Schwimmteich Naturagart umbauen auf OASE ProfiClear?

Hallo Chris,

noch eine Ergänzung meinerseits zu Deinem fundierten Beitrag.
chriss88 schrieb:
Ein Schwimmteich ist kein Koiteich, also vergesst die Standards die sich im Koiteich eingebürgert haben.
Ein Schwimmteich ist auch kein Schwimmbad. :lol:
Sollte man bei seinen Ansprüchen an die Wasserqualität ebenfalls beachten.

Und vor - teuren - technischen Maßnahmen würde ich erst mal einige Fakten abklären.
 
Hallo,

wie tief ist den der Teich, und gibt es Bodengrund?
Ein Foto wäre sehr aussagefähig :wink:




Gruß Andreas
 
Sachlich nicht ganz korrekt finde ich den Hinweis an einen offensichtlich sehr unerfahrenen Teichbesitzer, dass die Vergabe des Umbaus an einen Fachmann ins Verderben führt. Es gibt viele schwarze Schafe im Teichbau, aber genauso viele kompetente Unternehmen die definitiv ihr Geld wert sind.
 
ThorstenC schrieb:
Das Grundproblem hier sind die oberhalb der Folie verlegten 70mm Saugleitungen und die darüber liegende Verbundmatte und Betonschicht

Somit ist das System begrenzt....in der Pumpleistung
Änderungen daran sind der bauliche Supergau...

Ja, der Bodenablauf ist auf die 2 Stück 3"-Rohre begrenzt. Ansonsten kann ich den Teich an verschiedenen Stellen auf einer Höhe von etwa 40-50cm unter wasser "anbohren" und 110er-Leitungen verlegen.

ThorstenC schrieb:
Es geht hier um den Umbau auf Schwerkraftfilter....selbstreinigend..wartungsarm..sparsam..im Unterhalt

Da können 5000 vermutlich reichen...

Genau das sind die Stichwörter :thumleft:


Chriss88 schrieb:
4.) Was spricht dagegen wenn sich der Threadersteller ein unverbindliches Angebot holt und den Vorschlag nochmals hier postet,

Es spricht absolut gar nichts dagegen. Eine Empfehlung an einen vertrauenswürdigen Teibauer wäre schön, dass man nicht gleich wieder auf die Nase fällt. Evtl. kennt hier jemand einen solchen Teichbauer.



Münsteraner schrieb:
Was spricht denn eigentlich dagegen, den Beton ein bisschen aufzuklopfen, eine richtig dicke Leitung (z.B. 200er) zur Teichmitte zu verlegen und alles wieder mit Beton zuzuschmieren? Folie bleibt unverletzt. Die Leitung wird in diese "Zielsaugkammer" - der Begriff ist schon geil Wink - verlegt und er hat kein Problem mehr, den Flow fast beliebig zu erhöhen, oder? Mache ich es mir hier zu einfach?

Ja leider, das wäre der Supergau. Die 3"-Leitungen sind auch mit einbetoniert. Die krieg ich "vorsichtig" nie mehr raus :cry:

Mikrobiologie schrieb:
Ein Schwimmteich ist auch kein Schwimmbad.
Sollte man bei seinen Ansprüchen an die Wasserqualität ebenfalls beachten.

Das ist mir durchaus bewusst. Ich lebe auch mal mit einer Algenphase von 2 - 3 Wochen. Mein Teich trübt sich jedoch im Frühlig ein und klart erst wieder im Hersbt/Winter auf. Genau deshalb verstehe ich es auch nicht warum die Pflanzen im Winter nicht wachsen - Nährstoffe hätte ich ja genügend da.

Kin-gin-rin schrieb:
wie tief ist den der Teich, und gibt es Bodengrund?
Ein Foto wäre sehr aussagefähig

Die Tiefe ist etwa 1,50 - 1,55m
Ich versuche dann malö ein paar Fotos hochzuladen.

Grüße
Kreuzi
 
Hier mal ein paar Fotos

Teich 2015
2015_2_126.jpg


Die Suppe zur Zeit
heute3_896.jpg


Filtergraben
heute1_127.jpg


Kurz nach Baufertigstellung
k2_img_6794_114.jpg
 

Anhänge

  • 2015_2.jpg
    2015_2.jpg
    168 KB · Aufrufe: 60
  • Heute1.jpg
    Heute1.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 80
  • Heute3.jpg
    Heute3.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 87
  • K2_IMG_6794.jpg
    K2_IMG_6794.jpg
    108 KB · Aufrufe: 74
Ich dachte, die ganz oben genannte Technikzusammenstellung hätte ein Gala/Teichbau gemacht. Da diese so viel Dinge enthält, die für einen Schwimmteich nicht wirklich geeignet sind, habe ich diesen imaginären Teichbauer erstmal verdammt.

Aber Kreuzi hat dieses selbst erstellt.

Ich selbst bin mit meinem Teichbauer damals nicht wirklich gut gefahren. Z.B. wurde aus meinem rechteckigen Teich aus Versehen ein Parallelogramm. Filterkammern gemauert aus Kalksandstein. Bei jedem Winter platzt mehr ab und Wurzeln wachsen mittlerweile durch das Mauerwerk hindurch.

Auch sonst habe ich schon viel Schund live gesehen oder hier im Forum gelesen, was so mancher Teichbauer sich zusammengeschustert hat.

