Schwimmteich Naturagart umbauen auf OASE ProfiClear?

Warum sollte es nicht funktionieren ??

Ich denke ein Schwimmteich ohne Fischbesatz ist nichts anderes als ein großer Pool.

Und die Pumpen laufen ja auch nicht 24/7. sondern 8/7, das dürfte sich nicht viel nehmen.

Und preislich dürfte er mit der Variante unter den Koi Teich Filteranlagen liegen.

Ich wollte Kreuzi ja nur mal eine Alternative anbieten, denn hier im Forum scheinen einige ziemlich schmerzfrei zu sein was Filteranlagen betrifft. Das wäre wie einen Trabant mit Formel Eins Motor.

LG Rico :D
 
Solange nicht feststeht was das genaue Ziel sein soll (Wasserqualität, Wartungsaufwand, Betriebskosten, Budget) ist es nicht möglich bzw. total unsinnig, die technischen Komponenten festzulegen und vogelwild irgendwelche Filtertypen in den Raum zu werfen.
 
"Ich denke ein Schwimmteich ohne Fischbesatz ist nichts anderes als ein großer Pool."

Das ist leider falsch. Ein Pool wird i.d.R. gechlort oder mit anderen Chemiekeulen aufbereitet. Im Schwimmteich herrscht auch ohne Fischbesatz ein hohes Maß an Biologie welche sich für ein ansprechendes Ergebnis im Gleichgewicht befinden sollte.
 
Servus,

also mit Pool denke ich auch, dass wir uns in die falsche Richtung begeben.

chriss88 schrieb:
Solange nicht feststeht was das genaue Ziel sein soll (Wasserqualität, Wartungsaufwand, Betriebskosten, Budget) ist es nicht möglich bzw. total unsinnig, die technischen Komponenten festzulegen und vogelwild irgendwelche Filtertypen in den Raum zu werfen.

Wasserqualität:
Ich möchte gerne schönes klares Wasser haben das so richtig zum Reinspringen einlädt. Ich habe kein Problem wenn es mal ein paar Tage trüb ist.
Ach ja, mein Teich liegt in der prallen Sonne und heizt sich in der Hitzeperiode schon mal auf 28°C auf.

Wartungsaufwand:
Da ich grundsätzlich faul bin :lol: möchte ich den Wartungsaufwand so gering wie möglich halten.
Da ich keine Fische habe, möchte ich an der Folie abschiebern und die Rohre und Filter Wasserfrei und somit frostfrei machen. Frage: Ist das überhaupt möglich?

Betriebskosten:
Ich lese gerade ellenlange Threads Luftheber vs. Pumpe. Ob sich das lohnt, wenn ich nur eine halbes Jahr pumpe/Luft hebe.
Wenn ich z.B. 30m³ mit 4W/m³ 180Tage lang pumpe und muss 30Ct pro kWh bezahlen sind das zusammengerechnet 155,52€ (1Watt + - entspricht dann knapp 40€ +-) Bei einem Koiteich, der das ganze Jahr läuft fällt das natürlich mehr ins Gewicht.
Dann kommt noch die UV und der Betrib des Filters.

Budget:
Ein Spruch am Rande: Ich kann es mir nicht leisten billiges Werkzeug zu kaufen!
Ich will was Vernünftiges haben und kein Billigzeugs verbauen.
Ich bin auch bereit, die ganze Anlage überzudimensionieren, wenn es Sinn macht. Headroom ist immer gut 8)

Viele Grüße
Kreuzi
 
Soweit ok,

ich kann nur nicht nachvollziehen, daß du dir kein billiges Werkzeug kaufst aber beim Schwimmteichbau bei Naturagard gelandet bist und nicht bei einem vernünftigen Teichbauer.

Ich denke trotzdem das eine Koiteichfilteranlage für deinen Schwimmteich überdimensioniert ist.

Mit einer Sandfilteranlage wie ich sie dir empfohlen habe, hast du klares Wasser. Kannst sie im Winter entleeren. Und Wartung von 5 min. pro Woche ist jetzt auch nicht zuviel.

War halt nur mal ein Gedankenanstoß meinerseits, da ich beides Pool und Koiteich besitze und den Unterschied sehr wohl kenne.

LG Rico
 
Also dieses Pümpchen hier ist geeignet für Pool von 30-90 m³, kostet € 1.159 und frisst fleißig 750 Watt. https://www.speck-pumps.com/de-de/badu/ ... ticle/3038

Davon bräuchte Kreuzi also schon mal 2 für einen Pool mit 135 m³. Schwimmteich ohne Chlor und mit Biologie braucht eigentlich mehr Filterleistung als ein Pool. Logo.

