Schwimmteich Naturagart umbauen auf OASE ProfiClear?

Servus,

ThorstenC schrieb:
Naturagard....kenne ich ja irgendwoher..... :D

Die dort verkaufte Filterabfolge.....Verrohrung...gepumpte Technik....ist ggf. der Supergau.
Bei einigen funktioniert es....bei einigen nicht....kein Teich ist gleich.
OK, dann bin ich wieder mal einer bei dem anscheinend nicht funktioniert
ThorstenC schrieb:
Fakt ist aber, dass geplante und verkaufte Pumpen und hydr. Fehlplanung bei NG weit verbreitet sind.
Skimmer...funktionieren recht selten an der NG Zielsaugkiste......und so werden nochmals gepumpte Skimmer und Filter hinterverkauft.
Die übrigens von NG oft verkauften Skimmer an ihrer ZST sind alle von Messner und für Schwerkraftbetrieb nicht vorgesehen. .

Eine sinnvolle Änderung auf ein Schwerkraftfiltersystem....Energie sparende Pumpen wie LH ist bei NG nicht vorgesehen.

Auch das habe ich feststellen müssen. Mein Skimmer ist jetzt ein getrenntes System. Dazu hab ich eine Pumpe ins Wasser geworfen und braune Obstkistchen aufgebaut. Dass ich vorher mit riesen Aufwand alle Pumpen etc. versteckt habe spielt jetzt keine Rolle mehr. So ein Filter an der Promenade ist eigentlich nicht so ganz schön anzusehen.

ThorstenC schrieb:
Lies Dich mal durchs NG Forum.
Ich liess mich dort abmelden.....habe ein Video meiner funktionierenden Schwerkraftskimmer reingesetzt....
Und es versucht....NG Chef Norbert will das auch nicht.

Ich fing mit NG an.....verrohrte aber in KG 110...alle Saugleitungen...mit einem kleinen Engpass...Trommelfilter...LH und Biokammer.

Du musst konsequent umbauen.
Vielleicht..kann man die 70mm Saugleitungen der BA drin lassen....die Effekte kennst Du ja...
Ich kenne Deine Beiträge und auch Deine Megabaustelle im NG-Forum. :)
Ein Umbau ist natürlich jetzt sehr schwer, da ja alles zubetoniert ist und nur mit viel Aufwand wieder freigelegt werden kann. Die 3"-Bodenabsaugungen mächte ich schon gerne behalten da ich sonst ja alles zerstörem muss


ThorstenC schrieb:
......
Im hobby-gartenteich-forum baut auch jemand demnächst seinen NG Schwimmmteich um...mit Trommelfilter...

Hast Du da einen Link dazu? Ich hab es auf die Schnelle jetzt nicht gefunden.




pipoharley schrieb:
ich würde dir raten,soviel Schwimmteiche wie möglich zu besuchen.Dabei kannst du vieles lernen und siehst welche verschiedene Filterungen es gibt und wie diese funktionieren.
Hier im Forum haben die meisten natürlich einen Koiteich und den kannst du nicht 1:1 mit einem Schwimmteich vergleichen.
lg Charly

Ich hab mir in der Tat schon einige Teiche angesehen. Keiner gleicht den anderen. Bei denen ich zuerst meinte dass sie nie funktionieren, da z.B. keine Bodenabläufe, schaue ich jetzt ins Kristallklare Wasser. Vom Naturagart war ich eigentlich überzeugt, da schaue ich jetzt jedoch ins Trübsal :(
Ich habe mich auch bewust bei Euch Koiliebhaber umgeschaut, da die Kois ja am meisten Dreck machen und die Koifans aber auch meist das schönste Wasser haben :P Und wenn es bei so viel Dreck funktioniert, dann müsste es ja bei mir auch funzen.

Viele Grüße
Kreuzi[/quote]
 
Hallo,
ich würde" koigerecht" umbauen.Dann bist du in diesem Forum richtig und es wird dann funktionieren.
Als Pumpe würde ich aber z.B. die von whiremesh nehmen.Die ist regelbar und hat auch genug Wumms für deinen Schwimmteich.
Dann kannst du im Betrieb den Flow einstellen bis dir dein Wässerchen gefällt.
lg Charly
 
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/thr ... 1-0.47160/

Den user trampelkraut seinen Teich wirst Du vom NG Forum kennen....

Sein TF ist jetzt in Betrieb. Allerdings gepumpt...weil er hat die gleichen Probleme.: NG Teich Technik....und will umbauen.

Grundsätzlich sind die technischen Notwendigkeiten und Physik überall gleich....

