Schwimmteich

Letztendlich ist es nicht einfach- vor allem die Planungsphase.....
Und während des Bauens hinterfragt man sich immer, ob alles richtig ist.

Grundsätzlich würde ich folgendes empfehlen:

-überlegen, ob einem der Aufwand und die Mühe plus mind. 10000 Euro es wert sind
-Einen komplettes Aufmaß vom Grundstück fertigen
.das Ding kopieren und malen:
-Lage des Schwimmteiches
-Lage des Filterteiches mit 1/3 der Fläche vom Filterteich
.Lage des Filterkellers
-Filterkeller so groß dimensionieren, das alle Filtervarianten und Pumpen reinpassen- natürlich in Schwerkraft
-Reinigungsabzweige nicht vergessen!!!!!

Schau mal, ob technisch, finanziell und Platzmäßig irgendwas mit 'Trommler und Luftheber geht......
Scheint ja wohl im kommen zu sein.

Man kann nat. klassisch alle Saugleitungen unter der Folie verlegen....
Falls bei mir etwas undicht wird, kann es "nur" an den 5x 125er Flanschen oder den im FG-Boden verlegten 125er Rohren liegen.
Das ist für mich überschaubar.....

Beim Schwimmteich beachten:
-senkrechte Wände sind eine Gefahr
-Stufen verbrauchen Platz!!!! siehe meine Profile

Achso: an den Rändern habe ich teilweise so einen Ufergraben gebaut:
-hat keine direkte Verbindung zum 'Teich
-wird mit Pflanzerde gefüllt und bepflanzt
Damit eben dort die Kinder nicht in den Teich direkt fallen können und es schöner aussieht.
 

Anhänge

  • k-DSCF6602.JPG
    k-DSCF6602.JPG
    71,8 KB · Aufrufe: 48
  • k-DSCF6542.JPG
    k-DSCF6542.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 53
  • k-DSCF6538.JPG
    k-DSCF6538.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 51
  • k-DSCF6533.JPG
    k-DSCF6533.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 64
Silvio Kosock schrieb:
Hallo
Wenn nach 5 bis 10 Jahren das Substrat zugesetzt ist kommt dann,
eine andere Firma und reist den Sch... raus.
Und Baut denn Teich dann um.
Wir bauen jedes Jahr 2-3 Stück um.

Dann lieber jetzt gleich Koiteichtechnik einbauen .
das ist auch nicht Teurer.

MfG Silvio Kosock

Hallo ,

es gibt unterschiedliche Konzepte , nicht alle Substratteiche müssen versotten .

Aber es kommt natürlich darauf an ob man es natürlich mit Biorasen auf der Folie haben möchte oder ob man den nicht Wünscht und deswegen nur am putzen ist . Dann ist man falsch beraten worden . (':lol:') Für alles gibt es Lösungen ! :D

Ich persönlich finde , wenn es mit Pflanzen , und ohne Versottung funktioniert , hat man eine ganz andere Wasserbeschafenheit , zudem greift man der Natur unter die Arme und wär doch toll , direkt etwas für die Natur zu unternehmen .

So nun muß jeder selber wissen ob man auch gleichzeitig mit einem Teichbau etwas für die Erde tuhen möchte oder nicht . :wink:
 

Anhänge

  • ozonteich.jpg
    ozonteich.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 85
Moin Thorsten,

erstmal Respekt für dein Projekt.

Mich würde interessieren wie du die beiden Skimmer in einem Rohr zum ziehen bringen möchtest.
 
Hallo zusammen,
aus Erfahrung kann ich sagen das diese Rohrleitungsführung nicht funktionieren wird!
Habe selber einen 100m³ Schwimmteich wo diese Erfahrungen gemacht habe!
Zum Glück war meine nicht aus Beton gebaut und ich konnte Mittlerweile die meisten Fehler mit einem aufwendigen Umbau korrigieren!!
Habe jetzt einen EBF und alles direkte kurze Zuleitungen zum EBF!
Jetzt funktioniert mein Teich seit 2 Jahren problemlos!
Im Anhang mal ein paar Bilder
LG
Franz
 

Anhänge

  • P1000003.JPG
    P1000003.JPG
    100,1 KB · Aufrufe: 190
  • P1000005.JPG
    P1000005.JPG
    88,4 KB · Aufrufe: 190
  • P1000050.JPG
    P1000050.JPG
    109,8 KB · Aufrufe: 190
  • P1000051.JPG
    P1000051.JPG
    114,9 KB · Aufrufe: 190
Hallo ,

ja alleine vom Materialaufwand , abgesehen von der Verstopfungsgefahr , sollten Rohrleitungen immer so kurz wie möglich gewählt werden .