Dazu braucht er dann noch so einen Riesensandfilter für ca. 2000 Euro. Hat er dann mit sämtlichen Verrohrungen also irgendwas zwischen 4500 und 5000 Euro ausgegeben und laufende Stromkosten allein für die beiden Pumpen, die tatsächlich durchlaufen müssen, von etwa 42 ct pro Stunde, von € 10,08 am Tag und für die 9 Monate Frühjahr/Sommer/Herbst € 2.750. Plus Wasserkosten.

Ich finde, dass sich da die Kosten für einen Trommler von vielleicht € 5000 plus zwei gute Rohrpumpen á € 200,-- ganz schnell relativieren.
 
Hi,

wenn man das als Komplettanlage kauft ist man bei 2500 - 3000 € UVP.

Nachlass sollte ja auch noch drin sein. Und die Verrohrung dürfte keine 2500 € kosten.

Und warum sollten die Pumpen durchlaufen ??? Er will doch lediglich die Trübstoffe rausfiltern. Eine Biologie kann sich doch im Teich aufbauen, dazu braucht man keinen Filter.

Kurzum ich denke der Gang zum Fachmann sollte für Kreuzi der beste Weg sein, der kann dann auch die Vorteile /Nachteile erläutern auch zu dem Sandfilter !!! Aber wenn er nicht weiß, daß es sowas gibt, dann kann er auch nicht gezielt danach fragen. Und diesen Weg wollte ich Ihm nur aufzeigen. :) :)

LG Rico
 
ricola1 schrieb:
Hi,

wenn man das als Komplettanlage kauft ist man bei 2500 - 3000 € UVP.

Nachlass sollte ja auch noch drin sein. Und die Verrohrung dürfte keine 2500 € kosten.

Und warum sollten die Pumpen durchlaufen ??? Er will doch lediglich die Trübstoffe rausfiltern. Eine Biologie kann sich doch im Teich aufbauen, dazu braucht man keinen Filter.

Kurzum ich denke der Gang zum Fachmann sollte für Kreuzi der beste Weg sein, der kann dann auch die Vorteile /Nachteile erläutern auch zu dem Sandfilter !!! Aber wenn er nicht weiß, daß es sowas gibt, dann kann er auch nicht gezielt danach fragen. Und diesen Weg wollte ich Ihm nur aufzeigen. :) :)

LG Rico

Also wenn der Hersteller der Pumpe schon schreibt, dass diese nur für 30-90 Kubik Pool geeignet ist, dann würde ich vorsichtshalber mal davon ausgehen, dass er sein Produkt nicht schlechter macht als es ist. Also 2 mal die Pumpe für einen Naturteich mit 135 Kubik halte sich schon für wenig! Und daher glaube ich, dass die Pumpen wohl auch von März bis Oktober durchlaufen müssen. Wo du nun einen so hohen Rabatt herkriegst, weiß ich nicht. Bei den zu erwartenden Stromkosten sind die Anschaffungskosten aber auch recht nebensächlich. Einen Vorfilter braucht man auch noch, da die Pumpe sicher ungern Blätter pumpt.


Außerdem: Wieso soll es besser sein, das dreckige Wasser (mit Blättern usw. mit etwa 0,8 Bar in einen Druckkörper zu pumpen und durch ganz feinen Sand zu pressen als einfach das Wasser per Schwerkraft durch eine feine Edelstahlgaze (Druckunterschied vielleicht 0,01 Bar) oder durch eine Bürstenkammer (Druckunterschied vielleicht 0,005 Bar) laufen zu lassen und dann das saubere Wasser wieder in den Teich zu pumpen?
 
Hallo Münsteraner,

ich habe nichts über die Höhe des Rabatts geschrieben. Habe eine Preisliste verlinkt, dort auf Seite 54 Komplettsandfilteranlage DWS120 ECO für 2465,- € UVP. Wer lesen kann ist klar im Vorteil :D

Ich bekomme bei meinem Händler je nach Größe der Bestellung mind 10 % auf die UVP.

Versuch dich doch einfach mal Kreuzis Problem anzunehmen.

Ausserdem: Wieso soll er einen Koi Teich Filter installieren wenn er nicht mal Goldfische hat ??????? Aber er kann sich ja ruhig einen Trommelfilter für 5000 € hinstellen der die ersten Tage regelmäßig spült und dann nur noch 1 oder 2 x die Woche. Wo soll der Dreck herkommen, wenn niemand rein....... ???