Egal Schwimm oder Koiteich.
Nur, dass man ggf. bei einem Schwimmteich nicht unbedingt das Teichvolumen unbedingt 1mal pro Stunde umwälzen muss.
Anstreben würde ich das aber schon.....

Nur...dass manche Firmen mit bunten Heftchen nicht auf effektive und sparsame Filtertechnik umschwenken wollen...
Wozu auch, so lange der Laden läuft.

Baufehler sind oft.....keine BA und ungenügende Verrohrung.....

Du kannst ggf. versuchen auf Schwerkraft mit den bestehenden BA Saugleitungen umzubauen....

Durch den geringen Querschnitt wird aber die mögliche Saugleistung durch den dann zu stark fallenden Wasserspiegel begrenzt....

Du musst ersteinmal probieren.........um wieviel cm der Pegel absinkt bei wieviel Saugstellen und Pumpleistung...

Da hat NG ja wirklich eine schicke ZST Kiste gebaut....
3x 70mm Saugleitungen über 50mm Schieber rein und ein DN 100raus......

Wenn Du nicht alles rauspickern willst....entweder mit dem 100er ZST Ausgang igendwie durch die Folie durch in einen Filterkeller.....dort TF..Pumpe...Biokammer...Rückläufe....

Es kann gut sein, dass der Damm an der ZSt Kiste wieder aufgepickert werden muss....dann kann das Ding gleich rausfliegen...

Pumpen..da bin ich pers. ein Fan von Luftheber.
Da stimmt für mich das Gesamtkonzept, wenn man baulich sauber durchzieht....
Es geht mir dabei nicht nur um Betriebskosten....man hat einfach keine Verschleißteile im Wasser...nie mehr Pumpen neu kaufen....
 
ThorstenC schrieb:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/trommelfilterbau-1-0.47160/


Den user trampelkraut seinen Teich wirst Du vom NG Forum kennen....
Danke für den Link, den werd ich mir mal zu Gemüte führen :)
ThorstenC schrieb:
Sein Trommelfilter ist jetzt in Betrieb. Allerdings gepumpt...weil er hat die gleichen Probleme.: NG Teich Technik....und will umbauen.

Grundsätzlich sind die technischen Notwendigkeiten und Physik überall gleich....

Egal Schwimm oder Koiteich.
Nur, dass man ggf. bei einem Schwimmteich nicht unbedingt das Teichvolumen unbedingt 1mal pro Stunde umwälzen muss.
Anstreben würde ich das aber schon.....
einmal in der Stunde alle 100m³ durchwälzen?!

Wow..... Ist das nicht viel zu viel?


ThorstenC schrieb:
Nur...dass manche Firmen mit bunten Heftchen nicht auf effektive und sparsame Filtertechnik umschwenken wollen...
Wozu auch, so lange der Laden läuft.

Baufehler sind oft.....keine BA und ungenügende Verrohrung.....

Du kannst ggf. versuchen auf Schwerkraft mit den bestehenden BA Saugleitungen umzubauen....

Durch den geringen Querschnitt wird aber die mögliche Saugleistung durch den dann zu stark fallenden Wasserspiegel begrenzt....

Du musst ersteinmal probieren.........um wieviel cm der Pegel absinkt bei wieviel Saugstellen und Pumpleistung...

ThorstenC schrieb:
Da hat NG ja wirklich eine schicke ZST Kiste gebaut....
3x 70mm Saugleitungen über 50mm Schieber rein und ein DN 100raus......

Wenn Du nicht alles rauspickern willst....entweder mit dem 100er ZST Ausgang igendwie durch die Folie durch in einen Filterkeller.....dort Trommelfilter..Pumpe...Biokammer...Rückläufe....

Ich würde an der Zielsaugtechnik angreifen und bevor die beiden 3"-BAs in die Kiste gehen auf 110er KG erweitern und die Folie durchbrechen.

Kann ich auf den Filtergraben komplett verzichten?

Ich würde dann aus den FG einen reinen Zierteich machen.

ThorstenC schrieb:
Es kann gut sein, dass der Damm an der ZSt Kiste wieder aufgepickert werden muss....dann kann das Ding gleich rausfliegen...

Pumpen..da bin ich pers. ein Fan von Luftheber.
Da stimmt für mich das Gesamtkonzept, wenn man baulich sauber durchzieht....
Es geht mir dabei nicht nur um Betriebskosten....man hat einfach keine Verschleißteile im Wasser...nie mehr Pumpen neu kaufen....

Die ganze Lufthebersache ist mir ziemlich suspekt.... mangels Wissenstand.