Wie viele Tiere hast du auf dem Band ?
 
Moinsen,
fishnet schrieb:
Hallo ,

ja alleine vom Materialaufwand , abgesehen von der Verstopfungsgefahr , sollten Rohrleitungen immer so kurz wie möglich gewählt werden .

OK und das bei einem Schwimmteich von 4X4? oder kleiner? :lol:

fishnet schrieb:
…..Wie viele Tiere hast du auf dem Band ?

egal… oder meinst du Mückenlarven und Schnecken, Frösche werden es richten???

Gruß
Andre
 
Hallo ,

an die Größe hab ich dabei gar nicht gedacht , weil es damit nichts zu tuhen haben braucht , bezogen auf das Beispiel . Findest du diese Bauweise gut ?

Was sollen die von dir aufgeführten Tiere richten ?
 
Hallo ,

ist alles Einstellungssache . Ich weiß ja auch nicht was für Tiere auf den Bändern landen .

Deswegen meine Frage . Frösche hätte ich schwerpunktmäßig gar nicht gedacht . Seitdem der Deckel ist zu .

Bei den Rohrleitungen im obigen Beispiel wären bei einem anderen Konzept kürzere Strecken möglich gewesen . Alle evt. kann man so nicht ansprechen . Größe ist immer relativ .
 
Moinsen,

Deckel zu…, genau

…ach ja…nach hinten wird abtransportiert, wenn´s mal länger dauert mit dem Transport hüpft, kriecht usw. man die leichte Steigung raus :thumleft:

aber…

ok, du hast „nartürlich“ völlig Recht :mrgreen:

zeige mal deine Projekte/Konzepte, wo deine, nur Naturnahe BIO Recycling Maschine funktioniert

nach ~5-6 > Jahren ohne Einwirkung, Danke :!:

Gruß
Andre
 
Andre ,

ich will ja gar nicht Recht haben , habe auch noch keine EBF , Trommler etc. am Schwimmteich verbaut , weil sie in der Tat immer als Biorecyclingmaschine funzen :mrgreen:

möchte aber auch nicht ausschließen das ich die niemals verbauen werde am Schwimmteich , deswegen stelle ich ja so viele Fragen , um eine Resonanz zu bekommen .

Mich fragen viele Leute schon wenn ich nur eine Pumpe verkaufe was mit den Tierchen passiert . Desegen wär ich interressiert welche , und wieviele von ihnen in den Ausguß kommen bei dieser Vorgehensweise . Mit Hintergedanken natürlich was sie , wenn sie im Teich verbleiben würden zur Biologischen Stabilität ersatzweise zur Technik beitragen . Es wäre ja auch möglich das dies von letzterem Standpunkt überhaupt nicht relevant ist , und sich genügend reproduziert . Aber das wolltest du mir ja nicht verraten .(':cry:') . Deswegen frag ich nun auch andere Leute . (':D') nach deren Erfahrungswerten .

Ich hab früher nie viele Bider gemacht , muß ich also nochmal vorbeifahren bei den Leuten um nachzuknipsen .
 
fishnet schrieb:
Wie viele Tiere hast du auf dem Band ?
Hallo fisnet,
Ich habe extra die EBF Variante (Bj. 2011 Smartpont) gewählt weil dort ein so genannter Grobmschutzabscheider mit Auffangkiste verbaut wurde wo dann im Fühjahr zur Leichzeit der Frösche auch ab und zu einer drinn gefunden wird (und natürlich wieder frei gelasses wird).Ansonsten sind halt im Frühjahr immer wieder mal ein paar Kaulquappen auf dem Band. :roll:
Alles in allem ist aber für mich beim Natur/Schwimmteich der EBF absolut spitze, da er mit Plfanzenresten, Blättern und allem Unrat perfekt zurecht kommt und nicht verspopft und durch das Pullsieren (ändern der Fließgeschindigkeit in den Rohren) bei Spülen auch die Rohrleitung frei hält. :lol:
LG
Franz
 
Ah ,

Danke ':D')

aber Larven der Stechmücke sind da nicht drauf , oder ?
Rote Mückenlarven denk ich mal auch nicht .
Schnecken sind auch zu vernachlässigen könnt ich mir vorstellen ,
obwohl wenn die gerade 30cm nach oben gekrochen ist , das Band wieder losgeht und sie den ganzen Weg nochmal machen muß usw . arme (':schnecke:')(':lol:')

Wie sieht es mit Wasserflöhen aus ? :)

Hast/hattest du nie irgendwelche Algen ? :
 
Oben