Selbstgebauter Selbstreinigenderfilterautomat

Hecktor

Mitglied
Vor einiger Zeit, ca.7 Jahre ist es nun her hatte ich eine Idee! Ich war das wöchendliche Filterschwämme auswaschen leid !!
Zu diesem Zeitpunkt dachte ich noch, man könnte eine Wäscheschleuder so modifizieren das mann die als Filteranlage missbrauchen kann.
Nun nach einigen Versuchen zu dem Problem der Sache stellte sich schnell heraus das geht so nicht, da muss was anderes her.
Nach dem ich nun einiges an Zeit und Geld investiert habe funktionniert meine Machbarkeitsstudie seit 2 Jahren und herausgekommen ist ein Microcontroler gesteuerter selbstreinigender Filterautomat. (Funktioniert nur mit in Verbindung mit einer UVC Anlage). 15 000 L pro Stunde, normalerweise
20 000 L (Speckpumpe 220 V) aber ich drossle mit einer Düse (Vacuumwasserstrahlpumpe), die grosse Mengen Luft in das Wasser bringt, weil sich die Luftsteine immer zusetzen.Die Materialien weitestgehend aus Edelstahl (V2A). Es werden mittels zweier Druckschläuche die Wasserstände in dem Automaten gemessen damit die Steuerung endscheiden kann wann der Filter gereinigt werden muss. Die Pumpe sitzt HINTER dem Filter kann also nicht mehr verschmutzen. Der Automat benötigt Strom und Frischwasser, da der Filtereinsatz im Schleuder-Waschprogramm von innen und aussen abgespritzt wird. Als Filtereinsatz dienen herkömmliche Filtermatten GROB. Der Automat schluckt alles bis zur einer Grösse von ca. 30 mm (Tischtennisballgrösse). 2 Zoll Kugelkopf. Die Maschiene muss ca. 20 cm tiefer aufgestellt sein als die Wasseroberfläche des zu filternden Teiches, also gesamt ca 70 cm am Boden der Maschiene. Das Abwasser muss abgeleitet oder abgepumpt werden können, denn beim waschen der Filter fällt das Wasser frei herraus (in den Abwasseranschluss 2 Zoll), so wie es vor dem Filter frei in die Maschiene fliesst, durch den Filter läuft und dann abgepumpt wird um dann wieder im Teich zu landen.
Der Automat ist mit Notstromversogungen für Kugelkopf und Microcontroler ausgestattet. Mein Selbstgeschriebenes Programm für den Microcontroler (4000 bytes in C-Basic) steuert den Automaten so das auch bei Stromausfällen nichts passiert.
Der Automat ist sehr leise auch beim Schleudern, da der Microcontroler über eine Vibrationserkennung im richtigen Moment das Schleudern abschaltet. Mal so grob abgeschätzt in dieser Grösse kostet der Filter schlussendlich nicht mehr als
ca. 5. 000,-- €

Wenn genügend Leute Interesse an diesem Filterautomaten zeigen, werde ich einige Prototypen bauen.
Der Automat auf den Bildern ist meine Machbarkeitsstudie, also zich mal umgebaut weil Verbesserungen nötig waren.
Der Prototype wird dann schon einiges schöner.

Oder hat noch jemand eine Bessere Idee?¿?

Hecktor @gmx.de

Bilder des Filterautomaten findet Ihr auf meiner Website

http://fischwurstdeluxe.fi.funpic.de/
 
...für den Preis kann ich mir auch einen fast Wartungsfreien Trommelfilter kaufen :roll: :roll: oder einen Druckfilter mit Gegenspühlung... ist nicht böse gemeint.... :roll: :roll: denn Preise kommen in etwa hin, natürlich je nach größe......aber ne schöe Idee ist es ja...

Das Problem mit zu viel Filterreinigung deutet aber auf eine "zu kleine" Filteranlage...oder zu viel Futter ergo zu viel Nährstoffe und Schlamm... :roll: :roll:
 
Das teuerste ist der Stahl und das zusammenbauen. Klar das ich das nicht für jedermann gebaut habe das war nur für mich.
Weil es aber echt super funzt habe ich mich endschlossen es Euch zu zeigen, reich werde ich damit sicher nicht und schon garnicht bei dem Preis.