Ich strebe halt eine Lösung an, welche dann auch richtig funktionieren sollte - ohne, dass ich basteln oder gleich wieder umbauen muss. Ich scheue es nicht den halben Garten nochmals umzugraben um eine weitere Verrohrung zu verwirklichen. Was ich aber vermeiden möchte, ist die BA auf 110er umzubauen, da ich da einen Totalschaden habe.
 
Nix mit Suspekt...war aber selber skeptisch:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/thr ... -2m.44737/

Die hohe Umwälzung ist bei Koi sehr sinnvoll.....
Bei einem Schwimmteich nicht unbedingt...
Aber z.B eine UV Lampe muss mehr Algenzellen schädigen als sich im Wasser nachbilden können. ....und da kann eine passende Umwälzung helfen...

Knackpunkt sind immer Kosten für Bau und Unterhalt....für ca. 30m3/h ist der Markt recht breit gestreut an bezahlbaren TF ...bei 100m3/h.....wird es im Kleinwagenniveau landen.

Du musst mal eine Pumoe direkt in die ZST hängen und messen, um wieviel cm der Pegel in der Kiste absinkt.....Rohr zum Filterteich zu....
Ich vermute ...bei ca. 15m3/h und 3 x 70mm Saugleitung ist die sinnvolle Grenze.

Probieren..
 
Ich habe mich jetzt nicht durch alles gewühlt, aber soweit ich das überflogen habe wurde noch kein Wort über deine Wasserwerte verloren?

Hast du die schonmal bestimmt? Welche Werte hat dein Nachfüllwasser (spielt natürlich nur ne Rolle wenn du regelmäßig nachfüllst). Sind eventuell Materialien im Teich verbaut welche nicht geeignet sind für den Bau eines Schwimmteichs? Führst du Regenwasser über eine Rinne zu?

Was mich aber so richtig stutzig macht, dass deine Bepflanzung nicht wachsen will.

Mein Rat: Lass den Alleingang und wende dich unbedingt an einen fähigen Garten- und Landschaftsbauer aus deiner Umgebung, welcher sich ebenfalls auf Schwimmteiche spezialisiert hat. Alles andere macht keinen Sinn, solange die Gegebenheiten vor Ort nicht bis ins Detail geklärt sind. Diese Variante kostet zwar erstmal ein paar Euro mehr, spart dir aber höchswahrscheinlich weiteren Ärger und bringt einen hoffentlich funktionierenden Schwimmteich.
 
chriss88 schrieb:
........

Mein Rat: Lass den Alleingang und wende dich unbedingt an einen fähigen Garten- und Landschaftsbauer aus deiner Umgebung, welcher sich ebenfalls auf Schwimmteiche spezialisiert hat. Alles andere macht keinen Sinn, solange die Gegebenheiten vor Ort nicht bis ins Detail geklärt sind. Diese Variante kostet zwar erstmal ein paar Euro mehr, spart dir aber höchswahrscheinlich weiteren Ärger und bringt einen hoffentlich funktionierenden Schwimmteich.


Frage an alle:

Gibt es in meiner Nähe (PLZ94.....) einen solchen Profi der empfehlenswert ist und mir helfen kann?
Es sollte jemand sein, der nicht nur verkaufen will sondern meine Probleme ehrlich lösen kann.
 
chriss88 schrieb:
Ich habe mich jetzt nicht durch alles gewühlt, aber soweit ich das überflogen habe wurde noch kein Wort über deine Wasserwerte verloren?

Hast du die schonmal bestimmt? Welche Werte hat dein Nachfüllwasser (spielt natürlich nur ne Rolle wenn du regelmäßig nachfüllst). Sind eventuell Materialien im Teich verbaut welche nicht geeignet sind für den Bau eines Schwimmteichs? Führst du Regenwasser über eine Rinne zu?

Was mich aber so richtig stutzig macht, dass deine Bepflanzung nicht wachsen will.

.......

nochmal ich :)

Ich hab ja das Problem auch bei Naturagart angesprochen. Eine Wasserprobe ist im Moment im Labor.
Nachgespeist wird über einen Tiefbrunnen. Die Wasserwerte bewegen sich hier im normalen Bereich. Regenwasser kommt nur direkt vom Himmel. Ich habe da keine Zisternen oder Zuleitungen über Rinnen.
 
Ja, 1 mal pro Stunde umwälzen ist toll. Wie soll er das aber durch seine 70 mm Strohhalme machen? Ich hänge mich mal ganz weit raus und sage: Das geht rein physikalisch nicht bei akzeptablem Niveauunterschied.

