Schwimmteich200qm südl. Berlin

Hi Thorsten
deine Rechnung beim Material passt nicht. Erstens würde ich einfache 450gr Pulvermatte nehmen dann mindestens 2 Lagen, die Grundierung G4 ist auch teurer und Harz braucht du immer ca da 2,5 fache vom Laminatgewicht, des weiteren fehlt bei dir noch Vorversiegelung.
Du brauchst ca 900 kg Harz allein und mindestens 380kg Matte ca 140kg Vorversiegelung und ca 175kg Topcoat und 80l G4.
Die Projektgröße kenne ich sehr gut bei meinem alten Teich war es ein bissel mehr Material.
Wenn du dir das zutraust zumachen ok aber ich kann dir eigentlich nur Raten dir bei der größe ein Fachmann zu hohlen denn wenn du da nachher ein Fehler irgendwo hast hast du die A Karte zumal deine Form sehr arbeitsintensiv ist.
Gruß Stefan
 
ThorstenC schrieb:
Ca. 15 Schippen Kies, 12,5kg Zement (immer aus dem Sack gleich in den Mischer) und 2 Schaufeln Kalk- Weißkalkhydrat Blütenweiß. :)

Durch den Kalk lassen sich die Schrägen wesentlich besser anputzen und glätten.
Reiner Beton rutscht eben schneller wieder runter. :wink:
Moin Thorsten
Das hört sich gut an,denn wie ich schon geschrieben habe will ich meine Teichwände auch verputzen und dann PVC Faltenfrei verschweißen.Und einige Wände sind da fast senkrecht.
 
Habe so einiges gefunden zu GFK.
Z.B.

http://www.gfk-treffpunkt.de

Schön mit Arbeitshinweisen für Poly und Epox.

Dazu müsste ich aber noch einiges an Vorarbeiten leisten.
So schön wie mein Beton aussieht ist er nicht überall.
Da kämen noch diverse Beton-Spachtelarbeiten vorher in Frage.

Bei GFK soll das Laminat mind. 900 Gramm haben.

2 Lagen 450 oder 3 ca. 300 Gramm.

Und alleine GFK aufbauen wäre wohl bei der Fläche nicht zu schaffen.
Ausserdem muss es dabei trocken bleiben und am besten 20°C warm sein.

Hört sich so nach Mai 2013 an. :o

Aber noch sind ja die Würfel nicht gefallen.
Ich lass mir erstmal alles anbieten:

1. :!: PVC faltenfrei einschweißen lassen.
Da hätte ich nur Bedenken wegen der Haltbarkeit- Weichmacher raus - spröde etc.........

2. :!: EPDM mit Falte und sicherlich mind. einer Klebenaht.
Da soll es wohl Bedenken wegen der Falten bilden.
Dort wo sich das MAterial "knickt" soll es eben eventuell Schäden geben??

Die Falten würden ja unter der Verbundmatte und Betonschicht komplett verschwinden. Wären also unter dem Aufbau platt und weg.

3. :!: GFK????
Mal sehen, was Firmen so für qm- Preise nehmen würden...
Und welches Harz Poly oder Epox langfristig haltbarer wäre.
Riesen Vorteil sehe ich bei GFK:

-ich kann nicht alles alleine machen
-kein Flies, kein Folien einziehen, keine Verbundmatten verlegen, kein Beton hinterher
-die 200qm Verbundmatten, die ich habe kann ich dann für 1000 Euro wieder verkaufen
-GFK ist immer wieder reparabel und überbeschichtbar

Wenn mein Teich nicht so groß wäre, hätte ich mich schon für GFK entschieden.
Dach drüber gebaut, getrocknet, grundiert, GFK und Enbeschichtet.

Nachteil:
-Bedenken wegen Rissbildung- wenn auch schon der Ringanker trotz Stahlarmierung durch die therm. Spannung kleine Risse bekommen hat- wie verhält sich die aufgeklebte GFK- Schale??
-Was passiert im Laufe der Jahre mit der Schale- auch Bootsrümpfe faulten schon weg- sog. Osmose.
Wassereinlagerung und Fäule.

Alles eine Frage vom Verhältnis Preis- Zeit- Haltbarkeit.
Und ich mache erstmal die Betonschale fertig, messe den Teich komplett auf im 2m-Rastermaß.

Dann kommt bei abgestellten Gartenwasser und fertigen Beton die Technik und Pumpen in den Filterkeller rein.

Oder doch noch die Folie???
 
Mein Teichboden ist jetzt fertig betoniert.
Waren nur 8 Mischer voll.

Jetzt werde ich mal alles im 2m- Raster aufmessen.

Ich bräuchte nochmal Tipps für die Teichdichtung.

Entscheidung zwischen


1. PVC faltenfrei einschweißen lassen.
Da hätte ich nur Bedenken wegen der Haltbarkeit- Weichmacher raus - spröde etc.........


2. EPDM mit viel Falten und sicherlich mind. einer Klebenaht.
Da soll es wohl Bedenken wegen der Falten bilden.
Dort wo sich das MAterial "knickt" soll es eben eventuell Schäden geben??


Die Falten würden ja unter der Verbundmatte und 3-4cm Betonschicht komplett verschwinden. Wären also unter dem Aufbau platt und weg.

Hat also jemand Langzeiterfahrungen mit eingeschweißten PVC oder mit faltigem EPDM???

Vielen Dank. :D
 
thorsten,

dieser schwimmteich ist einzigartig im aufbau, kreativität und gedakengang.

mein höchsten respekt vor deiner leistung ! :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft:


habe auch einen 200m3 schwimmteich, der mit deiner ausgeklügelten bauweise leider nicht mithalten kann, mir aber trotzdem viel freude bereitet. ;)



hier bilder von meinen schwimmteich:















.
 
thorsten,


mein schwimmteich beinhaltet vom aufbau alles, was den klassischen koikich hier im forum, den magen umdreht. ;)

kleiner auszug:

keine bodenabläufe.
nur zwei skimmer.
schotter so weit das auge reicht.
grammelecken ohne ende.
usw


hier die bilder meiner out-door technik.












.
 
Vielen Dank nochmals für die vielen GFK-tipps.

Es wird bei mir letztendlich EPDM werden von geaplan.

Muss mich nur noch zwischen 1,2 und 1,5mm entscheiden.
Differenz dürfte so preislich ein Tausender sein.

Wieder mal einer :wink:
 
Moinsen,

Geaplan :thumleft:

las dir mal ein Stück Folie senden, dann wird du sehr schnell er kennen, dass es dir das Geld Wert ist :wink:

bin echt gespannt wie du die ganze Geschichte in den Teich würgst
wenn du ohne Falten und Co selbst verlegst bei EPDM… oh ha… viel Glück

Gruß
Andre
 
Oben