Schwimmteich200qm südl. Berlin

tolles Projekt :wink:
aber schlechte Filterung :roll:
Ich kann dir nur anraten mal einen prof.Teichbauer an deinen Teich zu holen.
Ein Bekannter hat genau den gleichen Teich wie du, gleicher Aufbau, auch mit NG geplant im Saugzugverfahren. Allerdings nur etwa 25000L, aber ansonsten könnte das der kleine Bruder sein :lol:
Er wollte einen naturnahen Teich ohne Koi. Lediglich hat er ein paar Rotfedern drin zwecks Mückenlarvenbekämpfung. Gefüttert wird nicht.
Ums kurz zu machen das Teil ist eine einzige Schmoddergrube.
Dein Teich braucht auch ohne Koi einen gewissen Flow und entsprechende Einläufe. Um einen Skimmer zu betreiben braucht es etwa 6000- 8000L.
Gleiches gilt für BA`s. Alles darunter setzt dir deine Rohre zu und bringt auch nicht den gewünschten Filtereffekt.
Noch ist es früh genug 8)
Auch kann ich dir nur dringenst empfehlen den Teich mit PE auskleiden und verschweißen zu lassen.
Mit den Falten in der EPDM Folie wirst du nicht froh.



________________________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
tolles Projekt :wink:
Auch kann ich dir nur dringenst empfehlen den Teich mit PE auskleiden und verschweißen zu lassen.
Mit den Falten in der EPDM Folie wirst du nicht froh.

Wieso? Wegen Schmodderecken? Ich glaube, wenn du erst mal 10 cm Kiesgrund im Teich hast, dann ist das auch egal. Optik könnte wichtig sein. Aber PE kostet dann auch gleich das x-Fache.
 
er wird riesen Falten bekommen. Die vielen Formen die er jetzt ausgearbeitet hat kann er nicht mit der Folie realisieren. Er hat enorm viel Verschnitt und somit teuren Abfall. Ein Angebot machen lassen kostet nichts :wink:





___________________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
er wird riesen Falten bekommen. Die vielen Formen die er jetzt ausgearbeitet hat kann er nicht mit der Folie realisieren. Er hat enorm viel Verschnitt und somit teuren Abfall. Ein Angebot machen lassen kostet nichts :wink:





___________________

Gruß Andreas

Auch wieder wahr! :wink:
 
Vielen Dank für die vielen Tipps.

Ich habe es vieleicht nicht so gut beschrieben:

Der Pflanzenfiltergraben ist ca. 15 lang und liegt "bananenförmig" am Teichrand zum Schwimmteich.

Mittig der "Banane" befindet sich der Filterkeller.
Vom Filterteich gehen 3 125er Flansche in Richtung Filterteich.
Den vierten bohre ich als Reserve eventuell noch nach.

Es sind auch noch 5 125 KG- Rohre als Reserve vom Filterkeller nach aussen weggehend. Dort kann ich ja immer noch Helix- Filterkammern bauen und am Ende des kleinen "Kanals" habe ich schon einen 125er KG- Flansch einbetoniert.

Eben um ggf. den Volumenstrom nach der Grobfilterung aufzuteilen.

Ich habe also schon an vieles gedacht.

Jetzt zum Teich:

Der Schwimmteich bekommt insgesamt 4 110 BA und zwei Skimmer.

Das ganze ist von der Verrohrung aufgeteilt.
Da ja mein Filterkeller hinter dem Pflanzenfiltergraben mittig liegt gehen die Ansaugrohre wie folgt:

jeweils zwei BA und ein Skimmer über 110KG zu den Dammdurchbrüchen links und rechts.
Dort wird der Durchbruch mit einem Folienstück verschlossen.

Also pro Saugrohr von jedem BA oder Skimmer:
erst 110/45°- abzweig zur Reinigung Richtung Filter nach oben, Folienflansch, 110°-Abzweig nach oben zur reinigung Richtung BA/Skimmer, 110er Schieber

Dann geht es über KG von 3 110 in ein 125 KG- Rohr.
Dieses erhält ebenfalls einen Reinigungsabzweig nach oben.

Das KG- Rohr verläuft dann zum Filterkeller.

Alles zweimal. Eben von jedem Ende der Banane.
Aso wird mein Flow durch zwei parallel arbeitende 7m lange 125KG- Rohre gebremst.
In diese gehen also 6 Ansaugpunkte mit ca. 5 Meter 110KG.
Ich vermute, dass ich auf max. 40m³ Flow in Schwerkraft kommen könnte.

Zwei Pumpen Meßner ECo tec plus 15000/ 105W und eine 20000/ 150 W? habe ich schon.
Könnten so 25m³ Flow real werden.

Alle KG-Knie max. 30°. :D

Die Rohre will ich alle über der Folie einbauen.
Deswegen die Rinnen im Untergrund.

Über die Folie im Schwimmteich kommt am Boden Vlies und 5cm Betonestrich (Trasszement und eingefärbt).

Auf den Wänden kommt die NG Verbundmatte und diese wird ebenfalls mit Beton überzogen.

Also im Schwimmteich kein Kies am Boden.

Lehmhaltiger Sand kommt nur in den Pflanzenfilter auf die Pflanzstufen.

Mein Teich funktioniert nicht nach Naturagartprinzip, sondern nach Eurem Koiteichprinzip:

Schwimmteich- Grobfilter- Pumpe und dann Pflanzenfilter und/oder ggf. Helixkammern.