Wenn die Algen an der UVC vorbei schwimmen, ist ein Großteil tot bzw. stirbt zeitnah an DNA Schaden und den daraus resultierenden Problemen mit der RNA/Proteinsynthese. Die Schwebealgen sind auch sicher sehr fix in der Zellteilung. Aber sicher nicht ansatzweise jede Stunde. Ein Umwälzung alle 3-4 Stunden + Trommler + Pflanzenfilter müsste völlig ausreichen (Meine UVC ist seit August aus! Trommler/Pflanzenfilter/Umwälzung alle 2 Stunden einmal/40 kg Fisch)
 
Meine Vorgehensweise wäre:

- Galabau kontaktieren
- Besichtigungstermin verbeinbaren
- Wunsch schildern (klares Wasser, gewünschter Wartungsaufwand etc.)
- Angebot ausarbeiten lassen
- Entscheidung ja/nein

Nur auf diese Weise wird das Ganze fachmännisch ins Lot gebracht und vorallem hast du dann einen direkten verantwortlichen Ansprechpartner.
 
chriss88 schrieb:
Meine Vorgehensweise wäre:

- Galabau kontaktieren
- Besichtigungstermin verbeinbaren
- Wunsch schildern (klares Wasser, gewünschter Wartungsaufwand etc.)
- Angebot ausarbeiten lassen
- Entscheidung ja/nein

Nur auf diese Weise wird das Ganze fachmännisch ins Lot gebracht und vorallem hast du dann einen direkten verantwortlichen Ansprechpartner.

Genau dieses Vorgehen ist es, welches in Verderben führt.

Ein Galabauer/Teichbauer will eben nur dein Bestes. Und das ist nun mal dein Bargeld. Aus den Überlegungen heraus, die uns die "Neue Institutionenökonomie" lehrt, ist es notwendig, die Interessen des Planenden (Teichberater/Forenmitgleider mit Ahnung) von den Interessen des Verkaufenden (Teichbauer) strikt zu trennen. Wenn der Galabauer auch gleichzeitig plant, dann möchte er natürlich am Ende ein möglichst hohe Rechnung ausstellen können. Dazu plant er großzügig Leitungen/Aushub/Technikkrimskrams.

Wieso soll Kreuzi denn bitteschön, wie oben angesprochen ein Moving Bead einbauen? Ohne Fische, die ins Wasser piseln, macht das wenig Sinn, wie ich finde. Ok, vielleicht will Kreuzi selbst nicht die Toilette aufsuchen, aber das wäre jetzt ein Spezialwunsch, den ich zunächst mal nicht annehmen würde.

Und was soll das hier? https://www.oase-livingwater.com/de_DE/ ... .4741.html Wofür genau soll das gut sein? Damit die nicht vorhanden Bakterien auch Luft bekommen?

Und was ist das hier? "Bitron Gravity 55W" Macht da nicht eine Tauch UVC mehr Sinn? Ok, die ist viel billiger und eben keine Flowbremse. Aber man kann halt nicht so viel Marge draufschlagen.

Das angegebene Trommelfilterchen "ProfiClear Premium Gravitation" ist echt süß. Das kann sage und schreibe 33.000 verpacken pro Stunde. Destilliertes Wasser wohlgemerkt. Im Echtbetrieb dann wohl eher so 25.000. Kennen wir ja. Was hat das an einem 130.000 l Teich zu suchen? Ich habe an meine Innenhälterung (12.000 l) einen Lavair 500! (Ok, das ist vielleicht auch ein bisschen sehr großzügig.)
 
Das Grundproblem hier sind die oberhalb der Folie verlegten 70mm Saugleitungen und die darüber liegende Verbundmatte und Betonschicht

Somit ist das System begrenzt....in der Pumpleistung
Änderungen daran sind der bauliche Supergau...

Anscheinend kennen hier viele diese Bauweise...zum Glück..nicht.

Der Teichler muss ersteinmal zusehen...wie stark der Pegel absinkt bei Pumpleistung x....
Somit ist die max. Saugleistung und Filterdurchsatz festgelegt....ZST raus und mit den 70Leitungen in Schwerkraft in einen TF.....Pumpe...Pumpeneinblaskammer...Rückläufe..
Biokammer kann es ja werden..falls doch Fisch....ausserdem setzt sich nach einem TF auch dort noch Schmutz ab...
Pflanzenfilter kann man im Rücklauf der Biokammer betreiben...mache ich auch so.

Was hier am TF passiert bei einer Pegegelabsenkung von z.B. 10cm am TF Einlaufkammer......zuzüglich Schaltdiff. in der Klarwasserkammer....wissen ja viele.

