Selbstbaufilter aus 240 Liter Mülltonnen

@kin-gin-rin
auf jeden fall. die brechen nicht gleich, wenn man mal außversehen dagegen schlägt und sin 100 % UV stabil.

@manuel
ja das sind alles die gleichen
 
mrandre77 schrieb:
günstig aber nur wenn du die mülltonnen über hast...

also ich habe keine... :lol:


was kostet denn so ne mülltonne?

wo wohnste in hessen? wenn du in darmstadt wohnst stellste nen antrag beim ead, das du 3 bio tonnen 240 liter brauchst, spätestens 2 wochen später haste die geliefert bekommen. dann stellste noch nen antrag das du 2 papiertonnen brauchst. somit haste 5 tonnen
 
@markus

und du kassierst ne anzeige wegen sachbeschädigung, wenn du löcher in fremdes eigentum bohrst.

einfach mal anrufen. die sondern extrem viele tonnen aus. fragen kostet nix und die kaffekasse von den leuten freut sich über jeden cent :-)
 
Hallo pischi,
habe mich jetzt für die Mülltonnenvariante entschieden. Werde aber aus platzgründen für meinen ca 15qm Teich nur 120l Tonnen verwenden.
Meinst Du da muß ich auch 75er Rohre nehmen oder reichen da auch 50er.

Über die Pumpenleistung bin ich mir noch nicht ganz im klaren. Wird wohl so um die 6000l/h sein. Mit höhenunterschied und uvc davor denke ich werden so 4000l/h in den Tonnen ankommen.

Wieviel höhenunterschied muß man zwischen den einzelnen Tonnen machen?
 
@joschi

120er tonnen könnten u.u. zu klein sein. ich würde jetzt sagen. "versuch es" aber wnns nicht klappt, müsstest du wieder umbauen bzw. neu bauen. 50er rohe würde ich nicht nehmen. 75 ist minimum und besser wäre sogar noch größer. je größer umso geringer muss der höhenunterscheid zwischen den einzelnen tonnen sein. ich hätte im nachhinein auch lieber einen größeren durchmesser genommen auch wenn mein filter funktioniert. ansonsten habe ich pro tonne jeweils 8 cm an höhe zugelegt.

deine anvisierte pumpenleistung könnte auch etwas knapp werden. das teichvolumen sollte schon in 2 stunden mindestens einmal durch den filter laufen. also bräuchtest du am filtereinlauf mind. 7500 liter.
 
ich habe 100 liter genommen. 50 liter bewegt und 50 ruhend. bin aber am überlegen, ob ich noch ne schippe drauf lege und jeweils 25 liter dazu packe. nur als sicherheit. aber 100 liter funktionieren bei mir.

an japanmatten habe ich mir damals große matten besorgt, die sind vom qm-Preis am günstigsten 200x100x3,8. vielleicht gibt es die ja sogar noch größer. daraus kannst du dir deine matten zurecht schneiden.
 
Hallo,
um nochmal auf deine Antwort mit der Pumpenleistung zu kommen, wo ich angeblich 7500l/h brauche. Wenn ich vor dem Spaltsieb eine UV-C habe die nur 4400l/h schaft dann nutzt mir doch auch keine höhere Pumpleistung etwas weil die UV-C Lampe es drosselt. Oder sehe ich das verkehrt? Ist jetzt meine Logik aber ich bin ja unwissend!!!! :D
 
@joschi
was ist den das für eine UVC. ansonsten hast du reht. eine stärere pumpe nützt garnichts. aber deinem teich nützt eine schwächere pumpe noch viel weniger. denke über eine andere UVC nach (TMC 55 zb.) oder lege einen bypass für die uvc.
 
mal eine Frage an Pischi. Was mich bei deinem Filter intressiert, warum hast du eine Höhendifferenz zwischen den einzelnen Tonnen? Funktioniert das nicht bei gleichem Wasserstand in den einzelnen Tonnen?

Ich bin auch dabei, mir ein Tonnenfilter zu bauen. Allerdings wollte ich die 400Liter Regentonnen von Graf verwenden. Verrohrung mit HT DN110, gepumpte Ausführung und Spaltsieb als Vorfilter.
Als Medium sind für die einzelnen Tonnen gedacht:
Tonne1 Bürsten (oder Hel-X)
Tonne2 Hel-X bewegt
Tonne3 Japanmatten

Hier mal ein (vorläufiges) Aussehen des Filters. Würde mich über Hinweise freuen.
 

Anhänge

  • Filter_1.jpg
    Filter_1.jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 379
mal eine Frage an Pischi. Was mich bei deinem Filter intressiert, warum hast du eine Höhendifferenz zwischen den einzelnen Tonnen? Funktioniert das nicht bei gleichem Wasserstand in den einzelnen Tonnen?
hätte ich 110er verrohrung gewählt, hätte ich einen viel kleineren höhenunterschied nehmen können, wenn nicht sogar garkeinen. da ich aber nur 75er rohre verbaut habe, geht es nicht anders, weil das wasser nicht schneller abfliest. man hat von eine tonne zur nächsten einen flowverlusst durch reibung und der summiert sich von tonne zu tonne, was letztlich einen gewissen gegendruck erzeugt, der bei größeren rohrdurhmesser minimiert wird.
 
Oben