Ach ja schon mal geschaut wie gross ein Trommelfilter oder andere Systeme sind, da habe ich doch einen hocheffektiven Winzling geschaffen.

Aber danke, ich freue mich über jeden Kommentar.


Euer Hecktor
 
Ja wird gemacht , übrigends erzeuge ich beim einlassen des Wassers in den Automaten einen Strudel so das sich die schweren Sachen in den Ecken ablegen und nicht in den Filter gelangen. Jungfische hole ich unbeschadet wieder aus dem Abwasserbecken herraus wo Sie sich auch leichter fangen lassen. Ich habe übrigends seit die Maschiene läuft (5 jahre nun und in den letzten 2 ohne Störung)
70-100 kleine Koi jedes Jahr, die ich (bis auf 1) leider immer verschenken muss.
Vorher haben sich die Koi wohl immer in die Pumpe verirrt oder ich hatte keinen Nachwuchs. Ich weiss es nicht.

p.s. Es ist garnicht so einfach 100 Koi so los zu werden das Sie bei freudlichen Menschen weiter leben.
 
hey, hatteste echt ne gute idee mit dem filter...hauptsache du hast dafür das patent angemeldet!

In welcher region wohnste denn, bezüglich des Koi verkaufs!?

MfG

Hariwake
 
Profis sagten mir : mit der Patentanmeldung zahle ich auch noch dafür
das der Nachmacher auch noch die Feinheiten/Baupläne Gratis bekommt, und mit der Veröffendlichung auf meiner Website ist es nun garnicht so einfach ein Patent auf diese Maschiene zu bekommen. Nein ich verrate hier nicht alles, ich soll Kunden werben und das ist nicht so einfach weil Die ja dann ja erstmal auch nur Beta Tester des Prototypen sind .
Ich habe schon Pläne für eine komplett geschlossene Version im Kopf so das mann es auch oberhalb der Wasseroberfläche betreiben kann. Die Machbarkeitsstudie ist doch nur der Anfang der Sache. Der Filterautomat der momentan existiert ist ja wie gesagt eine Machbarkeitsstudie , also so gebaut das mann gut an alle Bauteile herran kommt.

Ich lebe in Spanien in Alcossebre, el Pinar genau gesagt da:

40 15 41 20 N
0 16 44 46 O Google Earth

Im Moment hat noch Niemand sein Interesse bekundet .
Und die Wartezeiten bis alle Teile dann beisammen sind , sind auch lang.
Wie lange ich zum zusammenbau einer kompetten Maschiene brauche weiss ich auch noch nicht. Das alles, kann schon einige Monate dauern.

Im Moment ist es ja eigendlich kühl und das Wasser sowieso sauber aber ich werde in regelmässigen Abständen Bilder des Teiches auf meine Website setzen so das mann sehen kann das es auch im spanischen Hochsommer (mit Seerosen) prima funktioniert. Im Moment reinigt sich der Automat alle drei Tage, im Hochsommer täglich. Komischer weise reinigt sich der Automat meisst nachts, weshalb es in der Nacht mehr Schmutz hat weiss ich noch nicht.
 
Hallo Hecktor,

ganz ehrlich gesagt, halte ich das Teil für Lebensgefährlich :shock:
Für 5000 EUR gehe ich in einen Laden und kaufe mir einen Trommelfilter, da weiß ich was ich habe.


Grüße
Martin
 
Hallo,

was passiert zum Beispiel, wenn der Deckel auf ist und ein Kind ( nein lieber eine Katze) würde bei dem Selbstreinigungsvorgang, in den Filter fallen :?:
Warum ist die Steuereinheit im Filter montiert und nicht außerhalb?

Die Frage sollte aber vielmehr lauten: Warum bietest du so ein Teil für 5000 EUR an? Schau mal im Net unter Trommelfilter- Hydro,Fiap,Sprick, aqua......nach und lass dir mal Preise und GArantiedaten zusenden.