GaLa.....und Teich....da fallen mir immer eher die Forenbekannten Trichter mit tonnenweise Kies ein...Dreckwasser in Kiesdrainagen...Teichmeister....Bionova....Biodrain...
Sorry an die wirklich ehrlichen und guten GaLa Teichkonstrukteure.

Es geht hier um den Umbau auf Schwerkraftfilter....selbstreinigend..wartungsarm..sparsam..im Unterhalt

Da können 5000 vermutlich reichen...
 
Jetzt geb ich trotzdem nochmal meinen Senf ab da es mir einfach zu sehr unter den Nägeln brennt:

1.) Ein Schwimmteich ist kein Koiteich, also vergesst die Standards die sich im Koiteich eingebürgert haben (selbstverständlich funktioniert ein Schwimmteich bei stündlicher Umwälzung mit Koiteichtechnik wunderbar, es gibt genügend Schwimmteiche die mit abgespeckter Technik und einer Umwälzung von 3-4 mal am Tag funktionieren)

2.) Immer diese Sparfuchsmentalität und Einstellung "es gibt ausschließlich Verkäufer die auf Ihren eigenen Profit schauen".........geht mir langsam sowas von auf die Nerven. Es gibt genügend Galabauer die einen super Job abliefern und wenn Sie kompetent sind geben Sie dem potenziellen Interessenten Adressen von Referenzteichen, die sich der Kunde gerne im Vorfeld ansehen kann und Erfahrungen mit bisherigen Kunden austauschen kann….wenn er sich darauf nicht einlässt kann man sich ja einen anderen suchen.

3.) Schwimmteich ist nicht gleich Schwimmteich........es gibt hier eine Unterteilung in verschiedene Klassen, je nach Klasse kommt mal mehr oder weniger Technik zum Einsatz von naturbelassen bis hin zum Biopool (selbstverständlich hat man hier dann Unterschiede in Sachen Wasserqualität und Reinigungsaufwand) es kommt eben ganz auf die persönlichen Wünsche und das gewünschte Resultat an.

4.) Was spricht dagegen wenn sich der Threadersteller ein unverbindliches Angebot holt und den Vorschlag nochmals hier postet, auch dann können alle selbsternannten Experten nochmal ihre Meinung kundtun.
 
chriss88 schrieb:
Dachte zwar nicht dass ich das hier mal schreibe aber es ist soweit "ich bin raus aus dem Thread :D" viel Erfolg mit der Anlage.

Verstehe ich nicht, weil hier doch recht sachlich argumentiert wird. Wenn du etwas an meinen Ausführungen findest, was deiner Meinung nach nicht korrekt ist, dann sag das doch einfach.

ThorstenC schrieb:
Das Grundproblem hier sind die oberhalb der Folie verlegten 70mm Saugleitungen und die darüber liegende Verbundmatte und Betonschicht

Somit ist das System begrenzt....in der Pumpleistung
Änderungen daran sind der bauliche Supergau...

Was spricht denn eigentlich dagegen, den Beton ein bisschen aufzuklopfen, eine richtig dicke Leitung (z.B. 200er) zur Teichmitte zu verlegen und alles wieder mit Beton zuzuschmieren? Folie bleibt unverletzt. Die Leitung wird in diese "Zielsaugkammer" - der Begriff ist schon geil :wink: - verlegt und er hat kein Problem mehr, den Flow fast beliebig zu erhöhen, oder? Mache ich es mir hier zu einfach?

Er hat einen nachgeschaltbaren Pflanzenfilter mit 30 m². Der läuft nach jeder Spülung des Trommlers von richtig leer auf richtig voll. Bei einer Pegeldifferenz von z.B. 10 cm laufen da - einen großen Trommler vorausgesetzt - 3 m³ sturzbachartig durch die Leitungen. Da wird sich also eine eventuell zu große Verrohrung auch nichts zusetzen. Das habe ich bei mir fast genau so - nur halt kleiner. Ich habe 3 * 110 BAs plus Skimmer bei 26 m³ Flow. Würde jeder sagen, dass das versottet. Läuft jetzt aber seit 6 Jahren sehr gut.

War eigentlich schon mal jemand in Ibbenbüren, bevor er so ein Naturagard-Teichsystem gekauft hat? Die haben kein klares Wasser im Sommer. Und im Tauchparadies hat man teilweise nur 50 cm Sicht. Bei guter Sicht mit Stören tauchen kann man. Von November bis April. Ich bin mal im Oktober bei 12 Grad im Baggersee getaucht. Das hat mir gelangt.
 
Oben