Grundsätzlich halte ich es weiterhin für sinnvoll die Interessen des Teichplaners und des Teichbauers sauber zu trennen.
 
Hallo Kreuzi,
Kreuzi schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Ein Schwimmteich ist auch kein Schwimmbad.
Sollte man bei seinen Ansprüchen an die Wasserqualität ebenfalls beachten.
Genau deshalb verstehe ich es auch nicht warum die Pflanzen im Winter nicht wachsen - Nährstoffe hätte ich ja genügend da.
bist Du sicher? Ich habe meine Zweifel. Ohne eine aussagekräftige Wasseranalyse bringt die Diskussion aber nicht viel.

So wie ich das sehe wirst Du kaum ein "klares" Wasser erreichen, zumindest nicht ohne extremem technischen Aufwand. Aber mit einem speziell gebrauten TSEMa sollte sich die Situation erheblich entspannen. Und das zu einem Bruchteil der Kosten gegenüber einem aufwendigen Umbau.
 
Hallo Kreuzi,

du solltest dich wirklich mal an einen vernünftigen Teich- bzw. Poolbauer wenden. Wenn es ein reiner Schwimmteich werden soll, dann ist sicher auch Pooltechnik einsetzbar.

Ich denke hier an Sandfilteranlagen, die auch an normalen Pools stehen. Ich besitze selbst einen Pool seit über 12 Jahren, der wird mit einer Sandfilteranlage gefiltertund ich habe immer glasklares Wasser. Der Reinigungsaufwand beschränkt sich auf das Rückspülen des Filters (was man auch automatisieren kann), am Pool ist der Zeitbedarf ca. 5 Minuten pro Woche. Am Anfang wird es sicher, bei deinem Schwimmteich, durch die vielen Schwebstoffe täglich nötig sein, aber nach einer Woche sollten dann wirklich sichtbare Erfolge da sein.

Zur Pumpenleistung : Ich filtere meinen Pool 30 m³, ca 4 x am Tag, Pumpenlaufzeit 2 x 4 h, d.h. Pumpenleistung 15 m³ die Stunde. Das ist völlig ausreichend.

Das wichtigste ist der ph wert, der sollte zwischen 7 und 7,4 liegen
Evtl. kann dann noch mit Flockungsmittel gearbeitet werden, dies lässt die Schwebstoffe verklumpen, so dass diese besser herausgefiltert werden können.

So eine Sandfilteranlage in der von dir benötigten Grösse dürfte so um die 2000 € kosten und damit günstiger sein als ie hier diskutierten Varianten.

LG Rico
 
ricola1 schrieb:
Zur Pumpenleistung : Ich filtere meinen Pool 30 m³, ca 4 x am Tag, Pumpenlaufzeit 2 x 4 h, d.h. Pumpenleistung 15 m³ die Stunde. Das ist völlig ausreichend.

Was für eine Pumpe hast du denn da am Start? Hast du mal einen Link?
 
Hi,

hab grad noch was gefunden.

Schau mal hier : http://duw-pool.de/index.php?article_id=51&clang=0

Eine Preisliste findest du hier:

http://www.freizeittechnik.de/Texte/DuW-Preisliste.pdf

dort auf den Seiten 53 - 60 sind verschiedene Poolfilteranlagen zu sehen.

Für die Größe des Schwimmteiches würde ich die DWS 120 empfehlen, die Kosten je nach Ausstattung ca. 1500 bis 2800 €.

Und meiner Meinung nach für einen Schwimmteich ,ohne Fische, vollkommen ausreichend.

Ich hab glaub ich ne DWS 60, mit ner stärkeren pumpe, aber ich schau heut abend mal nach.

LG Rico
 
Hallo ricola

Ich glaube ein Sandfilter ist das letzte was an einen solchen Schwimmteich gehört.
Dann kann er ja gleich noch die Chlortapletten und den Poolroboter mit bestellen.

nach dem ich jetzt die Fotos gesehen hab steht fest Kreuzi du brauchst Hilfe.

Dein Pflanzteich errinert mich an die grossen Pfützen die bei uns längere Zeit auf den Feldern stehen.
und das Schwimmbecken ist nicht wirklich ansehnlich.

Gruß Silvio
 
ricola1 schrieb:
Hi,

hab grad noch was gefunden.

Schau mal hier : http://duw-pool.de/index.php?article_id=51&clang=0

Eine Preisliste findest du hier:

http://www.freizeittechnik.de/Texte/DuW-Preisliste.pdf

dort auf den Seiten 53 - 60 sind verschiedene Poolfilteranlagen zu sehen.

Für die Größe des Schwimmteiches würde ich die DWS 120 empfehlen, die Kosten je nach Ausstattung ca. 1500 bis 2800 €.

Und meiner Meinung nach für einen Schwimmteich ,ohne Fische, vollkommen ausreichend.

Ich hab glaub ich ne DWS 60, mit ner stärkeren pumpe, aber ich schau heut abend mal nach.

LG Rico

Da geht es doch um Pools. Etwas anderes als so einen 135 m³ Naturschwimmteich. Das kriegst du mit einem Sandfilter nicht gewuppt. Und ich glaube auch nicht, dass dass Kreuzi 750 Watt und mehr dauerhaft einsetzen will. Das ist doch auf die Dauer sauteuer. Ich glaube nicht mal, dass das damit funktioniert.
 
Oben