Da wirst du dann von selbst drauf kommen, warum sich noch keiner bei dir gemeldet hat, um so einen Filter von Dir zu kaufen.

Sorry
LG
Martin
 
martin schrieb:
Hallo,

was passiert zum Beispiel, wenn der Deckel auf ist und ein Kind ( nein lieber eine Katze) würde bei dem Selbstreinigungsvorgang, in den Filter fallen :?:

Das ist ja nicht ein mal der Prototyp, es ist kein Problem wie bei einer Wäscheschleuder einen Sicherheitsschalter zu montieren.
Es war sogar schon mal einer eingebaut weil sich zuerst das UVC Licht in der Maschiene war, das dann aus ging sobald ich den Deckel angehoben habe
martin schrieb:
Warum ist die Steuereinheit im Filter montiert und nicht außerhalb?
Weil die Steuerung wunderbar in die Box passt und ich den Filter móglichst klein, übersichtlich und aufgeräumt halten wollte . Alles ist gut vor Spritzwasser geschützt , desweiteren ist der Deckel in zwei Teilen geplant so das mann dann seperat Filter oder Steuerung öffnet.

martin schrieb:
Die Frage sollte aber vielmehr lauten: Warum bietest du so ein Teil für 5000 EUR an? Schau mal im Net unter Trommelfilter- Hydro,Fiap,Sprick, aqua......nach und lass dir mal Preise und GArantiedaten zusenden.

Ich biete garnichts an, ich sage : Wenn genügend Leute ihr Interesse bekunden werde ich einige Prototypen bauen. Den genauen Preis kenne ich noch nicht aber es sind sicher nicht mehr als 5000 €.
Wenn sich ein grosser Stahlverarbeiter z.B. die FIAP damit befassen würde wird es sicherlich billiger. Wenn dann jemand wirklich Interesse hat gehe ich los und erfage Preise so das ich vor Baubeginn dann doch schon einen recht genauen Kostenvoranschlag geben kann.
Ich lasse mir einen Namen schützen und dann geht es los.
Ich werde daran erstmal garnichts verdienen nur lernen.
Desweiteren hat nicht jeder den Platz für einen Trommelfilter.





martin schrieb:
Da wirst du dann von selbst drauf kommen, warum sich noch keiner bei dir gemeldet hat, um so einen Filter von Dir zu kaufen.

Ja, mal abwarten was die Zeit so mit sich bringt. Vieleicht finden sich ja doch ein paar Verrückte Menschen die sich den Filter einmal live anschauen wollen, ich arbeite im Moment sowieso an anderen Sachen die mir ehrlichgesagt wesentlich wichtiger sind.

martin schrieb:

Jeder darf (m)eine Meinung haben, dafür muss Mann sich nicht endschuldigen.



Ich bin auch nicht allwissend und habe eigendlich wenig bis keine Ahnung
von der Koizucht. Deshalb sind meine 15 Jahre alten Koi auch so klein.
Aber ich bin ehrlich und will hier niemanden betrügen und sage auch gerne was schon so an grösseren Sachen mal passiert ist.

Vor vier Jahren ist mir auch schon mal ein grösserer Koi im Ventil
hängen geblieben (52mm Bohrung)welches Ihn dann sauber zerteilt hat,
zum Glück ist der Schweinkram gleich in den Abwassertank gelaufen.
Danach habe ich (wie so oft dazugelernt ) gleich mal was verändert.
Klar ist mir die Maschiene schon öffters mal übergelaufen weil mir Programmierfehler /Baufehler unterlaufen waren, die Sicherungen und Notstromversorgung in der Maschiene haben schlimmeres verhindert. Dann war es nicht unproblematisch den richtigen Vibrationssensor zu finden, den habe ich mir dann nach dem fünften versuch selbst gebaut.
Das heisst ich bin gelegendlich Nachts geweckt worden weil die Maschiene einen irren Lärm machte. Es war eine lustige Zeit, aber nun seit zwei Jahren ist es wirklich eine schöne Sache die keinerlei Probleme bereitet.
 
Oben