Den Sandfilter kann er bei Bedarf auch abschalten, wenn das Wasser klar ist.

Die Stromkosten dürften meiner Rechnung nach zugunsten des Sandfilters ausfallen. Aber bitte korrigier mich wenn ich mich verrechnet habe.


Koi Teichfilter: 24/7 das ganze Jahr, 250 Watt Pumpe = 2190 KWh

Sandfilter: 8/7 für 5 - 6 Monate, 750 Watt Pumpe = 1080 KWh

LG Rico
 
ricola1 schrieb:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :D

Ja, Einsicht ist der erste Weg zur Besserung.

Wie ich oben erläutert habe, glaube ich nicht, dass man weniger von der Pumpenleistung pro Kubik braucht, als der Hersteller angibt. Ich habe aber überhaupt gar keine Lust weiter mit dir zu diskutieren. Wenn du davon überzeugt bist, dass man solche Riesenteiche durch einen Sandfilter pressen sollte, dann wird Kreuzi das wohl tun.
 
Oh ha... viel zu lesen und ich habe es nicht mehr alles gelesen.

Hast du dir den Teich von NaturaGart planen lassen und nach deren Anleitung gearbeitet oder nur bei denen die Komponenten gekauft und selbst geplant?
Was sagt NaturaGart zu deinem Problem?
Auf deinen Fotos sehe ich erstmal nur eine Algenblühte, die natürlich das Wasser trüb macht.
Ist ein Trommelfilter da wirklich die Lösung? Auch Trommelfilter mit Riesenbiostufe helfen nicht unbedingt gegen die Algenblüte.
Wie sind die Wasserwerte? Nitrat und Phosphat denke ich, ist mal wirklich interessant.
Einen Schwimmteich einmal in der Stunde umpumpen finde ich persönlich völlig schwachsinnig bei dieser Größe.
 
weiss-ws schrieb:
Oh ha... viel zu lesen und ich habe es nicht mehr alles gelesen.

Hast du dir den Teich von NaturaGart planen lassen und nach deren Anleitung gearbeitet oder nur bei denen die Komponenten gekauft und selbst geplant?
Was sagt NaturaGart zu deinem Problem?
Auf deinen Fotos sehe ich erstmal nur eine Algenblühte, die natürlich das Wasser trüb macht.
Ist ein Trommelfilter da wirklich die Lösung? Auch Trommelfilter mit Riesenbiostufe helfen nicht unbedingt gegen die Algenblüte.
Wie sind die Wasserwerte? Nitrat und Phosphat denke ich, ist mal wirklich interessant.
Einen Schwimmteich einmal in der Stunde umpumpen finde ich persönlich völlig schwachsinnig bei dieser Größe.

Kein Mensch spricht von 1 mal die Stunde. Trommler könnt man machen. Bürste geht auch oder einen Blubberstein auf den Boden legen und eine Tauch-UVC Lampe 20 cm dadrüber. Dann wird´s wohl auch klar werden. Nur die Feststoff bleiben halt im Wasser.
 
Ich meine das ich das relativ früh irgendwo gelesen habe das der Teich so oft umgepumpt werden sollte.

Die Feststoffe sollten natürlich irgendwie raus, aber das größte Problem schein für mich hier dennoch die Algenblüte zu sein.
 
Servus,

hier 2x Testwerte
Der erste Wert ist aus einem Labor, der zweite Wert 16 Tage später per Tröpfchentests von mir

Teststoff - Wert Labor - Wert Kreuzi
pH...... 8,1 ...... 9
NH4 ... 0,05 .. <0,05
NO3 ... 1,6 .... < 0,5
Phos ... 0,1 ..... 0,1
FE ...... 0,01 ... 0,02
Cu ..... 0,003 .. <0,1
KH ...... 2,8 ...... 3
GH ...... 5,5 ..... 5



Hast du dir den Teich von NaturaGart planen lassen und nach deren Anleitung gearbeitet oder nur bei denen die Komponenten gekauft und selbst geplant?
Was sagt NaturaGart zu deinem Problem?

Ich habe die Planungsrichtung, wie ich das haben möchte, vorgegeben und NG hat das alles abgesegnet. Die Leitungsdimensionen, Pumpen, Bepflanzung etc. bla bla sind von NG geplant, da ich selbst ja keine Ahnung habe und ich mich da auf jemanden verlassen musste.
Das Problem liegt natürlich schon auf dem Schreibtisch von Naturagart. Eine Lösung habe ich bis jetzt leider noch nicht. :?
 
Oben