Aquarium haben sie jemals einen Fisch nachgestellt oder angekabbert. Eher werden die Schildis von den Kois "belästigt". Weder im Teich noch im Aquarium habe ich Probleme mit dem Wasser. Alles ist bestens. Ich habe ein Aquaterrarium für meine Schildkröten mit 400 ltr Volumen. Der Außenfilter hat eine Kapazität von 1200ltr und hat auch eine Uv Lampe. Hier müß ich natürlich öfters einen Wasserwechsel durchführen. Da das Aquarium im Sommer immer leer war habe ich irgedwann Malawi Barsche eingesetzt. Auch das funktioniert reibungslos.

Jürgen
 
Selbstverständlich!!
Wie erwähnt habe ich für sie ein schönes warmes Aquarium.

Ich kenne aber jemand der das nicht macht. Manchmal geht das gut, manchmal auch nicht.

Jürgen
 
so, bislang scheinen sich die schildis noch nicht so wohl in ihrem maurerkübel zu fühlen.
Hatte am freitag ja schon so einen pvc eingrab teich gekauft, um ihn in der garage aufzustellen, doch das plastik war so dünn, das es dem gewicht des wassers nicht standgehalten hat. habe ich gerade zurückgebracht, werde jetzt nach einer stabilren teichwanne ausschau halten.
 
so, es ist vollbracht, ihr winterquatier haben die kröten bezogen, im sommer kommen sie ja dann in/an mein pfzlanzenteich.

das beckecken steht auf styrodour.
in ihm ein kleines wasserpflänzchen, und eine pumpe für eine rundströmung.
ausserdem hat die pumpe ein kleines filterschwämchen vorne dran. die pumpe lasse ich jede stunde 15minuten laufen, nachts bleibt sie aus.

bild042.jpg
 
hat es eigentlich schon Fälle von Selbstmord bei Schildis gegeben :?: :roll:






____________________

Gruß Andreas
 
wieso das?
ich heitze das wasser jetzt auch täglich mit nem 1000watt tauchsieder auf 20°. wenn es aufgeheitzt wird, sind die schildis selbstverständlich draußen.
 
Es gibt Leuten denen sollte man die Tierhaltung einfach nur verbieten. :evil:

Leg deinen Schildkröten mal ein Seil rein. Das sind wahrscheinlich die ersten Schildkröten die einen Knoten knüpfen werden um sich dann daran aufzuhängen.


P.S. Links lesen ist kein Verbrechen. Ehrlich nicht, da steht oftmals viel nützliches drinnen. :roll:


P.P.S Bei soviel Ignoranz bin ich raus.
 
Hallo,

muß Ralf da leider zustimmen.
Es gibt Menschen denen fehlt einfach das gewisse Händchen und Gefühl für Tiere. Ist auch weiter nicht schlimm, nur sollten diese sich ein anderes Hobby suchen.
Man könnte jetzt alles schreiben was du ändern solltest und was du falsch gemacht hast, aber die Vergangenheit zeigte leider das du Tipps und Ratschläge einfach übergehst.
Denk drüber nach und such für die Schildis ein neues zu Hause.



_____________________


Gruß Andreas
 
Du neigst zum Zweckentfremden, was? Ist das nur übertriebener Geiz oder Ignoranz?
Schildkröten im Sandkasten... Tss Tss

Die armen Tierchen, tu ihn doch den Gefallen und überdenk ihr Winterquartier noch einmal.

Ich versuche immer mein bestes um den Anprüchen meiner Tiere gerecht zu werden. Kann ich nicht gewährleisten, dass ein Tier möglichst artgerecht bei mir leben kann, schaff ich es mir nicht an.

Bei uns in den Seen schwimmen so viele ausgesetzte Rotwangenschildkröten herum, weil ihre Halter überfordert waren. Das muss nicht sein. Die knabbern den Enten die Füße ab und sind auch sonst eine riesige Plage.

Tu was! Hast du denn kein Mitleid mit den Tieren?
 
so, der sandkaste hat jetzt nen 100watt heizstabt, und wird dauerhaft auf 25° geheizt. oder wie sollte die temparatur liegen?

Der Sandkasten ist nur für den winter, im sommer haben sie ihr perfektes zuhause.

also alles kein problem.
 
Was ist mit einer Wärmelampe?
Filter?
Landteil mit 50cm² (Minimum)?

Hole den Schildkröten ein 600l Koibecken.
Daran schließt Du einen Druckfilter für Teich bis 3.000l und eine 2.000l Pumpe an. Dann noch ein 500W Heizstab und eine Wärmelampe.
Das ist zwar nicht optimal, aber es bietet mehr Platz und Du kannst es hinterher immer noch gebrauchen.

Das sind die Minimalanforderungen.
 
:shock: . So wird das nichts. Ich hab dir auf der ersten Seite geschrieben auf was du achten sollst. Becken min 450-600 Liter und ein Aussenfilter 1000-2000l/H. In dem Becken wird das Wasser jede Woche umkippen und anfangen zu stinken. Vergiss es ;)
 
Oben