Dann läuft es vom Pflanzenfilter an den Enden der Banane zurück in den Schwimmteich.

Somit schmoddert mir mein Filtereich nicht voll, wie es eventuell bei NG passieren kann.

Ich kenne auch einen NG- Teich, der mit geringem einheimischen Fischbesatz seit Jahren funktioniert....

Aber im NG- Forum gingen dieses Jahr gerade die Hilfeschrei los, von NG- Prinzip-Schwimmteichbesitzern, die Problemchen haben.

Da werden dann Testgruppen gebildet und UV plus NG Rieselfilter gekauft....


Ich hoffe Euch jetzt es einigermaßen erklärt zu haben.

Ich habe extra noch ein paar Bilder gemacht.

Natürlich bin ich auch PE gegenüber aufgeschlossen, aber ich habe eben viele Rundungen und kleinere Strukturen an meinem Teich.

Das würde von der Arbeit her keinen PE- Schweißer erfreuen und die Anzahl der Nähte in die Höhe treiben.

Aber fragen werde ich trotzdem mal:
Was sagt ein PE- Profi zu den Formen. Vom sinnvoll machbaren her.

Bei EPDM wären mir die Falten wurscht.
Die sehe ich ja später nicht mehr unter den Verbundmatten und Beton.

Zwei USIII habe ich ja auch schon zu stehen und alles in 63mm PVC schon gekauft, um da die Pumpen anzuschließen.


Wer möchte zwei USIII gegen einen 40m³ Trommler tauschen???
Vielen Dank für Eure Geduld.
:wink: :lol:
 

Anhänge

  • k-DSCF6538.JPG
    k-DSCF6538.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 215
  • k-DSCF6539.JPG
    k-DSCF6539.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 242
  • k-DSCF6540.JPG
    k-DSCF6540.JPG
    70,8 KB · Aufrufe: 225
  • k-DSCF6541.JPG
    k-DSCF6541.JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 295
Kleine Teilesammlung zum Anschließen der beiden USIII mit 63mm an zwei Pumpen.
Durch die zwei Kreuzstücke habe ich noch zwei Anschlüsse für Pumpen oder Entleerung übrig.
 

Anhänge

  • k-DSCF6194.JPG
    k-DSCF6194.JPG
    50 KB · Aufrufe: 196
Bei dem ganzen Zement den du verbaut hast, kommt man leicht auf den Gedanken, dass es für dich möglich ist, ganz auf Folie usw. zu verzichten. Dichtschlämme und Silolack könnten auch reichen. Billiger ist´s auch. Weiß nur nicht, wie sich das mit dem Schilf verträgt.
 
Filterkeller mit einem USIII. nach links gehen die drei 125KG Richtung Filterteich.
Zwei Einläufe von den Ansaugpunkten und ein Rücklauf nach den Pumpen in den Filterteich.

Ich könnte noch ein 4. 125KG Rohr ganz unten durchbohren.
Dann hätte ich zwei Einläufe und zwei Rückläufe in 125KG...

Es gehen noch 5x 125KG vom FT in Richtung Kanal weg.
Da kann ich noch filterkammern für Helix bauen.
 

Anhänge

  • k-DSCF4891.JPG
    k-DSCF4891.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 188
  • k-DSCF4892.JPG
    k-DSCF4892.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 129
  • k-DSCF4345.JPG
    k-DSCF4345.JPG
    67,6 KB · Aufrufe: 135
  • k-DSCF6217.JPG
    k-DSCF6217.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 170
Ich hoffe etwas besser den Teich beschrieben zu haben.
Mir ist auch klar, dass es besser wäre mit allen Ansaugpunkten direkt in einen Keller zu gehen..

Aber der Teich ist so groß, dass es nur Sinn gemacht hätte, wenn ich zwei Keller links und rechts gebaut hätte.
Dann hätte ich kürzere Rohrleitungen aber eben auch zweimal Vorfilter etc....

Achso: Der Beton auf den Stufen ist so 2-3cm dick.
Teilweise an den Ansätzen auch etwas aufgegangen.
Beton dürfte immer reißen. Dann müsste ich alles nochmal komplett mit Armierung überbetonieren.

Schilf kommt mir nicht in oder an den Teich. Das wuchert und macht Schaden ohne Ende.

Und möchte jemand zwei USIII gegen einen Trommler tauschen???

Angebote und Ideen für EPDM oder PE nehem ich gerne entgegen.
01713496886

Vielen Dank
 
Einzige Idee, die ich noch hätte, wäre GFK.

Ich habe auch so meine Erfahrungen damit und bereits km²- weise :lol: damit mal Wände in Klärbecken tapeziert.

Aber ich kenne auch die KEhrseiten der Chemiebomben.
Ausgehärtet alles problemlos- aber beim Verarbeiten einfach die Hölle.

Da sind mir die gesundheitlichen Risiken zu hoch.
 
PVC mag ich nicht......

Weichmacher gehen und der Ärger kommt eventuell.

Wenn der Teich nicht allzu groß ist und man alle 10 Jahre die Folie rausreißen kann- dann mag es gehen.
 
PVC-Folie ist inzwische schon so gut entwickelt worden, dass sie bestimmt länger als 10 Jahre hält. Ich kenne ein Hersteller, der bis zu 15 Jahre Garantie gibt und dann hält die bestimmt noch weitere 5 Jahre durch.
EPDM hält ja auch nur 20-25 Jahre und kostet einiges mehr...
PVC müsste , denke ich, OK sein... :wink:
 
Oben